Die Kunst und Kultur der Alten Welt vermag die Menschen seit jeher zu faszinieren. Nicht nur das handwerkliche Geschick, auch der Sinn für Ästhetik und Funktion sowie die grosse Vielfalt an Erzeugnissen aus verschiedenen Epochen und von verschiedenen Völkern, ist bewundernswert. In der Antiken-Abteilung finden Sie nebst Objekten aus der ägyptischen, griechischen und römischen Antike auch vorderasiatische und islamische Kunstgegenstände. Für nähere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ägypten, prädynastisch, 3000 v.C. Bergkristall mit Goldblatt. Kleines Fläschchen mit separat gearbeitetem Hals und ausladender Mündung. Innen ein gerolltes Goldblatt. H 5,4 cm. - Bestossen.
Zuschlag: CHF 4'500.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'430.00
Aegypten, Spätzeit, 664–332 v.C. Bronzevollguss. Kniender König mit aufrechtem Oberkörper. Er trägt ein Nemes-Kopftuch, über seiner Stirn krönt ein Uräus. Der König trägt einen Königsschurz, graviert mit senkrechten Linien, das Mittelstück mit waagrechten Linien. Die angewinkelten Arme sind nach vorne gestreckt. H ohne Sockel 12,4 cm. - Auf Steinsockel montiert.
Zuschlag: CHF 10'000.00
Schätzung CHF 4'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 3'810.00 – 5'710.00
Ägypten, Naqada II–III, ca. 3600–3200 v.C. Gebrannter Ton mit rotbrauner Bemalung. Vase mit zwei Schnurösenhenkeln, Aussenseite verziert mit Spiraldekor. H 14,5 cm. - Riss.
Zuschlag: CHF 3'000.00
Schätzung CHF 600.00 – 800.00
Schätzung EUR 570.00 – 760.00
Aegypten, Spätzeit, 715–332 v.C. Bronze. Auf einem Thron sitzender, männlicher Gott mit Löwenkopf. Auf seinem Haupt die Hemhem-Krone mit Uräus. Der Gott trägt den Königsschurz mit gravierten Faltenlinien, auf dem Tuch senkrecht, auf dem Mittelstück waagrecht. Seine Arme sind angewinkelt und beide Hände zu Fäusten geballt, der linke senkrecht und der rechte waagrecht. In seiner Rechten hielt er vermutlich ein Zepter. Der Thron ist an den Seiten graviert mit Schuppendekor, die Rückseite zeigt zwei Register. Oben ein Falke mit Sonnenscheibe und unten das Symbol der "Vereinigung der beiden Länder". H ohne Sockel 22,5 cm. Auf Sockel montiert.
Zuschlag: CHF 20'000.00
Schätzung CHF 7'000.00 – 9'000.00
Schätzung EUR 6'670.00 – 8'570.00
Späte römische Kaiserzeit bis frühe byzantinische Epoche, 3.–7.Jh. n.C. Polychrome Steintesserae je mit Darstellung eines stehenden Pfaus und drei Blumen, der Pfau einmal nach rechts und einmal nach links gerichtet. Das Mosaik wurde professionell in Mörtel gesetzt und gerahmt. Je 116x83 cm.
Zuschlag: CHF 10'000.00
Schätzung CHF 10'000.00 – 15'000.00
Schätzung EUR 9'520.00 – 14'290.00
Um 460–450 v.C. Rotfigurig. A: Libationsszene: Zwei Frauen in Chiton und Himation stehen sich gegenüber und führen ein Trankopfer durch. B: In Mantel gehüllter Jüngling nach rechts schreitend, mit Blick zurück über die Schulter. H 19 cm. - Intakt.
Zuschlag: CHF 4'500.00
Schätzung CHF 4'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 3'810.00 – 5'710.00
Spätarchaisch, Ende 6.Jh. v.C. Terrakotta. Ein männlicher, jugendlicher Kopf mit Buckellocken über der Stirn sowie zwei junge Frauenköpfe mit Buckellocken bzw. Scheitelfrisur und Ohrschmuck. H 12–15 cm
Zuschlag: CHF 1'900.00
Schätzung CHF 1'500.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'430.00 – 1'900.00
4.Jh. v.C. Rotfigurig, Details in Weiss. Teller mit überhängendem, konvexen Rand auf kurzem Standfuss. Darstellung von zwei Brassen und einem Rochen. Im Zentrum eine runde Vertiefung. Der Tellerrand mit umlaufendem Wellenband. D 19,5 cm. - Restauriert.
Zuschlag: CHF 5'500.00
Schätzung CHF 3'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 2'860.00 – 3'810.00
Ostgriechisch, ca. 7./6.Jh. v.C. Rötlicher Ton. Auf einem Podest stehende, weibliche Gottheit mit Kopfschmuck, grossen Ohrringen und Halsschmuck. Ihre rechte Hand ruht über ihrem leicht gewölbtem Bauch, ihr linker Arm hängt entlang ihrer linken Seite. H 44,5 cm.
Zuschlag: CHF 7'000.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 3'810.00
Canosa, Süditalien, 4./3.Jh. v.C. Terrakotta mit weissem Slip und Polychromie. Gruppe bestehend aus sechs Eroten, einem Symposiast sowie einer Statuette von Eros und Psyche. H 8,5–13,4 cm.
Zuschlag: CHF 10'000.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 2'860.00
Griechenland, 1.Hälfte 5.Jh. v.C. Terrakotta mit weissem Überzug und Details in Rot. Aufrecht sitzender Gockelhahn mit aufgestelltem Kamm. H 11,5 cm. - Schnabelspitze gebrochen.
Zuschlag: CHF 700.00
Schätzung CHF 700.00 – 900.00
Schätzung EUR 670.00 – 860.00
Ägypten, Spätzeit, 26. Dynastie. Kalkstein mit Resten polychromer Bemalung. Grabrelief mit einer figürlichen Szene, wohl ein Handwerker, der mit Holz hantiert. 8,2x7 cm. Auf Holzsockel montiert.
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 2'000.00 – 3'000.00
Ägypten, Neues Reich (ca. 1550–1070 v. Chr.). Fayence mit türkisblauer und schwarzer Glasur. Dargestellt ist Chaemwaset, ein Sohn von Ramses II, mit herabfallender Jugendlocke. Inschrift: "Sa Nesut Chaemwaset ma acheru" ("Königssohn Chaemwaset selig"). H 10,5 cm.
Zuschlag: CHF 6'000.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 890.00 – 1'330.00
Ägypten, 3. Zwischenzeit, 21. Dynastie. Holz mit Stuckauflage und Bemalung. Wohl Seitenwand eines Sarkophags mit polychromer Darstellung aus dem Buch der Toten: Anubis, kniend, wiegt das Herz der Verstorbenen, die an seiner Seite steht. Umlaufende Inschrift: "Der Osiris, die Hausfrau und Sängerin des Amun Re, König der Götter, Hut-ta-neb, selig". 29x23 cm. Auf Holzsockel montiert. - An mehreren Stellen gebrochen und repariert.
Zuschlag: CHF 6'000.00
Schätzung CHF 2'600.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 2'360.00 – 3'640.00
Ägypten, Dritte Zwischenzeit. Fayence mit türkisblauer Glasur. Die löwenköpfige Göttin Sachmet sitzt aufrecht auf einem Thron, in ihren Händen ein Sistrum (Musikinstrument) haltend. Mit Öse zum Auffädeln. H 5 cm.
Zuschlag: CHF 2'000.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'000.00 – 2'000.00
Ägypten, Ptolemäerzeit (um 300–30 v. Chr.). Bronze mit eingelegten Augen aus Gold. Schreitender, nackter Harpokrates auf rechteckigem Sockel mit sog. Doppelkrone (weiss und rot). Eine sog. Jugendlocke fällt auf seine rechte Schulter. Seine linke Hand ist zur Faust geballt, sein rechter Zeigefinger an die Lippen gelegt. H 28,5 cm.
- Grünspan. Fehlstellen am Sockel.
Zuschlag: CHF 7'000.00
Schätzung CHF 2'600.00 – 3'400.00
Schätzung EUR 2'890.00 – 3'780.00
Ägypten, Neues Reich (ca. 1550–1070 v. Chr), 18. Dynastie. Kalkstein mit polychromer Bemalung. Fragment eines Uschebti. Die Arme sind vor der Brust gekreuzt, die schwarze Strähnenperücke fällt über die Schultern. H 11,5 cm. Mit Holzsockel.
- Mehrfach bestossen. Abriebstellen.
Zuschlag: CHF 1'700.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 1'110.00 – 1'670.00
Frankreich, Paläolithikum, ca. 15000 v. Chr. Kalkstein. Stilisierte Darstellung dreier Körper im Profil. H 17 cm.
Zuschlag: CHF 4'000.00
Schätzung CHF 1'800.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'800.00 – 3'000.00
Ägypten, Mittleres Reich. Ton, bemalt. Kauernder Frosch mit hervorstehenden Augen. Unterseite in Weiss bemalt, der Rücken in Grün mit schwarzen Streifen und gelben Punkten. Reste roter Farbe an den Augen. L 4,3 cm. Mit separatem Holzsockel. - Haarriss an der Unterseite.
Zuschlag: CHF 2'000.00
Schätzung CHF 500.00 – 700.00
Schätzung EUR 450.00 – 640.00
Römisch, provinziell, 1.–2.Jh. n. Chr. Figurenfragment. Überlebensgroßer Kopf eines jungen Mannes mit leichter Wendung nach rechts. Das volle Haar umspielt in Löckchen das bartlose Gesicht. Seine rechte Hand bedeckt sein rechtes Ohr. H ca. 28 cm. Auf Holzsockel. - Fehlstellen.
Zuschlag: CHF 3'800.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 1'820.00 – 3'640.00