Juni 2025 - A177
Sachgebiete
Sachgebiete
6900. Ostschweizer Holzräderuhr
18.Jh. Rundes Schild mit passigem Aufsatz. Auf grünem Fond polychrome Blumenmalerei, weisser Zifferring mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Spätere Datierung 1844. Zentrale Wecker-Stellscheibe. Holzgeschnitzte Zeiger. Kurzes Vorderpendel aus Messing. Uhrkasten aus Nussbaumholz mit Scharniertüre. Werkgehäuse mit seitlichen, floral bemalten Türchen. Holzgespindeltes Werk mit Gewichtaufzug und Spindelhemmung. Hintereinander gestelltes Lauf- und Schlagwerk. Stundenschlag auf Bronzeglocke. Bleigewichte. Läuft an, Schlagwerk blockiert. Höhe ca 189 cm.
Altersspuren. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 1'400 – 1'800EUR 1'560 – 2'000
Details6901. Eisenuhr
um 1700. Rechteckiges Gehäuse aus Eisenblech mit seitlichen Türen und passig ausgeschnittenem Giebel. Polychrom bemalt mit floralen Motiven. Schwarzer Zifferring mit römischen Zahlen. Zentrale Wecker-Stellscheibe. Ein Eisenzeiger. Kurzes Vorderpendel. Eisenwerk in Pfeilerbauweise mit hintereinander gestelltem Lauf- und Schlagwerk. Spindelhemmung. Stundenschlag auf Bronzeglocke. Kettenaufzug mit Bleigewichten. Höhe 28,5 cm.
- Altersspuren. Kleine Fehl- und Schadstellen. Ergänzungen. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 1'110 – 2'220
Details6902. Pendule
Neuenburg, um 1800. Auf dem Zifferblatt signiert "Les Frères Malfroy, Horloger". Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Dunkelrot gefasst, polychrome Blumenmalerei. Vergoldete Kanten. Weisses Email-Zifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Datumskreis. Fein ausgesägte und vergoldete Zeiger. Messingwerk mit Spindelhemmung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. Höhe ca. 95cm.
- Altersspuren, das Zifferblatt mit Haarrissen. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 400 – 600EUR 440 – 670
Details6903. Alkoven-Pendule
Paris, um 1750. Auf dem Zifferblatt signiert "F. Lesage à Paris". Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Grün gefärbtes Hornfurnier. Reich verzierte, ziselierte und vergoldete Bronzebeschläge. Bronze-Zifferblatt, Email-Kartuschen mit römischen Zahlen. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit Spindelhemmung. Zugrepetition mit Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 79 cm.
- Altersspuren. Kleine Schad- und Fehlstellen. Ergänzungen. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 1'400 – 2'000EUR 1'560 – 2'220
Details6904. Reiseuhr "Meuron & Compagnie"
Neuenburg, um 1820. Gehäuse aus ziselierter und vergoldeter Bronze mit Reliefornamentik, Tatzenfüssen und Traggriff. Weisses Email-Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Signatur "Meuron & Comp.". Gebläute Stahlzeiger und Wecker-Stellzeiger. Messingwerk mit Unruhe. Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Im Stand Riegel zur Einstellung von Grande Sonnerie, Petite Sonnerie und Silence. Zugrepetition. Wecker mit Schnuraufzug. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H ca. 25 cm.
- Vergoldung partiell berieben. Schlagwerk defekt, zu restaurieren.
Schätzung: CHF 2'000 – 3'000EUR 2'220 – 3'330
Details6905. Alkoven-Pendule
Paris, um 1750. Auf dem Zifferblatt und der Platine signiert "J. Jolly à Paris". Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Reich verzierte Boulle- Marketerie in Schildpatt und Messing. Ziselierte und vergoldete Bronzebeschläge. Vergoldetes Bronze-Zifferblatt mit reicher Reliefornamentik. Emailkartuschen mit römischen Zahlen. Gebläute Stahlzeiger. 8-Tage-Werk mit späterem Umbau auf Ankerhemmung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 70 cm.
- Altersspuren. Kleine Schad-, Fehl- und Reparaturstellen. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 1'110 – 1'670
Details6906. Kaminuhr
Paris, um 1780. Auf der Platine signiert "Frémy à Paris" (Jean Nicolas Frémy, tätig in Paris 1742-89). Gehäuse aus ziselierter und partiell vergoldeter Bronze. Weisses Email-Zifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Fein ausgesägte und vergoldete Zeiger. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. Höhe 43 cm.
- Altersspuren. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 600 – 1'000EUR 670 – 1'110
Details6907. Capucine
Frankreich, um 1830. Auf dem Zifferblatt Verkäufersignatur "Ville au Pont St. Esprit". Rechteckiges, dreitüriges Messinggehäuse auf Balusterfüsschen. An den vier oberen Ecken vasenförmige Aufsätze, zentrale Glocke mit Traggriff. Weisses Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen. Gebläute Stahlzeiger und Wecker-Stellzeiger. Messingwerk mit Unruhe und Halbstundenschlag auf Glocke. Wecker mit Schnuraufzug. Nicht gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 28,5 cm.
- Altersspuren. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 600 – 1'000EUR 670 – 1'110
Details6908. Prunkpendule
Paris, um 1880. Stil Louis XV. Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Boulle-Marketerie in rot gefärbtem Schildpatt und Messing. Reich verzierte und vergoldete Bronzebeschläge. Bronzezifferblatt mit Emailkartuschen. Römische Stunden- und arabische Minutenzahlen. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit Ankerhemmung und Halbstundenschlag auf Glocke. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. Höhe ca 125 cm.
- Leichte Altersspuren. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 1'110 – 1'670
Details6909. Portaluhr
Österreich, um 1800. Holzgeschnitztes Gehäuse. Cremefarben gefasst und partiell vergoldet. Email-Zifferblatt. Messingzeiger. Messingwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder. Pendel mit Fadenaufhängung. Läuft an. Schlüssel vorhanden. Höhe 62 cm.
- Alterspuren. Kleine Schad- und Fehlstellen. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 300 – 500EUR 330 – 560
Details6910. Pendule
Frankreich, um 1770. Auf dem Zifferblatt Verkäufersignatur "Vasseur à Montreuil sur mer". Holzgehäuse mit Sockel und Aufsatz. Grün gefasst, polychrome Blumenmalerei. Reich verzierte, ziselierte und vergoldete Bronzebeschläge.
Email-Kartuschenzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke und Ankerhemmung. Pendel mit Fadenaufhängung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden.
Höhe 114 cm.
- Altersspuren. Schlagwerk zu richten. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 1'110 – 1'670
Details6911. Oeil de Boeuf,
Paris, um 1820. Auf dem Zifferblatt signiert "Dantine à Paris". Gehäuse aus vergoldetem Messing. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Gebläute Stahlzeiger. Messingwerk mit Ankerhemmung und Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Läuft an. Schlüssel vorhanden. Durchmesser 27 cm.
- Altersspuren, Vergoldung berieben. Reparaturstellen. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 300 – 450EUR 330 – 500
Details6912. Schwarzwälder Uhrenmännchen
2. Hälfte 19.Jh. Figur eines Uhrenhausierers aus polychrom bemaltem Blech und Holz. Rechteckiger Holzsockel mit Maserholzfurnier. Miniatur-Bogenschilduhr mit Messingwerk, Schlüsselaufzug und Pendelgang. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 34 cm.
- Altersspuren, kleine Schad- und Fehlstellen. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 300 – 500EUR 330 – 560
Details6913. Marine-Chronometer, L. Leroy & Cie.
Paris, um 1900. Auf dem Zifferblatt signiert und bezeichnet "Marine, Service hydrographique, L. Leroy & Cie., No. 1645". Zweiteilige Schatulle aus Mahagoniholz mit Scharnierdeckel. Messinggehäuse. Verschraubtes Deckglas mit Facettenrand. Versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleiner Sekunde und 30-Stunden-Gangreserveanzeige mit arabischen Zahlen. Vergoldete und gebläute Stahlzeiger. Vergoldetes, signiertes und nummeriertes Messingwerk mit Zierschliff. Schlüsselaufzug über Kette und Schnecke. Kompensationsunruhe mit zylindrischer Spiralfeder. Nicht gangfähig (Kette ausgehängt). Schlüssel vorhanden. 12x10, Höhe 7 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Zu restaurieren.
Schätzung: CHF 600 – 1'000EUR 670 – 1'110
Details6914. Tischuhr "Atmos"
Jaeger-LeCoultre, um 1970. Modell "Atmos classique". Allseitig verglastes Gehäuse aus vergoldetem Messing. Rechteckiges, weisses und signiertes Zifferblatt mit goldfarbenen, arabischen Zahlen und Indizes. Signiertes "Atmos"-Werk Nr. 241926 mit Aneroiddose und Torsionspendel. Gangfähig. H 23,3 cm.
- Minimale Altersspuren. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 400 – 700EUR 440 – 780
Details