Altes Formglas, geschnittene Gläser des 18. Jh., Email- und Transparentgläser, Böhmische Farb- und Ansichtengläser des 19.Jh.
Fayencen und Majolika.
Porzellan des 18. Jh. (Schwerpunkt Meissen und Zürich).
Gerne begutachte ich jedes Objekt aus Glas und Porzellan und freue mich auf Ihre Einlieferung.
Um 1720–1730. Porzellan Meissen, Bemalung mit radierten Goldchinesen in der Werkstatt Seuter Augsburg. Achteckform, vergoldete Metallmontur. Unbezeichnet. 8x7x3 cm.
Zuschlag: CHF 5'500.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 1'820.00 – 3'640.00
Teeservice. Um 1767–1769. Porzellan, "Pompejanischer Dekor". Bezeichnet: Blaue Z-Marke, Ritzmarken. Bestand: 1 Teekanne, 1 kleiner Milchkrug, 1 Zuckerdose, 6 Tassen mit U'tassen.
- Teilweise berieben, bestossen und repariert.
Zuschlag: CHF 1'300.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'090.00 – 2'180.00
Wilhelm Caspar Wegely, 1751–1757. Porzellan, Wandung rautenförmig durchbrochen, zwei Asthenkel mit plastischen Rosen, auf der Wandung vierblättrige Blüten. Farbige Bemalung mit Gold. Bezeichnet: Blaues W. H 11 cm; L 28 cm.
Zuschlag: CHF 750.00
Schätzung CHF 500.00 – 1'000.00
Schätzung EUR 480.00 – 950.00
Drei Kacheln (mittlere Reihe ) Winterthur 17.Jh., sechs Kacheln (obere und untere Reihe) Steckborn 18.Jh. Fayence, Bemalung in Scharffeuerfarben: Zentrale Kachel mit altem Mann als Tod, auf beiden Seiten gerahmt von einer Frauengestalt als allegorischer Darstellung der "Vorsichtigkeit" bzw. der "Gerechtigkeit". Obere und untere Reihe mit Figur, Tier bzw. Architektur in Landschaft. In einem Holzrahmen zu einem Bild zusammengefügt. Masse mit Rahmen: 98x72 cm; zentrale Kachel: 47x30 cm.
- Repariert, restauriert, Erhaltungsmängel.
Zuschlag: CHF 1'800.00
Schätzung CHF 1'800.00 – 3'600.00
Schätzung EUR 1'640.00 – 3'270.00
Quellnymphe (Sandalenbinderin) mit Putto. Entwurf: Valentin Sonnenschein um 1777. Porzellan, farbige Bemalung, Goldschraffierung. Bezeichnet: Blaues Z mit zwei Punkten. H 25 cm.
- Linker Fuss des Putto rest., Riss im Sockel, kl. Bestossungen.
Zuschlag: CHF 7'000.00
Schätzung CHF 5'000.00 – 7'000.00
Schätzung EUR 4'760.00 – 6'670.00
Teeservice. Um 1775–1780. Porzellan, Reliefdekor, "Heckenmuster" in Purpur. Bezeichnet: Blaues Z (teilw. mit Punkten), Ritzzeichen. Bestand: 1 Teekanne, 1 Milchkännchen, 1 Teedose, 2 Zuckerdosen, 1 Kumme, 6 Koppchen m. U'tellern, 1 ovale Platte.
- Teilw. berieben, kl. Bestossungen.
Zuschlag: CHF 2'400.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 760.00 – 1'140.00
Um 1900. Porzellan, aufgelegter Blütendekor, zwei Vögel. Farbige Bemalung. Bezeichnet: Schwertermarke (1. Wahl), Modellnummer 2770. H 23 cm.
- Kl. Bestossungen.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 570.00 – 1'140.00
Kleine Schnapsflasche, dat. 1744. Blaues Glas, Emailmalerei mit springendem Hirsch und Spruch "vivatt mein Schatz". Beschliffener Zinnschraubverschluss. H 15,5 cm.
- Altersbedingte Gebauchsspuren.
Zuschlag: CHF 1'300.00
Schätzung CHF 200.00 – 300.00
Schätzung EUR 190.00 – 290.00
Um 1725. Porzellan, farbige Chinoiserien, Vergoldung, vergoldete Metallmontur. Ohne Marke. H 9,5 cm.
- Am Fuss repariert.
Zuschlag: CHF 5'000.00
Schätzung CHF 4'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 3'640.00 – 5'450.00
Um 1839. F. Touchard, 12 Rue la Michodière. Kaffeeservice. Porzellan, blauer Fond, in Ovalmedaillons polychrom gemalte Landschaften mit Architektur, Goldornamentik. Alle Teile ausser Tassen bezeichnet: F. Touchard Rue de la michaudière No 12 à Paris. Bestand: 1 Kaffeekanne (H 25,5 cm; Rep. an Rand), 1 Kaffeekanne (H 19,5 cm; Rep. an Deckel), 1 Milchkanne (H 19,5 cm), 1 Zuckerdose (H 16,5 cm), 6 Tassen mit U'Tassen (H 10 cm).
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'090.00 – 2'180.00
"Rote Jagd, La Curée". 20.Jh. Modell von Franz Anton Bustelli, 18.Jh. Porzellan, bemalt. Mehrfigurige Hauptgruppe beim "Abschärfen" des Ehrenlaufes als Abschluss der Jagd. Bezeichnet: Rautenschild (blind), Modellnummer 141. H 25 cm.
Zuschlag: CHF 1'200.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 550.00 – 1'090.00
Petrollampe. Alexander II, 1855–1881. Porzellan, reliefiert ausgeformt mit drei applizierten Löwenköpfen. Türkisfarbener Fond, Vergoldung. Deckel abnehmbar. Messingmontur. Bezeichnet: Manufakturmarke Alexander II, Formersignatur "S. Tytschagin" (in kyrillischer Schrift). H 57,5 cm.
Zuschlag: CHF 8'500.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 570.00 – 1'140.00
Ende 19.Jh. Auf runder Porzellanplatte die polychrome Darstellung zweier junger Frauen in der Art von Bisson, rückseitig bezeichnet "Entflohen", Künstlersignatur F. Wagner. Reich nuancierte Goldrahmung, Wien. In vergoldetem Holzrahmen. Porzellan auf der Rückseite bezeichnet: Zeptermarke mit KPM (eingepresst); Entflohen, Bindenschild, 9347 (in roter Schrift). D 35 cm.
- Holzrahmen teilw. defekt.
Zuschlag: CHF 8'500.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'900.00
Adler. Entwurf: Max Esser 1931, Ausführung um 1934–1945. Porzellan, weiss. Bezeichnet: Schwertermarke "weiss" (1. Wahl). H 29 cm.
Zuschlag: CHF 1'100.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'430.00
18.Jh. Zwei Flaschen aus blauem Glas mit optischem Warzenmuster, eine Flasche (Nabelflasche) aus grünem längsoptischem Glas, Zinnverschluss (zwei Deckel fehlen). H 16,5–24 cm.
Zuschlag: CHF 9'000.00
Schätzung CHF 300.00 – 600.00
Schätzung EUR 270.00 – 550.00
Datiert 1709. Farbloses Glas, Liebessymbolik in Emailmalerei, Spruch: Die Libe hat uns zwei mit einen freien Hertz gebunden:1709. H 10 cm.
Zuschlag: CHF 950.00
Schätzung CHF 300.00 – 500.00
Schätzung EUR 270.00 – 450.00
Figurengruppe "Winter". Um 1762–1770. Modell von J.W. Lanz. Porzellan, bemalt. Fünf Putten auf Rocaillesockel mit Attributen des Winters. Bezeichnet: Manufakturmarke CT mit Monogramm AB (Adam Bergdoll). H 23,5 cm.
Zuschlag: CHF 3'200.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'900.00