Dezember 2025 - A179
Sachgebiete
Sachgebiete
1000. Wien, um 1430
Heimsuchung. Tempera und Goldgrund auf Holz. 77,5x47 cm. Gerahmt.
Gutachten: Dr. Bernd Konrad, Insel Reichenau, 2. Nov. 2025.
Provenienz:
- Galerie Fischer, Luzern, 164. Auktion, 16. - 20. Juni 1964, Lot 1491, m. Abb.
- Galerie Fischer, Luzern, 167. Auktion, 24. - 28. Nov. 1964, Lot 1641, o.Abb.
- Galerie Fischer, Luzern, 2.3.1965 (als Meister des Albrechtsaltars).
- Sammlung Dr. Emil Kern (1914-2014), Agentenhaus, Horgen.
Schätzung: CHF 20'000 – 30'000EUR 22'220 – 33'330
Details1001. Lombardei, 2. Hälfte 15.Jh.
Bildnis eines Jünglings im Profil. Öl auf Leinwand auf Holz. 26x22,3 cm. Gerahmt.
Schätzung: CHF 8'000 – 10'000EUR 8'890 – 11'110
Details1002. Bernhard Strigel
(Memmingen 1460–1528 Memmingen)
Umkreis
Entkleidung Christi. Öl und Goldgrund auf Holz. 23,5x19,7 cm. Gerahmt.
Gutachten: Dr. Bernd Konrad, Insel Reichenau, 2. Nov. 2025.
Provenienz:
- Kunsthandel de Boer, Amsterdam, 1967 (gem. Bildarchiv zur Dt. Kunst, Fritz Thyssen Stiftung, Nr. 134081, dort Provenienzangabe wohl ungenau mit "de Porer, Amsterdam").
- Galerie Kurt Meissner, Zürich, 1971.
- Sammlung Dr. Emil Kern (1914-2014), Agentenhaus, Horgen.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'330 – 5'560
Details1003. Hans Plattner
(Nürnberg um 1494/1500–um 1562 Nürnberg)
Zwei Tafeln mit den Bildnissen des Nürnberger Patrizier-Ehepaares Sebastian und Ursula Ayrer. 1527. Öl auf Holz. Beide oben links bezeichnet 29 IAR ALT (Sebastian) bzw. 26 IAR ALT (Ursula), beide oben rechts datiert. Je 44,5x33,1 cm. Gerahmt.
- Eingelegt in neuere Holzplatte, Retuschen.
Gutachten: Dr. Bernd Konrad, Insel Reichenau, 2. Nov. 2025, wofür wir ihm danken.
Provenienz:
- Sammlung Heinz Kisters, Kreuzlingen.
- 142. Auktion Galerie Fischer, Luzern, 22./26.Nov.1960, Lot 1847 a und b, Tafel 37 (als Hans Brosamer).
- Sammlung Dr. Emil Kern (1914–2014), Agentenhaus, Horgen.
Literatur:
- Vgl. Strieder, Peter, Hans Plattner, Ein Porträtist des Nürnberger Patriziates, in: 96. Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (1951), S. 17ff.
- Vgl. Strieder, Peter, Zur Nürnberger Bildniskunst des 16. Jahrhunderts, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. 3 F., Band VII, 1956, S. 120 bis 133, dort S.124, Abb. 6 (Medaillon). Die Bildnisse kannte er noch nicht.
- Kühnel-Kunze, Irene, Der Meister HB mit dem Greifenkopf. Ein weiterer Beitrag zur Brosamer-Forschung, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, Bd. 14, 1960, S. 57 - 80 (hier S. 75 - 78), Abb. 18 (Hans Brosamer).
- Kurt Löcher, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Die Gemälde des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1997, S. 409 (Hans Plattner).
- Heidelberger OJS-Journals. file:///C:/Users/Besitzer/Desktop/38258-Artikeltext-121147-1-10-20170508-2.pdf (letzter Zugriff 2.11.2025).
Schätzung: CHF 12'000 – 20'000EUR 13'330 – 22'220
Details1004. Valentin Lefebvre
(Brüssel 1637–1677 Venedig)
zugeschrieben
Anbetung der Könige. Kopie nach Paolo Caliari, genannt Veronese. Öl auf Leinwand. 98x155 cm. Gerahmt.
- Geschnitten, doubliert, neuerer Keilrahmen.
Wir danken Prof. Riccardo Lattuada für die Unterstützung bei der Katalogisierung dieses Werkes.
Provenienz:
- Auktion Galerie Fischer, Luzern, 18.11.1973, Nr. 1871, als "Veronese oder seine unmittelbare Schule", damals mit Gutachten von G. Fiocco, der das vorliegende Werk vor Veroneses Anbetung datiert, die sich heute in der Gemäldegalerie in Dresden befindet.
- Sammlung Dr. Emil Kern (1914-2014), Agentenhaus, Horgen.
Schätzung: CHF 15'000 – 25'000EUR 16'670 – 27'780
Details1005. Frans van Mieris d.J.
(Leiden 1689–1763 Leiden)
zugeschrieben
Gegenstücke: Diana und Kallisto. Öl auf Kupfer. Beide rechts mittig signiert und ein Bild unter der Signatur in Rot schwer leserlich bezeichnet: ...lmer. Je 34,5x27,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Sammlung Dr. Emil Kern (1914-2014), Agentenhaus, Horgen.
Schätzung: CHF 6'000 – 10'000EUR 6'670 – 11'110
Details1006. Julius Seyler
(München 1873–1958 München)
Nordischer Fischerhafen. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso Etikett der International Exhibition of Modern Art New York. 85,5x120,5 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Heinrich Tannhauser, New York, 1913, verso auf dem Keilrahmen Reste eines Etiketts sowie Erwähnung im Ausst.-Kat. New York 1913.
- Seit min. drei Generationen im gleichen Schweizer Privatbesitz.
Ausstellung:
- Tannhausers Galerie im Acropalais, Nr. 7.
- Frühjahr-Ausstellung der Münchener Secession, 2.3.–-20.4.1912, Nr. 387, m. Abb im Katalog.
- International Exhibition of Modern Art, Armory Show, New York, 17.2–15.3.1913, m. Katalog, dort als Besitzer Heinr. Tannhauser erwähnt.
Literatur:
- Wolf, G.J., Die Frühjahrsausstellung der Münchner Secession, in: Kunst für alle, Heft 16, 15. Mai 1912, S. 379f., m. Abb.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'330 – 5'560
Details1007. Rudolf Nissl
(Fügen 1870–1955 München)
Stillleben mit Gypstorso. 1922. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Verso datiert und auf Keilrahmen auf Etikett betitelt. 72x58 cm. Gerahmt.
Provenienz:
- Koller Auktionen, Zürich, 16.9.1998, Lot 6263.
- Sammlung Dr. Emil Kern (1914-2014), Agentenhaus, Horgen.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 1'110 – 1'670
Details1008. Fernand Léger
(Argentan 1881–1955 Gif-sur-Yvette)
Portrait de Jean Epstein. Ca. 1922. Bleistift auf Papier. Verso Portraitskizze, in Tusche bezeichnet: «autentique Fernand Leger N. Leger», in Bleistift bezeichnet: «N. D 18-2» und betitelt. Blattgrösse 27,2x21 cm. Gerahmt.
- Blatt fleckig, wenige Knitter und leicht gebräunt. Ränder und Ecken leicht bestossen.
Provenienz:
- Gekauft bei Germann Auktionshaus, Zürich, 25. April 1990, Nr. 82.
- Sammlung Dr. Emil Kern (1914-2014), Agentenhaus, Horgen.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'330 – 5'560
Details1010. Josef Hegenbarth
(Böhmisch Kamnitz 1884–1962 Dresden)
Eule. Kleistertechnik auf Papier. Unten rechts in Bleistift signiert. 41,3x32,8 cm. Gerahmt.
- Blatt vollflächig an Rückblatt montiert. Minimst hellerer Lichtrand. Mit winzigen Löchern in allen Ecken.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 2'220 – 4'440
Details1011. Le Corbusier
(La Chaux-de-Fonds 1887–1965 Roquebrune-Cap-Martin)
Taureau. 1951. Pastell laviert und Tinte auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert. Blattgrösse 26,8x20,9 cm. Gerahmt.
Zustand:
- Blatt leicht gebräunt, wenige Knitter und leicht gewellt. Ränder und Ecken leicht bestossen mit wenigen winzigen Einrissen. Verso partiell an Rückkarton montiert.
Gutachten: Eric Mouchet, Paris, 21. Oktober 2025.
Provenienz:
- Gekauft bei Fischer Auktionen, Luzern, 28.11.1996, Auktion 353, Lot 3381.
- Schweizer Privatbesitz.
Schätzung: CHF 8'000 – 14'000EUR 8'890 – 15'560
Details1012. Paul Nash
(London 1889–1946 Hampshire)
Landscape under mist and frost. Study 2. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert. Verso betitelt. Blattgrösse 29x39,8 cm. Gerahmt.
- Blatt leicht gebräunt. Hellerer Lichtrand. Ränder und Ecken leicht bestossen. Verso mit Klebrestespuren an allen Rändern.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 2'220 – 4'440
Details1013. Jean Cocteau
(Maison-la-Fitte 1889–1963 Milly-la-Fôret)
Moyen Âge. 1962. Tusche auf Papier. Unten mittig in Tusche monogrammiert und datiert. Verso in Bleistift bezeichnet: "II 6\a Moyen age". Blattgrösse 27x21 cm. Gerahmt.
- Blatt leicht gebräunt, wenige Knitter. Tinte leicht verblasst. In den Ecken mit winzigen Einstichlöchern. Ränder und Ecken minimst bestossen.
Gutachten: Monsieur Dominique Bert hat die Echtheit dieser Zeichnung bestätigt.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'800EUR 1'110 – 2'000
Details1014. Takanori Oguiss
(Inazawa 1901–1986 Paris)
Panthéon, Livre d'occasion. Aquarell und Tusche auf Papier. Unten links in Tusche signiert. Mit Wasserzeichen: Moirans Isére - Papeterie F. Barjon. Blattgröss 32,1x24,6 cm. Gerahmt.
- Blatt leicht gebräunt und wenig fleckig. Oben rechts mit winzigem Einstichloch. Verso an allen Rändern mit Klebrestspuren.
Provenienz:
- Collection Bazanger.
- Schweizer Privatsammlung.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'330 – 5'560
Details













