Juni 2025 - A177
Sachgebiete
Sachgebiete
600. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
Anfang 1950er Jahre. Ganz aus Gips. Kurbelkopf bemalt. Braue Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Braune Echthaarperücke mit Kurzhaar-Frisur. Sasha-Kleidung. T-Shirt und Latzhose mit Label. Blaue Wildlederschuhe ergänzt. Auf linker Fusssohle bezeichnet "94/25(0), Sasha". Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm. Dazu: gestrickter Pullover und blaue Kapuzenjacke.
- Leicht bespielt. Rechtes Bein mit kleiner Delle und minimalen Farbabplatzern.
Schätzung: CHF 2'600 – 3'600EUR 2'890 – 4'000
Details601. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
Schweiz, um 1970. Ganz aus Kunststoff. Kopf bemalt, hellbraune Augen, Sommersprossen und helle, rötlich-braune Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Rote Echthaarperücke. Sasha-Unterhemd (ohne Label), gestrickte Socken und Sasha-Schuhe. Spitzenkleid und Unterhose mit Spitzenbesatz assortiert. Auf der rechten Fusssohle bezeichnet: „Sasha M, 285/009, CIII a, 26“. Sasha-Plombe am linken Arm. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Neu einzuziehen.
Schätzung: CHF 2'400 – 3'400EUR 2'670 – 3'780
Details602. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
Datiert 1972. Ganz aus Kunststoff. Kurbelkopf bemalt. Graublaue Augen und hellrosa Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Rotblonde Echthaarperücke. Bekleidet als Bauernmädchen, Sasha-Unterhemd (ohne Label). Sasha-Schuhe. Auf der linken Fusssohle bezeichnet: "M/, 36/072, CI, K, 40". Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Kopf und Arme stellenweise grünlich verfärbt.
Schätzung: CHF 2'400 – 3'400EUR 2'670 – 3'780
Details603. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
Datiert 1972. Ganz aus gelblichem, wachsartigem Kunststoff. Kurbelkopf bemalt. Grünblaue Augen, Sommersprossen und hellrosa Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Rote Echthaarperücke. Kleidung im Sasha-Stil assortiert. Sasha-Socken und -Schuhe. Strohhut. Auf der linken Fusssohle bezeichnet: "Sasha, M, 113/072, K, CII, V 56". Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Neu einzuziehen.
Schätzung: CHF 2'600 – 3'600EUR 2'890 – 4'000
Details604. Kugelflasche mit Wappen "von Fischer"
Deutsch, um 1800. Farbloses, in die Form gepresstes Glas. Abgeplatteter Korpus auf konischem Fuss. Zierschliff. Schauseitig mattgeschnittenes, von 2 Hunden flankiertes Wappen der Berner Patrizierfamilie Fischer von Reichenbach. Seiten und Rückseite mit Mattschnittdekor, florale Motive. Stand mit Abrissnarbe. H 30,5 cm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 300 – 500EUR 330 – 560
Details605. Bäriswil, Teller
Um 1800. Irdenware mit weisser Grundengobe. Tiefer Teller mit vielpassigem Rand. Unterglasur-Pinseldekor, blau, blaugrün, gelb und manganviolett. Konturierung und geschwämmelter Rand in Manganviolett. Im Spiegel Baum mit drei Ästen, auf dem untersten steht ein Pfau. Fahne mit Farnkrautdekor. D 26,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Rand- und Glasurbestossungen.
Schätzung: CHF 300 – 400EUR 330 – 440
Details606. Langnau, Teller
Um 1820. Irdenware mit weisser Grundengobe. Tiefer Teller. Malhorn- und Ritzdekor, grün, rotbraun, dunkelbraun und gelb. Im Spiegel Berner Wappen, umgeben von umlaufender Girlande. Fahne mit 2 Girlanden und 2 Blumenbouquets. D 28 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Rand- und Glasurbestossungen.
Schätzung: CHF 200 – 300EUR 220 – 330
Details607. Langnau, Teller
Um 1820. Irdenware mit weisser Grundengobe. Tiefer Teller mit wellenförmig gekniffenem Rand. Malhorn- und Ritzdekor, grün, rotbraun, dunkelbraun und gelb. Im Spiegel zwei aufeinander zureitende Dragoner. Fahne mit 2 Girlanden und 2 Blumenbouquets. D 28,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Rand- und Glasurbestossungen.
Schätzung: CHF 240 – 340EUR 270 – 380
Details608. Bern, Rasierbecken
Datiert 1830. Irdenware mit weisser Grundengobe. Ritzdekor. Im Spiegel auf Hausdach sitzende Krähe. Fahne mit Inschrift: "Der ist kein Man / Christen Kräienbül / wahn er nicht barten kahn". Auf der Bodenunterseite Initialen "YM" / "HR" und Jahreszahl. Rückseitige Öse. D 21 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Rand- und Glasurbestossungen.
Schätzung: CHF 300 – 400EUR 330 – 440
Details609. Heimberg-Steffisburg, Platte
Keramik "Heimberger Art", um 1830/40. Irdenware mit weisser Grundengobe. Malhorn- und Ritzdekor, blau, grün, rotbraun, dunkelbraun und gelb. Im Spiegel Pfau vor Blumenbouquet. Fahne mit umlaufender Bordüre aus Blüten und Blättchen. D 29 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Rand bestossen. Kleine Glasurbestossungen.
Schätzung: CHF 200 – 300EUR 220 – 330
Details610. Zürich, Teedose mit Landschaftsdekor
Um 1770, Zinndeckel mit Lilienknauf ergänzt. Porzellan. Abgeschliffener Boden mit Ritzzeichen I+H. Rechteckige Form mit gerundeter Schulter. Farbige Malerei. Auf den Längsseiten Landschaften mit Figuren. Schmalseiten und Schulter mit Landschaftsdekor. Goldzahnbordüren. H 16,5 cm.
- Leichte Altersspuren. Minimal bestossen.
Schätzung: CHF 200 – 300EUR 220 – 330
Details611. Meissen, Trembleuse mit Kakiemon-Dekor
Um 1730/35. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke und eisenrotes Malerzeichen XIV (beide Teile). Leicht konischer Becher. Unterschale mit durchbrochenem Trembleusenring. Farbige Malerei mit leichter Goldhöhung. Kakiemon-Dekor. H 4 bzw. 6,5 cm, D 12,5 cm.
- Altersspuren. Kleine Reparatur- und Fehlstelle (Trembleusenring).
Schätzung: CHF 200 – 300EUR 220 – 330
Details612. Meissen, Teedose mit Kauffahrtei-Kartuschen
Um 1740/50. Porzellan. Abgeschliffener Boden mit blauer Schwertermarke. Vergolderzeichen 31 (Dose/Deckel). Rechteckige Form mit rundem Deckel. Farbige Malerei mit reicher Vergoldung. Auf den Längsseiten je eine Kartusche mit Goldlüster und Federzier. Dreiseitig detailreiche Kauffahrteiszenen, Rückseite mit ländlicher Szene. Schulter vergoldet. Deckel mit floraler Goldornamentik auf purpurfarbenem Fond. H 9,5 cm.
- Leichte Altersspuren. Vergoldung tlw. berieben.
Schätzung: CHF 300 – 500EUR 330 – 560
Details613. Meissen, Teedose mit Landschaften
Mitte 18.Jh., Deckel aus Messing ergänzt. Porzellan. Abgeschliffener Boden mit blauer Schwertermarke. Rechteckige Form mit gerundeter Schulter. Farbige Malerei. Dreiseitig Flusslandschaften, rückseitig ländiche Szene. Schulter mit Streublumen. Goldränder. H 11 cm.
- Malerei und Vergoldung leicht berieben. Riss in Deckel.
Schätzung: CHF 200 – 300EUR 220 – 330
Details614. Meissen, Saucenpfännchen mit Blumendekor
Mitte 18.Jh. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke. Rundform mit Ausguss. Alt Brandenstein-Relief. Abnehmbarer Deckel. Astknauf mit bossierten Blüten und Blättern. Farbige Blumenmalerei. Seitlich vergoldeter Metallschaft mit Holzgriff. L 26,5 cm, H 14 cm.
- Malerei leicht berieben. Kleine Bestossungen und Restaurierungen (Kauf). Deckelring und Standring bestossen.
Schätzung: CHF 450 – 750EUR 500 – 830
Details