Mitte 20.Jh. Farbloses Glas, geschliffen mit „Mintonborte“. Bestand: 4 Rotweingläser (H 15,5 cm), 4 Weissweingläser (H 13 cm), 12 Süssweingläser (H 12 cm), 12 Bechergläser (H 11 cm). Total 32 Teile.
- Sehr guter Zustand.
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'260.00 – 2'530.00
20.Jh. Farbloses und polychromes Kristallglas. Goldrand mit Distelornament. H 20,5 cm.
- Leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand.
Zuschlag: CHF 1'100.00
Schätzung CHF 300.00 – 600.00
Schätzung EUR 320.00 – 630.00
Nach 1945. Modell von René Lalique, 1927. Farbloses Glas, tlw. mattiert. Dekor mit Frauenakt im Relief. H 24 cm.
- Guter Zustand.
Zuschlag: CHF 3'000.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'050.00 – 2'110.00
20.Jh. Farbloses Kristallglas. Golddekor mit Distelornament. 5-flammig. Hoher Schaft mit geschwungenen Leuchterarmen. Kristallglasbehang. Elektrifiziert. H 82 cm.
- Einige Teile des Kristallbehangs fehlen. Neu zu elektrifizieren.
Zuschlag: CHF 1'000.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'050.00 – 2'110.00
Um 1900. Porzellan. Neuosier. Polychrome Blumenmalerei. Ornamentale Goldbordüre. Unterglasurblaue Zeptermarke, roter Reichsapfel. Bestand: 12 Fleischteller (D 24,5 cm), 12 Suppenteller, 12 Salatteller, 1 runde Schale, 1 viereckige Schale, 1 ovale Platte (L 63 cm), 1 ovale Terrine (H 31 cm), 1 Fussschale, 2 Saucièren, 4 halbrunde Väschen. Total 47 Teile.
- Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 3'200.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 2'110.00 – 3'160.00
Um 1900. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Knäufen. Wandung mit polychromer Blumenmalerei. Goldstaffierung. Palmettendekor im Relief. Geschwungene Henkel. H 60 cm.
- 2.Wahl.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'050.00 – 2'110.00
2.Hälfte 20.Jh. Porzellan. Pflanzendarstellung in polychromer Malerei. Goldstaffierung. Reliefierter und gezackter Rand. Durchbruchdekor. Rückseitig bezeichnet "Ranunculus glacialis L". Bezeichnet: Manufakturmarke, grüne Nummern 20, 3536. L 23,5 cm.
- Guter Zustand.
Zuschlag: CHF 1'300.00
Schätzung CHF 400.00 – 700.00
Schätzung EUR 420.00 – 740.00
2.Hälfte 20.Jh. Porzellan. Pflanzendarstellung in polychromer Malerei. Goldstaffierung. Reliefierter Rand. Rückseitig bezeichnet "Viola canina L" und "Geranium molle L". Bezeichnet: Manufakturmarke, grüne Nummern 20, 3570. H 12 cm.
- Guter Zustand.
Zuschlag: CHF 1'300.00
Schätzung CHF 300.00 – 500.00
Schätzung EUR 320.00 – 530.00
Nach 1945. Porzellan. Osier. Dekor "Guirlande de Liechtenstein" (LTBS-EBH). Blaue Schuppenmalerei. Bestand: 8 Fleischteller (D 25 cm), 8 Suppentassen mit Untertassen, 8 Salatteller, 1 dreieckige Schale, 1 viereckige Schale, 2 runde Platten, 1 ovale Platte (L 41 cm), 1 runde flache Terrine, 2 Gewürzschälchen, 1 Väschen, 6 grosse Platzteller mit breitem hellblauen Rand (D 33 cm), 1 Figur eines Hahnes, 1 Kaffeekanne, 1 Cremier, 1 Zuckerschälchen, 8 Kaffeetassen mit Untertassen, 7 Dessertteller, 1 Tablett. Total: 58 Teile.
- Leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand.
Zuschlag: CHF 3'800.00
Schätzung CHF 500.00 – 800.00
Schätzung EUR 530.00 – 840.00
2.Hälfte 20.Jh. Edestahl, poliert. Bestand: 8 Mokkalöffel, 8 Dessertlöffel, 8 Suppenlöffel, 8 Tafelmesser, 8 Dessertmesser, 8 Fischmesser, 8 Tafelgabeln, 8 Dessertgabeln. Mit Originalverpackung. Total 64 Teile.
- Sehr guter Zustand.
Zuschlag: CHF 3'600.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'600.00
Schätzung EUR 840.00 – 1'680.00
(Dijon 1822–1912 Paris)
Bronze, vergoldet. Bezeichnet "Mat Moreau, Hors Concours". Auf runden Onyx-Sockel montiert. H 19 cm.
Zuschlag: CHF 600.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 420.00 – 630.00
(1870 Berlin 1942)
Bronze, patiniert. Künstlersignatur "E. Wagner" und Prägemarke "AB 10". Auf Steinsockel montiert. H 32 cm.
Zuschlag: CHF 450.00
Schätzung CHF 300.00 – 500.00
Schätzung EUR 320.00 – 530.00
(Wien 1873–nach 1910)
Alabaster. Signiert und datiert "Peleschka-Lunard 1910". Stehender Frauenakt mit Tuch. H 55,5 cm.
Zuschlag: CHF 650.00
Schätzung CHF 400.00 – 700.00
Schätzung EUR 420.00 – 740.00
Um 1930. Porzellan (1.Wahl). Unterglasurblaue Pfeiffermarke, Blindstempel, Modellnummer H 257, Bossiernummer 124, Malernummer 69. Modell von Max Esser (1885–1945), Modelljahr 1925. Aus dem Tafelaufsatz "Reineke Fuchs". Polychrome Aufglasurbemalung, goldstaffiert. Auf dem Sockel signiert und datiert "M. Esser 1925". H 27.
Zuschlag: CHF 1'400.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'600.00
Schätzung EUR 1'050.00 – 1'680.00
(Barcelona 1893–1958)
Bronze, vergoldet und partiell patiniert. Künstlersignatur "Molins". Auf schwarzen Steinsockel montiert. H 57 cm.
- Sockel mit kleinen Bestossungen.
Zuschlag: CHF 1'000.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 840.00 – 1'260.00