Highlights
Sachgebiete
Sachgebiete
Vorschau-Modus
241. Set: 8 Kerzenstöcke, Venedig 1768–77
Silber. Gemarkt: Kopf des St. Markus Löwen und Kontrollstempel der Zecca di Venezia B:C. Fassonierter, gewölbter Fuss, darüber kannelierter Säulenschaft mit Zwischennodus und Tülle. Zwei davon mit eingravierten Besitzer-Monogrammen L.M.Z. Stadt-, Beschaumeistermarke. H 18–19 cm, ca. 2880 g.
Schätzung: CHF 5'000 – 7'000EUR 5'560 – 7'780
DetailsVorschau-Modus
245. Kaffee-/Teeservice, Bremen-Hemelingen um 1920
Silber, gehämmert, 5-teilig. Herstellermarke MH. Wilkens & Söhne. Tonnenförmiger Korpus, Deckelknauf und J-Henkel aus Holz, Wandung mit vertikalen Faltenzügen. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier, ovales Tablett. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 800, H (KK) 24,5 cm, ca. 2860 g.
-Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 2'400 – 2'800EUR 2'670 – 3'110
DetailsVorschau-Modus
256. Miniaturmalerei, Genf Anfang 19.Jh.
Emailmalerei auf Kupfer, rechteckig. Mythologische Darstellung: "Danae und der Goldregen". In 14K-Goldfassung. 6,9x4,2 cm.
Schätzung: CHF 2'000 – 2'400EUR 2'220 – 2'670
DetailsVorschau-Modus
258. Mikromosaik, Rom 1810–20
Feines, polychromes Glasmosaik mit der Darstellung des Vestatempels in Tivoli. In 18K-Goldrähmchen. 7,2x5,1 cm.
Schätzung: CHF 5'500 – 6'000EUR 6'110 – 6'670
DetailsVorschau-Modus
259. Mikromosaik, Rom 1820–30
Feines, polychromes Glasmosaik mit der Darstellung des Forum Romanum in Rom. Gefasst. 10,2x5,3 cm.
Schätzung: CHF 4'500 – 5'000EUR 5'000 – 5'560
DetailsVorschau-Modus
260. Schalenboden, Zürich letztes Drittel 17.Jh.
Silber, vergoldet, getrieben und graviert. Ohne Marke. Wohl Hans Peter Oeri (1637–1692). Runde, sehr detailreiche alttestamentarische Darstellung; Moses schlägt den Felsen mit seinem Stab, um das Wasser zum Fliessen zu bringen. Umrandet von Lorbeerbordüre. D 13 cm, ca. 85 g.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'330 – 5'560
DetailsVorschau-Modus
Vorschau-Modus
Vorschau-Modus
Vorschau-Modus
288. Etablissements Gallé, Vase "Noisettes"
Nancy, um 1920. Farbloses Glas, eisblau unterfangen bzw. bernsteinfarben überfangen. Auf mattiertem Grund hochgeätzter Floraldekor mit Hasel. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. An der Wandung signiert "Gallé" (hochgeätzt). H 28 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 1'110 – 2'220
DetailsVorschau-Modus
356. Campana-Relief
Römische Kaiserzeit, 1.Jh. n. Chr. Terrakotta mit Resten polychromer Bemalung. Weibliche Figur nach rechts, in den Armen ein Strauss aus Ähren, Mohn sowie ein Blumenkranz. H 31,3 cm.
Vgl. A.Borbein, Campanareliefs, Römische Mitteilungen, Ergänzungsheft 14, 1968, S. 155 ff.
Schätzung: CHF 1'400 – 1'600EUR 1'560 – 1'780
DetailsVorschau-Modus
359. Doppelhenkelgefäss
Römisch, 3./4.Jh. Hellblaues, transparentes Glas mit Versinterung und Iris. Eiform mit breitem Hals, auf Standplatte. Hals und Schulter mit umlaufender Fadenauflage. Zwei angesetzte Henkel, überschüssiges Material wellenförmig am Körper angesetzt. H 14 cm.
- Ein Henkel fehlt.
Schätzung: CHF 500 – 600EUR 560 – 670
DetailsVorschau-Modus
400. Schwyzer Holzräderuhr mit Automat
Datiert 1754. Auf dem Zifferblatt monogrammiert "J.A.S." (Johann Jakob Augustin Schulthess, Schwyz 1706-1764) Geschlossenes Nadelholzgehäuse mit seitlichen Laden. Die Front mit goldfarbener, schwarz konturierter Floralmalerei auf rotem Grund. Giebel mit zentraler Holz-Automatenfigur "Zeitbeisser", der Kopf eines Landmannes, dessen Mund sich beim Stundenschlag öffnet und schliesst. Zwei Zifferblätter für die Stunden- und die doppelte Viertelstundenanzeige mit römischen Zahlen. Zentrale Weckerstellscheibe mit arabischen Ziffern. Geschnitzte Holzzeiger. Holzrahmenwerk, drei hintereinandergesetzte Werke. Gewichtaufzug und Spindelhemmung. Vorderpendel mit Messinglinse. Gangfähig. Höhe 36 cm.
- Leichte Altersspuren und kleine Ergänzungen. Schlagwerk zu richten.
Schätzung: CHF 2'000 – 3'000EUR 2'220 – 3'330
DetailsVorschau-Modus
407. Kommode
Luzern, um 1790. Nussbaumholz gefriest und gespiegelt furniert. Rechteckiger, dreischübiger Korpus mit geschrägten Lisenen auf Pyramidenbeinen. Eingelegte Zierfriese und Medaillons mit Vasen- und Vogelmotiv aus Ahorn und Zwetschgenholz. 126,5 x 61,5, Höhe 88 cm.
- Minimale Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz:
- Luzerner Privatbesitz.
Schätzung: CHF 1'800 – 2'400EUR 2'000 – 2'670
DetailsVorschau-Modus
425. Alfred Roth, Barwagen "Modell 1952"
(Wangen a.d. Aare 1903–1998 Zürich)
Entwurf um 1932 für Embru Rüti, Schweiz. Ausführung 1990er Jahre durch Atelier, Italien. Chromstahl, Aluminium und Buche, schwarz lackiert. Unbezeichnet. 98x37,5x74x5 cm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 2'220 – 4'440
Details













