Dezember 2025 - A179
Images are added on a continuous basis.
Please note: For all items in the auction, the starting bid is at the lower estimate.
Categories
Categories
300. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
1953. Ganz aus Gips. Kurbelkopf bemalt. Graublaue Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Rotbraune Echthaarperücke. (Sasha-)Hemdkleid ohne Label. Sasha-Socken und -Schuhe. Auf linker Fusssohle bezeichnet "34/53, Sasha". H 50 cm. Dazu: Trachtenkleidung, assortiert.
- Bespielt. Kratzer im Gesicht. Glieder mit kleinen Farbabplatzern. Altes Leukoplast an der linken Ferse.
Estimate: CHF 2'800 - 4'500EUR 3'110 – 5'000
Details301. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
1954. Ganz aus Gips. Kurbelkopf bemalt. Graue Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Rotbraune Echthaarperücke mit Kurzhaar-Frisur. Kleid und Schirmmütze mit Sasha-Label. Pullover und Unterhose (gestrickt) assortiert. Sasha-Socken und -Schuhe. Auf linker Fusssohle bezeichnet "4/54, Sasha". Rechte Fusssohle beschriftet "Weihnachten 1954". H 50 cm. Dazu: Keilhose.
- Bespielt. Kopf mit kleinen Farbabplatzern. Delle am linken Oberschenkel. Alle Glieder mit kleinen Farbabplatzern. Rechte Hand mit kleiner Restaurierung.
Estimate: CHF 2'600 - 4'500EUR 2'890 – 5'000
Details302. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
1960er Jahre. Kurbelkopf aus Kunststoff, bemalt. Graue Augen und hellrosa Lippen. Stoffkörper, Gelenke mit Unterlagen aus Filz (Arme) bzw. Pappe (Beine). Rotbraune Echthaarperücke. Sasha-Bekleidung. Cordkleid und Unterhemd mit Label. Gestrickte Socken und Filzschuhe. Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Gesicht mit feinen Kratzern. Kopf stellenweise mit minimalem weisslichem Belag.
Estimate: CHF 1'600 - 2'400EUR 1'780 – 2'670
Details303. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
1960er Jahre. Kurbelkopf aus Kunststoff, bemalt. Hellbraune Augen und hellrote Lippen. Stoffkörper, Gelenke mit Unterlagen aus Filz (Arme) bzw. Pappe (Beine). Blonde Echthaarperücke. Sasha-Bekleidung. Cordkleid mit Label. Gestrickte Socken und Filzschuhe. Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Kopf stellenweise mit minimalem weisslichem Belag.
Estimate: CHF 2'000 - 3'000EUR 2'220 – 3'330
Details304. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Babypuppe
Schweiz, um 1969. Ganz aus Kunststoff. Kurbelkopf bemalt. Grünblaue Augen und hellrosa Lippen. Gelenke mit Unterlagen aus Filz. Rotblonde Echthaarperücke. Sasha-Bekleidung und Filzschuhe. Kapuzenmantel mit Label. Pullover und Socken (gestrickt) sowie Unterhose ergänzt. Auf der linken Fussohle bezeichnet "Sasha". H 32 cm.
- Leicht bespielt. Stellenweise minimaler weisslicher Belag.
Estimate: CHF 1'400 - 1'800EUR 1'560 – 2'000
Details305. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Babypuppe
Schweiz, um 1970. Ganz aus Kunststoff. Kurbelkopf bemalt. Braune Augen und hellrosa Lippen. Gelenke mit Unterlagen aus Filz. Rotbraune Echthaarperücke. Sasha-Bekleidung, ohne Label. Sasha-Socken und -Filzschuhe. H 32 cm. Dazu: 1 Paar gestrickte Socken (assortiert).
- Leicht bespielt. Stellenweise leicht grünlich verfärbt bzw. mit minimalem weisslichem Belag.
Estimate: CHF 1'300 - 1'600EUR 1'440 – 1'780
Details306. Kugelflasche mit Wappen "von Diesbach"
Deutsch, um 1800. Farbloses, mundgeblasenes Glas. Abgeplatteter Korpus auf konischem Fuss. Zierschliff. Schauseitig mattgeschnittenes Wappen der Patrizierfamilie von Diesbach (Kanton Freiburg). Seiten und Rückseite mit Mattschnittdekor, florale Motive bzw. bekrönte Ligaturinitialen. Stand mit Abrissnarbe. Am Hals Metallmanchette mit 2 Ketten. H 30,5 cm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Estimate: CHF 300 - 450EUR 330 – 500
Details307. China, für den englischen Markt
1 Paar Hinterglasbilder
Ende 18.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas. Rund. Familienszenen in Interieur bzw. Parklandschaft. D 34 cm. In englischen Rahmen aus der Zeit (George III.). D 41,5 cm. Kleine Schad- und Reparaturstellen.
- Leichte Altersspuren. Minimale Farbverluste und -ablösungen.
Estimate: CHF 1'400 - 2'000EUR 1'560 – 2'220
Details308. Meissen, Kumme mit Chinoiserie-Dekor
Um 1725/30. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 3 und Vergolderzeichen H. Farbige Malerei. Wandung umlaufend mit Chinsoiserien (u.a. Teezeremonie) über Terrainstreifen verziert. Im Fond indianische Blumenzweige, tlw. in Gold gehöht. Goldrand mit Spitzenbordüre. H 9 cm, D 17 cm.
- Altersspuren. Vergoldung und Malerei stellenweise berieben.
Estimate: CHF 1'000 - 1'600EUR 1'110 – 1'780
Details309. Meissen, Kumme mit Landschaftsmalerei
Um 1750. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 3 und Vergolderzeichen 7. Farbige Malerei. Auf der Wandung zwei in Braun gehöhte Goldkartuschenrahmen mit Landschaften und bäuerlichen Figurenstaffagen. Dazwischen verstreute Holzschnittblumen und Insekten. Im Fond rundes Medaillon mit Landschaft und 2 Figuren, umrahmt von roten Doppellinien. Goldspitzenbordüre. H 9 cm, D 17,5 cm.
- Malerei und Vergoldung stellenweise berieben.
Estimate: CHF 800 - 1'600EUR 890 – 1'780
Details310. Prismenkanne
Chur, Anfang 18.Jh. Zinn. Marke und Bodenrosette (1708) des Mathäus I. Bauer (1657–1721). Sechsseitig. Ringhenkel mit Schraubverschluss. Profilierter Bodenrand. Typisches Schild der Familie Bauer. Reliefierter Lorbeerkranz mit Traubenabschluss. (Später) gravierte Initialen "M I T" und Jahreszahl "1799". Vorn und um das Schild feine Gravuren, ornamentale Motive. H 35,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Dellstellen.
Estimate: CHF 600 - 900EUR 670 – 1'000
Details311. Kranzkanne
Chur, 1.H. 19.Jh. Zinn. Marke und Bodenrosette (Schriftrand tlw. abgedreht) des Johann Baptista Bawier (1770–1842). Sechsseitig. Ringhenkel mit Schraubverschluss. Profilierter Bodenrand mit Blätterfries. Ausguss-Ansatz mit gegossenem Akanthusdekor. Ovales Schild reliefiert, Lorbeerkranz mit Trauben-Abschluss. H 34,5 cm. Dazu: Broschüre "Schweizer Zinnkannen", Kulturgeschichtliche Studie von Dr. med. Gustav Bossard, Beilage zum Jahrbuch S.A.C., Band XLIII.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Dellstellen.
Estimate: CHF 400 - 600EUR 440 – 670
Details312. Messbuchkassette
Südfrankreich oder Spanien, um 1500. Holzkern mit rotem Lederbezug über Leinenstoff. Auflagen aus Eisen mit durchbrochener Masswerk-Ornamentik. Rechteckiger Korpus mit leicht gewölbtem Deckel. Längsseiten mit 4 beweglichen Ringösen für Tragriemen. Frontales Schloss. Haspe mit 2 Zungen in Eisenschnitt. Ohne Schlüssel. 24,5x17,5x12,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Schad-, Fehl- und Reparaturstellen.
Estimate: CHF 2'000 - 3'000EUR 2'220 – 3'330
Details313. Kleine Wismut-Giebeltruhe
Alpenländisch, um 1700. Buchenholz. Eisenbeschläge. Rechteckiger Korpus mit Giebeldach. Klappdeckel. Polychrome Malerei über Kreide- und Wismutgrund. Allseitig auf dunklem Fond Blütenmotive, u.a. Tulpen und Maiglöckchen. Eisenschloss mit Schlüssel. 41x22x28 cm.
- Fachgerecht restauriert. Kleine Schad- und Fehlstellen.
Estimate: CHF 450 - 650EUR 500 – 720
Details314. Wismut-Kästchen
Alpenländisch, 18.Jh. Buchenholz. Eisenbeschläge. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel. Polychrome Malerei über Kreide- und Wismutgrund. Allseitig auf dunklem Fond grosse Blütenmotive, u.a. Tulpen und Türkenbund. Eisenschloss (wohl assortiert) mit Schlüssel. 35,5x26x17 cm.
- Fachgerecht restauriert. Kleine Schad- und Fehlstellen.
Estimate: CHF 300 - 450EUR 330 – 500
Details













