Vase. Form: Leopold Bauer, 1906; Dekor: Adolf Beckert, 1909. Coupe blau Melusin mit braun, Dek 119. Farbloses Glas, deckend umsponnen mit blauen und silbrigen Fäden, überfangen mit purpurfarbenem Glas, geätzter Dekor in Form von Meereswogen. Bezeichnet: Loetz (Reliefsignatur). H 11,5 cm.
Zuschlag: CHF 14'000.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'900.00
Girandole. Entwurf/Modell: Adolf Amberg 1908/1911. Ausführung: 1920. Grosser sechsarmiger Kerzenleuchter aus dem sog. Hochzeitszug. Porzellan weiss, plastisch geformt, Leuchterschaft als Dattelpalme gestaltet, in der Krone sitzender Knabe; Bronzemontierung. Bezeichnet: Blaue Zeptermarke, Jahresbuchstabe U für 1920. H 59,5 cm.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 3'810.00
(Wien 1870–1953)
Figur: "Die Trinkende". Bronze, goldfarben patiniert; Marmorsockel. Bezeichnet: V. Seifert. Akt. Gladenbeck Berlin. H 22/29 cm.
- Patina partiell berieben.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 400.00 – 800.00
Schätzung EUR 380.00 – 760.00
(Schweiz 1921–2016)
Vase. Keramik, glasiert. Bezeichnet: Künstlersignatur, Stempel DUILLIER. H 20 cm.
Zuschlag: CHF 950.00
Schätzung CHF 500.00 – 700.00
Schätzung EUR 480.00 – 670.00
(geb. 1936 Italien)
Platte. Dat. 1995. Steinzeug, teilweise glasiert. Bezeichnet: BRUNO GAMBONE ITALY 95. D 74 cm.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 200.00 – 400.00
Schätzung EUR 190.00 – 380.00
Gläserservice "Thistle Gold". Frankreich, 20.Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, polierter Golddekor mit Distelornamentik. Bezeichnet: Ätzstempel. Bestand: 4 Wassergläser (H 18 cm), 6 Rotweingläser (H 16,5 cm) und 6 Weissweingläser (H 14,5 cm). Total 16 Stück.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'600.00
Schätzung EUR 760.00 – 1'520.00
Schale "Iris". Ende 20. Jh. Hellgrünes und violettes Pâte de verre. Bezeichnet: Daum France. H 19 cm; D 26,5 cm.
Zuschlag: CHF 1'700.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 570.00 – 1'140.00
Serviceteile. Ausführung: Daum und Limoges. Porzellan, Dekor "Cactus" in Grüntönen und Gold. Bestand: 8 Teller (D 29 cm), 12 Teller (D 26 cm), 8 Teller (D 22 cm), 18 Teller (D 21,5 cm), 4 Bechergläser (H 14,5 cm). Total 50 Teile.
Zuschlag: CHF 3'200.00
Schätzung CHF 1'500.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'430.00 – 1'900.00
Schweiz, 17./18.Jh. Öl auf Metall, oval. Junge Dame mit Hinterfür (Pelzkappe) und Haube, die Dargestellte trägt einen schwarzen Umhang mit weissem Unterkleid. In ihrer linken Hand eine Zitrone haltend. In (später ergänztem) Silberetui. Deckelinnenseite mit Spiegel. 8,8x6,9 cm.
- Altersspuren, Spiegelglas: Sprung.
Zuschlag: CHF 600.00
Schätzung CHF 500.00 – 700.00
Schätzung EUR 480.00 – 670.00
19.Jh. Elfenbeinknauf geschnitzt in Form einer umlaufenden Pferdegruppe. Silbermanschette, Schuss aus Malakkarohr mit Messingzwinge. L 92 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 2'000.00
Schätzung CHF 600.00 – 900.00
Schätzung EUR 570.00 – 860.00
Wien, um 1900. Griff aus Citrin geschnitten in Form eines vollplastischen Hasenkopfes. Die Augen sind mit Granaten besetzt, die Ohren sind aus Silber vergoldet. Schildpatt-Schaft mit 14K-Gold-Manschette (gemarkt KR). L 9 cm/37 cm. In originalem, blau beledertem Etui mit Stempel: KuK Hof- und Kammerlieferant L. Schuch's Nachf. Wien.
- Gebrauchsspuren, Schaft bestossen.
Zuschlag: CHF 5'500.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 760.00 – 1'140.00
1894. Silber, teilweise vergoldet. Meistermarke Pawel A. Owtschinnikow mit Doppeladler-Emblem. Rechteckform mit scharniertem Deckel. Allseitig graviert mit Bändern und Schriftzügen in der Optik einer Zigarettenschachtel der Firma Laferme. Moskauer Beschau Anatoly A. Artsybashev und Meistermarke. 18,3x9x4,2 cm, ca. 509 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 7'000.00
Schätzung CHF 5'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 4'760.00 – 5'710.00
1740–48. Silber. Meistermarke Johannes Tobler (1699–1748). Silber getrieben und gegossen. Dreiteiliges Set auf rechteckiger Plattform mit abgeschrägten Ecken. Fussumrandung ornamental graviert. Beschau-, Meistermarke. 13,6x9,8x6 cm, ca. 160 g.
Zuschlag: CHF 3'800.00
Schätzung CHF 500.00 – 700.00
Schätzung EUR 480.00 – 670.00
Baltimore, USA. um 1900. Silber. Herstellermarke Kirk & Sons. Kugelform mit Ausgusshahn über eingezogenem Fuss, Deckelknauf in Form eines Schwanes, hochgezogene Rechteckhenkel mit Widderköpfen geziert. Wandung reliefiert mit reichem Blütendekor begleitet von Vogelpaar. Rückseitig gravierte Ligaturinitialen. Herstellermarke. H 35,5 cm, ca. 2300 g.
- Min. Alters- und Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 1'200.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'200.00
Schätzung EUR 1'140.00 – 2'100.00
London, 1902 und 1908. Louis XVI-Stil. Silber (gefüllt, Fuss beschwert). Meistermarken Turner Bradbury und Thomas Bradbury & Sons Ltd. Quadratischer, hochgezogener Fuss, darüber Säulenschaft mit Vasentülle. Ornamentaler- und figürlicher Reliefdekor. Gemarkt. H 29 cm.
- Min. Alters- und Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'900.00
Peru, 20.Jh. Silber. Gemarkt Camusso. Naturalistisch dargestelltes Fasanen-Paar. Feingehalt 925. H 13,5 cm, ca. 710 g.
Zuschlag: CHF 850.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 380.00 – 570.00
Elsass/Mühlhausen, 2. Hälfte 18.Jh. Zinn. Marke des Johann Jakob Bruckner (Meister 1738–1795). Reiche Gravuren in Flecheltechnik. Im Spiegel Stern und Seder-Ordnung, umgeben von Schlange. Auf der Fahne umlaufende Inschrift und Bogenfries. D 35 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Leichter Zinnfrass. Reste von Leukoplast (Boden).
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'140.00 – 2'290.00
Um 1600, spätere Bemalung (18.Jh.). Eisen. Rechteckiger Korpus auf 4 Kugelfüsschen. Klappdeckel mit Schlüsselloch und beweglichem Traghenkel. Allseitig feiner Ätzdekor. Florale und ornamentale Motive, polychrom übermalt. Landschaften in Reserven, auf dem Deckel Akanthus- und Blütenmotive. Innen rot bemalt. Im Deckelinnern dreiriegliges Schloss, Deckplatten floral geätzt. Schlüssel (wohl) assortiert. 13,5x8x9 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Farbverluste, Rückseite berieben.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 700.00 – 1'400.00
Schätzung EUR 670.00 – 1'330.00
Zentralschweiz, 17.Jh. Eisen. Zylindrischer Korpus mit breiten, übereinander geschlagenen Bändern. Innen rot bemalt. Im Deckelinnern vierriegliges Schloss mit Deckplatte. Zentrales Schlüsselloch wird durch Manipulation des Vexierverschlusses freigegeben. Mit Schlüssel. H 70,5 cm bzw. D 33,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Leicht korrodiert. 1 Rosette (Deckel) fehlt.
Zuschlag: CHF 3'000.00
Schätzung CHF 1'400.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'330.00 – 2'290.00
Zürich, datiert 1665. Fruchtholz mit vertieft geschnitzten Motiven. Rund. Behelmtes Wappen der Familien Hirzel (in Zelt ruhender Hirsch) und Allianzwappen. Rückseitig eingeschnitzter Buchstabe "H". D 24,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Risse und Ausbruchstellen am Rand.
Zuschlag: CHF 2'600.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 570.00 – 1'140.00
England/London, Nicholas Lane, datiert 1776. Bezeichnet: "A New Globe of the Earth by N. Lane 1776". Kugel aus Papiermaché und Gips mit 12 kolorierten Kupferstich-Segmenten. Metallachse fehlt. Futteral aussen mit Fischhaut überzogen, 2 Verschlusshaken. Innen kolorierte Himmelskarte. D ca. 7 cm.
- Kleine Risse und Fehlstellen, tlw. Kartenverlust.
Zuschlag: CHF 1'900.00
Schätzung CHF 300.00 – 600.00
Schätzung EUR 290.00 – 570.00
Schweiz/Engadin, 18.Jh. Wandschmuck aus drei Fächern und Abschluss mit Fronton. Auf schwarzer Seide aufwändige Stickerei aus farbigen Seidengarnen und Metallfäden. Florale Motive und Wappen der Familie von Planta (Fronton). Alle Ränder mit Metallfaden-Bordüren. Mit Karton versteift, Taschen mit hellblauer Seide, Rückseite mit Leinenstoff gefüttert. 80x28 cm.
- Kleine Schad-, Fehl- und Reparaturstellen. Grundseide tlw. gebrochen.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'140.00 – 2'290.00
Schweiz, um 1910. Holz geschnitzt und gebeizt. Auf Terrainsockel mit 4 Füsschen stehender Bär mit Glasaugen. Seine Vorderpfoten umfassen einen halbrund gebogenen Ast. Im Sockel eingelassene Zinkschale (schadhaft). H 88 cm.
- Kleine Schad-, Fehl- und Reparturstellen. Leichter Wurmfrass (Sockelfüsse).
Zuschlag: CHF 1'800.00
Schätzung CHF 700.00 – 1'400.00
Schätzung EUR 670.00 – 1'330.00
Schweiz, datiert 1964. Ganz aus Kunststoff. Kurbelkopf bemalt, grau-grüne Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Unterlagen aus Filz. Rotblonde Echthaarperücke. Sasha-Kleidung (Bluse mit Label) und -Schuhe, Unterwäsche assortiert. Auf der linken Fusssohle bezeichnet: „Sasha, Sp 13/064, CI, 59“. Sasha-Plombe am linken Arm. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Durchgehend leicht grünlich verfärbtes Material. Stellenweise weisslicher Belag.
Zuschlag: CHF 4'000.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 2'860.00
Alpenländisch, 17.Jh. Holz geschnitzt und polychrom gefasst. Geflügelter Puttokopf. Rückseitig abgeflacht. H 19,5 cm.
- Fassung tlw. übergangen. Kleine Schad- und Reparaturstellen.
Zuschlag: CHF 1'100.00
Schätzung CHF 140.00 – 240.00
Schätzung EUR 130.00 – 230.00