Die Kunst und Kultur der Alten Welt vermag die Menschen seit jeher zu faszinieren. Nicht nur das handwerkliche Geschick, auch der Sinn für Ästhetik und Funktion sowie die grosse Vielfalt an Erzeugnissen aus verschiedenen Epochen und von verschiedenen Völkern, ist bewundernswert. In der Antiken-Abteilung finden Sie nebst Objekten aus der ägyptischen, griechischen und römischen Antike auch vorderasiatische und islamische Kunstgegenstände. Für nähere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ägypten, Spätzeit, um 600 v.C. Bronze, Hohlguss. Vorderer Teil nicht mehr vorhanden. Halbfigur eines Horusfalken mit Hohlraum, welcher für die Aufnahme einer Falkenmumie gedient hat. L 21 cm. - Reparatur- und Fehlstellen.
Zuschlag: CHF 3'800.00
Schätzung CHF 3'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 2'730.00 – 3'640.00
Ägypten, Spätzeit, 664–525 B.C. Bronzevollguss. Osiris in Mumienform mit Götterbart, in den über der Brust gekreuzten Händen Krummstab und Geissel haltend. Auf dem Kopf trägt er die weisse Krone von Oberägypten (hedjet). H ohne Sockel 17,9 cm. - Uräusschlange an der Krone gebrochen.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'820.00 – 2'730.00
Peru, Vicus, 1.–6.Jh. n.C. Heller Ton mit rotem Überzug, schwarz bemalt. Steigbügelgefäss in Form einer männlichen knienden Figur. H 22 cm. - Tülle und Bügel repariert.
Zuschlag: CHF 950.00
Schätzung CHF 600.00 – 800.00
Schätzung EUR 550.00 – 730.00
Etruskisch, um 300 v.C. Rötlicher Ton mit schwarzer Bemalung. Askos in Form einer Ente, der Bügelhenkel zwischen Kopf und Ausguss. H 16 cm. - Repariert.
Zuschlag: CHF 3'600.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 730.00 – 1'090.00
Peru, Nazca, um 350–600. Rötlicher Ton mit polychromer Bemalung. Zwei Vögel. H 17,5 cm.
Zuschlag: CHF 600.00
Schätzung CHF 400.00 – 500.00
Schätzung EUR 360.00 – 450.00
Aegypten, ptolemäische Zeit, ca. 300–30 v.C. Kalkstein. Darstellung des nackten, jugendlichen Gottes Harpokrates, stehend nach rechts gerichtet. In seiner Linken hält er ein Sistrum mit dem Gesicht der Göttin Hathor, seine Rechte hält einen Wedel. Er ist einer senkrechten Inschrift zugewandt: "Die Sistren schütteln für seine Mutter, die Mächtige, ihr Herz besänftigen durch Anbetung". Ihm gegenüber stand vermutlich eine gefährliche Göttin. Harpokrates gilt als Schützer vor gefährlichen Tieren und war vor allem in der Spätzeit populär. H 92, B 41, T 4 cm.
Zuschlag: CHF 26'000.00
Schätzung CHF 12'000.00 – 18'000.00
Schätzung EUR 10'910.00 – 16'360.00
Ägypten, prädynastisch, 3000 v.C. Bergkristall mit Goldblatt. Kleines Fläschchen mit separat gearbeitetem Hals und ausladender Mündung. Innen ein gerolltes Goldblatt. H 5,4 cm. - Bestossen.
Zuschlag: CHF 4'500.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'430.00
Aegypten, Spätzeit, 664–332 v.C. Bronzevollguss. Kniender König mit aufrechtem Oberkörper. Er trägt ein Nemes-Kopftuch, über seiner Stirn krönt ein Uräus. Der König trägt einen Königsschurz, graviert mit senkrechten Linien, das Mittelstück mit waagrechten Linien. Die angewinkelten Arme sind nach vorne gestreckt. H ohne Sockel 12,4 cm. - Auf Steinsockel montiert.
Zuschlag: CHF 10'000.00
Schätzung CHF 4'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 3'810.00 – 5'710.00
Aegypten, Spätzeit, 715–332 v.C. Bronze. Auf einem Thron sitzender, männlicher Gott mit Löwenkopf. Auf seinem Haupt die Hemhem-Krone mit Uräus. Der Gott trägt den Königsschurz mit gravierten Faltenlinien, auf dem Tuch senkrecht, auf dem Mittelstück waagrecht. Seine Arme sind angewinkelt und beide Hände zu Fäusten geballt, der linke senkrecht und der rechte waagrecht. In seiner Rechten hielt er vermutlich ein Zepter. Der Thron ist an den Seiten graviert mit Schuppendekor, die Rückseite zeigt zwei Register. Oben ein Falke mit Sonnenscheibe und unten das Symbol der "Vereinigung der beiden Länder". H ohne Sockel 22,5 cm. Auf Sockel montiert.
Zuschlag: CHF 20'000.00
Schätzung CHF 7'000.00 – 9'000.00
Schätzung EUR 6'670.00 – 8'570.00
Aegypten, Spätzeit, 664–332 B.C. Bronzevollguss. Feine Darstellung des Mondgottes Khonsu, sitzend, und auf seinem Haupt die Mondscheibe mit Ibis tragend. H 11,5 cm. - Widderhörner und Ibiskopf gebrochen, Federn nicht mehr vorhanden.
Zuschlag: CHF 8'000.00
Schätzung CHF 1'600.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'450.00 – 2'180.00
Aegypten, Spätzeit, um 600–400 v.C. Alabaster. Deckel mit Kopf des Kebechsenuef in Form eines Falken (einer der vier Horussöhne und Kanopengötter). Gefäss mit Inschrift: "Worte gesprochen von Hapi für den...". Das Gefäss sollte demnach ursprünglich einen Deckel mit Paviankopf (Hapi) haben. H 25, mit Deckel: 30,5 cm. - Deckel nicht zugehörig.
Zuschlag: CHF 2'400.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'820.00 – 2'730.00
Frühe römische Kaiserzeit, nach einem griechischen Original des 4.Jh. v.C. Marmor. Leicht nach links geneigter Kopf mit idealisierten Gesichtszügen, vermutlich Ariadne darstellend. Das wellige Haar ist mittig gescheitelt und mit einem Stirnband geschmückt und im Nacken zu einem Dutt gebunden. Ihr rechter Arm ist über den Kopf gelegt. H 18 cm. - Nase bestossen, Arm nur fragmentarisch erhalten.
Zuschlag: CHF 14'000.00
Schätzung CHF 3'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 2'860.00 – 3'810.00
Späte römische Kaiserzeit bis frühe byzantinische Epoche, 3.–7.Jh. n.C. Polychrome Steintesserae je mit Darstellung eines stehenden Pfaus und drei Blumen, der Pfau einmal nach rechts und einmal nach links gerichtet. Das Mosaik wurde professionell in Mörtel gesetzt und gerahmt. Je 116x83 cm.
Zuschlag: CHF 10'000.00
Schätzung CHF 10'000.00 – 15'000.00
Schätzung EUR 9'520.00 – 14'290.00
Aegypten, römisch, 1.–2.Jh. n.C. Kartonnage mit Stuck überzogen und polychrom bemalt und teilweise vergoldet. Das jugendlich idealisierte Gesicht mit grossen, mandelförmigen Augen ist unter Freilassung der Ohren von der dreiteiligen Perücke umschlossen, die als Bildträger dient. Der Hals ist beschmückt mit einem Kragen. H 46,5 cm.
Zuschlag: CHF 6'000.00
Schätzung CHF 6'000.00 – 9'000.00
Schätzung EUR 5'450.00 – 8'180.00
Um 750–735 v.C. Hellrötlicher Ton mit schwarzer Bemalung. Amphora mit hohem Hals und weit ausgreifender Mündung. Dekoriert mit Mäanderband, Linien, Punktreihen und Zickzacklinien. H 44,5 cm. - Mündung ergänzt.
Zuschlag: CHF 9'000.00
Schätzung CHF 4'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 3'810.00 – 5'710.00
Um 460–450 v.C. Rotfigurig. A: Libationsszene: Zwei Frauen in Chiton und Himation stehen sich gegenüber und führen ein Trankopfer durch. B: In Mantel gehüllter Jüngling nach rechts schreitend, mit Blick zurück über die Schulter. H 19 cm. - Intakt.
Zuschlag: CHF 4'500.00
Schätzung CHF 4'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 3'810.00 – 5'710.00
Um 600 v.C. Alabastron. Schwarzfigurig, Details in Rot. Mündungsteller, Hals und Unterseite mit Blätterfriesen. Auf dem Körper grosser Panthervogel mit ausgebreitetem Flügel, Zwischenräume gefüllt mit Rosetten. H 15 cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen.
Zuschlag: CHF 3'000.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 910.00 – 1'360.00
Etruskisch, um 600 v.C. Bucchero-Keramik. Runde, weite Schale auf vier Beinen, zwei davon in Form von stilisierten Karyatiden-Statuetten, die beiden anderen Beine durchbrochen gestaltet mit je sechs Quadraten mit Tier- und Floralmotiven. H 21, D 18 cm.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 1'800.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'640.00 – 2'180.00
Spätarchaisch, Ende 6.Jh. v.C. Terrakotta. Ein männlicher, jugendlicher Kopf mit Buckellocken über der Stirn sowie zwei junge Frauenköpfe mit Buckellocken bzw. Scheitelfrisur und Ohrschmuck. H 12–15 cm
Zuschlag: CHF 1'900.00
Schätzung CHF 1'500.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'430.00 – 1'900.00
Um 500–480 v.C. Schwarzfigurig. Am Halsansatz Zungenband, auf der Schulter Palmettenranke mit Punkten. Bildfeld mit Darstellung einer Amazone und Pferd zwischen zwei Hopliten. H 32, Ø Fuss 8,8 cm. - Riss, Rückseite mit Dellstelle.
Zuschlag: CHF 8'500.00
Schätzung CHF 4'000.00 – 5'000.00
Schätzung EUR 3'810.00 – 4'760.00