Highlights
Categories
701. Bedeutender Muskelpanzer, Kürass
Griechenland, Kampanien od. Apulien, 4.Jh.v.Chr. Brust und Rücken aus anatomisch stimmig getriebenem, bis zu 2 mm starkem Bronzeblech mit braun-grüner Edelpatina. Brust mit einer Bruchstelle am linken Schulterbereich und einer Flickung aus der Gebrauchsphase an der linken Flanke. Rezente Reparaturstellen/Restaurationen auf der Innenseite. Beide Rüststücke mit randlichen Lochungen zur Fixierung auf einem textilen oder aus Leder bestehenden Trägermaterial. H Rücken 38,2 cm, B 36,5 cm; H Brust 34 cm, B 33 cm.
Estimate: CHF 15'000 - 30'000EUR 16'670 – 33'330
Details703. Bedeutendes Prunkschwert
Deutschland od. Italien, 2. Hälfte 13.Jh., Innenraumerhaltung. Kreuzgefäss mit Radnabenknauf (Oakeshott, Typ J) aus dunkel patinierter Bronze mit Nietknäufchen in Form eines Pyramidenstumpfs. Die Zentralfelder in Champlevé mit Email verziert. Zwischen zwei gleicharmigen Kreuzen mit rotem Email ist auf einer Seite das Kürzel "IHS" in blauem Email ausgeführt ("Iesus Hominum Salvator"). Auf der Gegenseite en suite "XPS" als quasi gedoppelte Anrufung Christi. Parierstange (Oakeshott Typ 2) mit rautenförmig schraffierten Goldauflagen an den Enden. Hilze mit feiner Fischhaut bespannt, zwischen schmalen Griffzwingen aus Kupfer. Sehr gut erhaltene, zweischneidige Klinge (L 77,6 cm) mit gerundeter Spitze und von flach hexagonalem Querschnitt. Auf 23 cm Länge vor den Schultern jeweils mit Doppelkehlung. Darin auf der "IHS"-Seite in Silbertausia die Inschrift "TAGO DIGOT" zwischen zwei gleicharmigen Kreuzen und einem gestreckten Zentralkreuz. Auf der "XPS"-Seite en suite in Silber die Inschrift "C I R" zwischen Blatt und Rautenmotiven, die von zwei gleicharmigen Kreuzen eingefasst sind. Die Hauptschneide mit Nachschliffverlusten. L 94,6 cm, G 1510 g.
Estimate: CHF 60'000 - 80'000EUR 66'670 – 88'890
Details718. Prunk-Wappenschild eines Dogen
Italien, Venedig, 1. Hälfte 16.Jh. Gut erhaltener, restaurierter Prunk- oder Funeralschild mit fein getriebenem Wappen des venezianischen Dogen Agostino Barbarigo (1419–1501), und der Inschrift "DUX AGUS. BARBADICUS". Das Wappen mit der Dogenkrone (Corno Ducale), drei schreitenden Löwen und sechs stilisierten Bärten ist eingefasst von zwölf Blattranken. Diese sind wiederum von einem godronierten Randfeld umgeben. Der Rand des Schildes ist, wie auch bei Kampfschilden seit dem späten 15.Jh. der Fall, um einen Draht gebörtelt und mit Feilstrichen geschnürlt. Die Rückseite mit wohl seit dem 19.Jh. unberührter Korrosionsschicht. Besonders unter dem gebörtelten Rand ist tiefer greifende Korrosion erhalten, deren Erscheinungsbild dem Alter des Schildes und den günstigen Erhaltungsbedingungen entspricht. Nur vereinzelt sind Spuren der Treibwerkzeuge auszumachen. Die Tragkettchen wurden wohl im 19.Jh. mit Blei- oder Zinnlot befestigt. Eine reparierte Delle am unteren Rand deutet auf einen Fall des Schilds. H 61,5 cm, B 40,5 cm, G 1820 g.
Estimate: CHF 14'000 - 20'000EUR 15'560 – 22'220
Details