Highlights
Sachgebiete
2734. Chateau Margaux, 2008
Margaux, 1er Grand Cru Classé. 2 Flaschen.
Schätzung: CHF 500 – 800EUR 560 – 890
Details4178. Rolex Yacht-Master, um 2000
Ref. 168628. Serien Nr. K862039. 750 Gelbgold-Gehäuse mit Drehlünette, 37 mm. Boden Nr. 2248. Automatik Kal. 2235, Werk Nr. 1184873. Weisses Zifferblatt mit schwarzen Indizes mit Leuchtmarkierungen, Mercedes-Leichtzeigern, Zentralsekunde und Datum bei 3 Uhr. Gelbgold-Oyster-Band mit Faltschliesse. Funktionstüchtig. Mit Box und Etui.
Schätzung: CHF 6'000 – 12'000EUR 6'670 – 13'330
Details2000. Grosse Vase
China, 19.Jh. Porzellan. Am Boden die eisenrote Sechszeichen-Qianlong-Marke. Balusterform mit applizierten Makarakopfringhenkeln. In den passigen Reserven der Wandung polychrome Wasserlandschaften, hinterfangen von Lotusblumenranken auf gelbem Fond. Zwischen Hals und Mündung Ruyi-, Leiwen- und Bananenblattbänder. Auf dem Hals Lotusblumenranken auf türkisem Fond. H 49 cm.
Schätzung: CHF 3'000 – 4'000EUR 3'330 – 4'440
Details2006. Grosser tragbarer Behälter
China, Mitte der Qing-Dynastie. Elfenbein. Dreistöckiges Behältnis in Korbform, zusammengesetzt aus filigran durchbrochenen, geschnitzten Elfenbeinplatten, die in den Rahmen eingelegt wurden. Der Hintergrund besteht aus geraden Linien, die an ein Gewebe erinnern. Darüber sind Figuren-, Pferde-, Häuser-, und Schiffsmotive zwischen Blumenranken eingearbeitet – wie ein fernöstliches Paradies, wie es sich die Europäer im 18. Jahrhundert vorstellten. Der Deckelknauf hat die Form einer Fussvase im westlichen Stil. H 45, L 30 cm.
- Repariert. Fehl- und Schadstellen.
Schätzung: CHF 4'500 – 5'500EUR 5'000 – 6'110
Details2019. Holz-Netsuke
Japan, Edo-Zeit, 19.Jh. Signiert Shuzan. Eine Schlange, die sich um einen Baum windet. Augen in schwarz bemalt. L 5 cm.
Schätzung: CHF 2'000 – 3'000EUR 2'220 – 3'330
Details2045. Qajar-Deckeldose
Persien, 19.Jh. Papier-mâché auf Holz, mit lackierter Malerei. Rechteckige Form auf vier Füsschen, getreppter Deckel. Rundum bemalt mit diversen Jagdszenen sowie Kartuschen mit Schönheiten. 42x29,5x22 cm.
- Rundum leicht bestossen.
Schätzung: CHF 2'000 – 3'000EUR 2'220 – 3'330
Details3096. Meissen, Kumme mit Chinoiserie-Dekor
Um 1725/30. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 3 und Vergolderzeichen H. Farbige Malerei. Wandung umlaufend mit Chinsoiserien (u.a. Teezeremonie) über Terrainstreifen verziert. Im Fond indianische Blumenzweige, tlw. in Gold gehöht. Goldrand mit Spitzenbordüre. H 9 cm, D 17 cm.
- Altersspuren. Vergoldung und Malerei stellenweise berieben.
Schätzung: CHF 2'000 – 3'000EUR 2'220 – 3'330
Details3125. Spitzenbild "Hl. Elisabeth"
Fribourg, Mitte 18.Jh. Vergépapier geschnitten, gestichelt und genadelt, partiell gouachiert. Die Ränder der Ornamente in Muschelgold gehöht. Vor Rokoko-Architektur stehende Hl. Elisabeth von Thüringen, einem Bettler ein Almosen überreichend. Umgeben von feinem Schnitt mit floralen Motiven und Vögeln. 46,5x35,5 cm. Auf schwarzer Papierunterlage in Stilrahmen. 54x42 cm.
- Altersspuren. Kleine Schadstellen und Restaurierungen.
Schätzung: CHF 3'000 – 4'000EUR 3'330 – 4'440
Details3287. Dino Martens, Vase "Eldorado pulcheria"
(1894 Venedig 1970)
Entwurf um 1953 für Aureliano Toso, Murano. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Blau, Himbeerrot, Schwarz und Gelb. Unbezeichnet. H 35,5 cm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 4'000 – 7'000EUR 4'440 – 7'780
Details3103. Standesscheibe "Appenzell"
1609, mit Ergänzungen. Werkstatt Christoph und Josias Murer, Zürich, zugeschrieben. Farbiges und farbloses Glas, tlw. geätzt, Braun- und Schwarzlot sowie Silbergelb, farbig bemalt. Bleifassung. Mittelbild: Unter 2 Fruchtgirlanden bekrönter Reichsschild (ergänzt) über Standesschild. Links Maria mit Kind als Himmelskönigin. Rechts Hl. Mauritius in Harnisch, Banner und Schild haltend. Nimbus mit Inschrift: "SANC MOVRIT". Oberlicht: Rechts Flucht der geschlagenen Truppen nach der siegreichen Schlacht der Appenzeller an der Vögelinseck. Links Appenzeller Truppen im Angriff (ergänzt). Mittig Tafel mit Inschrift. Am Fuss Schriftkartusche "Das Land Appenzell 1609". 39,5x29,5 cm. In dunkel gebeiztem Holzrahmen. 44x34 cm.
- Altersspuren. Sprungbleie.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'330 – 5'560
Details3133. Königstür einer Ikonostase
Griechisch, 2.Hälfte 18.Jh. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Zweiflüglig. Auf Goldgrund Darstellungen in 3 Registern. Oben: Könige David und Salomon mit Schriftbändern. Mitte: Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel. Unten: Hl. Georg, Hl. Basilius d. Gr., Hl. Johannes Chrysostomos und Hl. Gregor. Bekrönung des rechten Flügels mit Gottvater (wohl später als Apostel Markus tituliert). Schwarze Umrandung. Zu Füssen des Hl. Georg Widmungsinschrift der Familie Teochares (Magdalena und Adam Sohn des Adams) und Nikolaus Konstantinos, 1853. 116x40 cm (linker Flügel) bzw. 130x41,5 cm (rechter Flügel). Rückseitig je 2 Eisenbänder.
- Retouchen. Kleine Schad- und Fehlstellen. Insektengänge.
Schätzung: CHF 36'000 – 55'000EUR 40'000 – 61'110
Details2396. Ning-Hsia
Z-Mongolei, um 1940. Säulenteppich. Auf gelbem Grund figuriert unter farbenfrohen Lampions ein prächtiger kaiserlicher Drache mit 5 Klauen und einer Perle, flankiert von 2 kleineren Drachen, Wolkenbändern und unendlichen Knoten. Im unteren Teil dient eine charakteristische Berg- und Wasserbordüre als dekorativer Abschluss. Gute Erhaltung. 150x425 cm (ft. 5x14).
Schätzung: CHF 1'000 – 1'400EUR 1'110 – 1'560
Details