Antiken
Die Kunst und Kultur der Alten Welt vermag die Menschen seit jeher zu faszinieren. Nicht nur das handwerkliche Geschick, auch der Sinn für Ästhetik und Funktion sowie die grosse Vielfalt an Erzeugnissen aus verschiedenen Epochen und von verschiedenen Völkern, ist bewundernswert. In der Antiken-Abteilung finden Sie nebst Objekten aus der ägyptischen, griechischen und römischen Antike auch vorderasiatische und islamische Kunstgegenstände. Für nähere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter


Vergangene Highlights zu diesem Sachgebiet
1201. Prädynastische Vase
Ägypten, Naqada II–III, ca. 3600–3200 v.C. Gebrannter Ton mit rotbrauner Bemalung. Vase mit zwei Schnurösenhenkeln, Aussenseite verziert mit Spiraldekor. H 14,5 cm. - Riss.
Schätzung: CHF 600 – 800EUR 570 – 760
Zuschlag: CHF 3'000
Details1237. Kampanischer Fischteller
4.Jh. v.C. Rotfigurig, Details in Weiss. Teller mit überhängendem, konvexen Rand auf kurzem Standfuss. Darstellung von zwei Brassen und einem Rochen. Im Zentrum eine runde Vertiefung. Der Tellerrand mit umlaufendem Wellenband. D 19,5 cm. - Restauriert.
Schätzung: CHF 3'000 – 4'000EUR 2'860 – 3'810
Zuschlag: CHF 5'500
Details1242. Grosse Figur einer Göttin
Ostgriechisch, ca. 7./6.Jh. v.C. Rötlicher Ton. Auf einem Podest stehende, weibliche Gottheit mit Kopfschmuck, grossen Ohrringen und Halsschmuck. Ihre rechte Hand ruht über ihrem leicht gewölbtem Bauch, ihr linker Arm hängt entlang ihrer linken Seite. H 44,5 cm.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 1'900 – 3'810
Zuschlag: CHF 7'000
Details1700. Würfelhockeruschebti
Ägypten, Neues Reich (ca. 1550–1070 v. Chr.). Fayence mit türkisblauer und schwarzer Glasur. Dargestellt ist Chaemwaset, ein Sohn von Ramses II, mit herabfallender Jugendlocke. Inschrift: "Sa Nesut Chaemwaset ma acheru" ("Königssohn Chaemwaset selig"). H 10,5 cm.
Schätzung: CHF 800 – 1'200EUR 890 – 1'330
Zuschlag: CHF 6'000
Details1702. Sarkophag-Fragment
Ägypten, 3. Zwischenzeit, 21. Dynastie. Holz mit Stuckauflage und Bemalung. Wohl Seitenwand eines Sarkophags mit polychromer Darstellung aus dem Buch der Toten: Anubis, kniend, wiegt das Herz der Verstorbenen, die an seiner Seite steht. Umlaufende Inschrift: "Der Osiris, die Hausfrau und Sängerin des Amun Re, König der Götter, Hut-ta-neb, selig". 29x23 cm. Auf Holzsockel montiert. - An mehreren Stellen gebrochen und repariert.
Schätzung: CHF 2'600 – 4'000EUR 2'360 – 3'640
Zuschlag: CHF 6'000
Details1702. Sachmet-Amulett
Ägypten, Dritte Zwischenzeit. Fayence mit türkisblauer Glasur. Die löwenköpfige Göttin Sachmet sitzt aufrecht auf einem Thron, in ihren Händen ein Sistrum (Musikinstrument) haltend. Mit Öse zum Auffädeln. H 5 cm.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 1'000 – 2'000
Zuschlag: CHF 2'000
Details1703. Harpokrates-Figur
Ägypten, Ptolemäerzeit (um 300–30 v. Chr.). Bronze mit eingelegten Augen aus Gold. Schreitender, nackter Harpokrates auf rechteckigem Sockel mit sog. Doppelkrone (weiss und rot). Eine sog. Jugendlocke fällt auf seine rechte Schulter. Seine linke Hand ist zur Faust geballt, sein rechter Zeigefinger an die Lippen gelegt. H 28,5 cm.
- Grünspan. Fehlstellen am Sockel.
Schätzung: CHF 2'600 – 3'400EUR 2'890 – 3'780
Zuschlag: CHF 7'000
Details1709. Gravierte Steinplatte
Frankreich, Paläolithikum, ca. 15000 v. Chr. Kalkstein. Stilisierte Darstellung dreier Körper im Profil. H 17 cm.
Schätzung: CHF 1'800 – 3'000EUR 1'800 – 3'000
Zuschlag: CHF 4'000
Details1710. Kleine Figur
Ägypten, Mittleres Reich. Ton, bemalt. Kauernder Frosch mit hervorstehenden Augen. Unterseite in Weiss bemalt, der Rücken in Grün mit schwarzen Streifen und gelben Punkten. Reste roter Farbe an den Augen. L 4,3 cm. Mit separatem Holzsockel. - Haarriss an der Unterseite.
Schätzung: CHF 500 – 700EUR 450 – 640
Zuschlag: CHF 2'000
Details1712. Kopf eines Jünglings
Römisch, provinziell, 1.–2.Jh. n. Chr. Figurenfragment. Überlebensgroßer Kopf eines jungen Mannes mit leichter Wendung nach rechts. Das volle Haar umspielt in Löckchen das bartlose Gesicht. Seine rechte Hand bedeckt sein rechtes Ohr. H ca. 28 cm. Auf Holzsockel. - Fehlstellen.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 1'820 – 3'640
Zuschlag: CHF 3'800
Details1713. Tanagra-Figur
Griechenland, Böotien, um 300 v. Chr. Terrakotta mit Resten rosafarbener und roter Bemalung. Im Kontrapost stehende junge Frau mit Sonnenhut. Gekleidet in Chiton und Himation, den sie um sich drapiert. Rücken mit Brennloch. H 25 cm. Mit anmodellierter Standplatte.
- Eine Ecke der Standplatte fehlt. Sonnenhut abgebrochen und repariert.
Schätzung: CHF 1'400 – 2'400EUR 1'560 – 2'670
Zuschlag: CHF 4'500
Details1714. Aschenurne
Italien, 4./3. Jh. v. Chr. Travertin. Hausform. Vorderseite mit fischschwänzigem Pegasus und Delfin, Rosetten und Akanthusblatt.
Aschenurnen aus Stein waren im 4. und 3. Jh. v. Chr in Zentral- und Nordetrurien verbreitet und wurden in Kuppel- sowie Schachtgräbern in Nischen oder auf Bänken aufgestellt. 53x27x44 cm.
Schätzung: CHF 4'000 – 6'000EUR 4'000 – 6'000
Zuschlag: CHF 7'000
Details1714. Figur der Göttin Sakhmet
Ägypten, Spätzeit, 650–332 v. Chr. Basalt. Oberer Teil einer sitzenden Figur der Göttin Sakhmet. Ausdrucksstark gearbeiteter Löwenkopf, der mit einer dreiteiligen Strähnenperücke mit dem Frauenkörper verbunden ist. Auf dem Kopf eine Sonnenscheibe. Auf der Rückseite ein fein eingeritzter Falke mit Sonnenscheibe, der die geöffneten Flügel schützend um die Göttin hält. H 10,1 cm, B 6,2 cm, T 5,6 cm.
- Bestossen.
Schätzung: CHF 1'500 – 2'000EUR 1'580 – 2'110
Zuschlag: CHF 22'000
Details1722. Amphore
Etruskisch, 6.Jh. v. Chr. Roter Ton, schwarzfigurig. Auf der Schulter sind zwei geflügelte Figuren dargestellt, auf dem Körper drei Raubkatzen, davon eine mit Flügeln. H 38 cm.
- Restauriert.
Schätzung: CHF 800 – 1'000EUR 800 – 1'000
Zuschlag: CHF 1'300
Details1726. Pyxis
Korinthisch, 6./5. Jh. v. Chr. Schwarzfigurig, bemalt in Rotbraun. Dreibeinige Form. Deckel mit Antilopen und Panther, Wandung mit Schwänen, dazwischen Rosetten. H 8,5, D 13 cm.
- Kanten mehrfach bestossen.
Schätzung: CHF 600 – 800EUR 600 – 800
Zuschlag: CHF 2'200
Details1726. Oinochoe
Etruskisch, 7./6.Jh. v. Chr. Bucchero pesante. Kleeblattkanne mit Rotellen sowie plastisch gearbeitetem Gesicht am Griff und umlaufendem, gestempeltem Löwenkopfdekor. H 29 cm.
- Repariert.
Schätzung: CHF 800 – 1'200EUR 800 – 1'200
Zuschlag: CHF 2'800
Details1727. Augenschale
Attisch, 530–520 v. Chr. Schwarzfigurig. Zwischen grossen, schwarzen Augenpaaren mit roter Iris jeweils die Göttin Athene. Unter den Henkeln je ein Satyr. H 8,7, D 28,5 cm.
- Restauriert. Zusammengesetzt mit kleiner Ergänzung in einem Auge.
Schätzung: CHF 3'000 – 4'000EUR 2'730 – 3'640
Zuschlag: CHF 7'000
Details1729. Brettidol (Pappas)
Griechisch, Böotien, Mitte 6.Jh. v. Chr. Terrakotta mit dunkelbrauner Bemalung. Sogenanntes Vogelkopfidol mit schnabelartig stilisiertem Gesicht, flachem Körper und ausgestreckten Armen. Die Figur trägt einen Polos mit einer eingerollten Volute über der Stirn. Haare andeutende Zickzacklinien im Nacken und auf der Schulter sowie weitere geometrische Muster auf dem Körper. H 17 cm.
- Berieben.
Schätzung: CHF 600 – 800EUR 600 – 800
Zuschlag: CHF 1'800
Details