Kunsthandwerk
Über die Meister, die ihre Werke im jeweiligen Zeitgeschmack in aufwändiger Handarbeit fertigten, ist meistens nur wenig bekannt. Ihre Eisenkassetten mit komplizierten Schlössern, ihre Tassen mit feinstem Landschaftsdekor oder ihre anmutig geschnitzten Madonnenfiguren haben jedoch die Jahrhunderte überdauert und werden bis heute geschätzt. Das äusserst vielseitige Sachgebiet Kunsthandwerk umfasst nicht nur ausgewählte Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Zinn, Bronze, Messing, Eisen oder Holz, sondern auch Bronzefiguren, sakrale Skulpturen und religiöse Volkskunst. Dazu gesellen sich Puppen und altes Spielzeug. Dieses umfangreiche Angebot wird durch Sammlerstücke aus Glas, Fayence und Porzellan ergänzt. Alpenländische Formgläser und böhmische Schliffgläser finden sich ebenso wie Fayencen aus Moustiers oder Majolika aus Venedig. Neben einheimischem Porzellan aus Zürich und Nyon sind es vor allem die Erzeugnisse bedeutender Manufakturen wie Meissen, KPM Berlin, Ludwigsburg, Frankenthal oder Wien, die nach wie vor auf grosses Interesse stossen. Ich freue mich auf Ihre Anfragen und berate Sie gerne.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter

Vergangene Highlights zu diesem Sachgebiet
500. Alpenländisch, Schnapsflasche
Datiert 1743. Blaues Glas. Farbige Emailmalerei. Vorne Hirsch, seitlich Blumenstauden. Rückseitig Spruch mit Jahreszahl: "Lieb du mich allein otter lass es gar sein ano 1743". Zinnverschluss (unvollständig). H 16,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Leicht berieben.
Schätzung: CHF 400 – 800EUR 380 – 760
Zuschlag: CHF 1'300
Details501. Sasha Morgenthaler, Puppe
Schweiz, um 1970. Ganz aus Kunststoff. Kurbelkopf farbig bemalt. Graue Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Blonde Echthaarperücke mit Kurzhaarschnitt. Bekleidet. Pullover, lange Unterhose und Mütze gestrickt. Stoffhose mit Trägern. Original-Schuhe. Auf der linken Fusssohle bezeichnet: "Sasha M, 107/008, CI 15". Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Stellenweise weisslicher Belag. Haarriss am linken Handgelenk. Leichter Perücken-Pull. Kopf neu einzuziehen.
Schätzung: CHF 1'500 – 2'000EUR 1'670 – 2'220
Zuschlag: CHF 5'500
Details502. Sasha Morgenthaler, Puppe
Schweiz, 1960er Jahre. Ganz aus Gips. Kurbelkopf bemalt. Braune Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Dunkelbraune Echthaarperücke. Originale Sasha-Kleidung. Kleid mit Sasha-Label. Linke Fusssohle unbezeichnet. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Kopf minimal, Körper stellenweise retouchiert. Kleine Schadstellen (Körper).
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 2'000 – 4'000
Zuschlag: CHF 3'000
Details503. Sasha Morgenthaler, Puppe
Schweiz, 1950er Jahre. Ganz aus Gips. Kurbelkopf bemalt. Hellblaue Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Dunkelbraune Echthaarperücke. Auf der linken Fusssohle mit Bleistift bezeichnet: "60/357, Sasha". Sasha-Bekleidung und -Schuhe. Unterhemd, Kleid, Mantel und Mütze mit Label. Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Gesicht minimal retouchiert. Abriebspuren an den Gelenken.
Schätzung: CHF 2'600 – 4'500EUR 2'890 – 5'000
Zuschlag: CHF 5'000
Details504. Venedig, Albarello
Werkstatt des Mastro Domenico, 3.Viertel 16.Jh. Majolika. Polychrome Malerei. Reicher Rankendekor "Fiori e Frutti" auf kobaltblauem Fond. Auf jeder Seite eine Volutenkartusche mit der Darstellung eines Heiligen (wohl Apostel) bzw. einer Dame mit Perlohrring. H 33,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Fehlstellen und Glasurbestossungen. Boden restauriert.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 1'900 – 3'810
Zuschlag: CHF 3'600
Details505. Meissen, Schokoladentasse mit Untertasse
Um 1730. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke und Vergolderzeichen "51" (auf beiden Teilen). Standringe und Henkel vergoldet. Über Terrainstreifen farbige Chinoiserien: Dame bei der Toillette, am Teetisch sitzender Herr mit spielendem Kind (Tasse) bzw. Kinder beim Spielen (U'tasse). Goldspitzenbordüren. H 7 cm, D 13 cm.
- Vergoldung leicht berieben.
Schätzung: CHF 800 – 1'600EUR 800 – 1'600
Zuschlag: CHF 1'600
Details506. Gottschalk, kleines Puppenhaus
Deutschland, um 1910. Für den französischen Markt. Zweistöckiges Haus mit blau bemaltem Giebeldach auf rechteckigem Sockel. Schauseiten mit mehrfarbiger Ziegeltapete. Aufklappbare Front mit 2 Türen und 4 Fenstern. Innen Kaminzimmer und Salon mit je 2 Fenstern. Wände tapeziert, Böden mit Fliesentapete. Inhalt assortiert. Mobiliar und Einrichtungsgegenstände aus Holz, Metall und Stoff, tlw. Eigenbau. 3 Stubenpüppchen mit Brustköpfen und Gliedern aus Biscuit-Porzellan. 27,5x23,5x45,5 cm bzw. H 9 cm (Stubenpuppen).
- Bespielt. Kleine Schad- und Reparaturstellen. Teile der Geländer (Veranda/Balkon) sowie Aussentreppe fehlen.
Schätzung: CHF 300 – 500EUR 320 – 530
Zuschlag: CHF 1'600
Details509. Léopold Lambert, Puppenautomat "Marchande de Fraises"
Paris, um 1880. Mädchen mit Bauchladen aus Korbgeflecht. Kurbelkopf mit blauen Paperweight-Augen und geschlossenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Rote Stempelmarke: "TÊTE JUMEAU" und Tintenzeichen. Blonde Mohairperücke. Gelenkkörper aus Masse, Unterarme und Hände aus Biscuit-Porzellan. Original-Satinkleid mit Spitzenkragen, ausladender Strohhut. Mit rotem Samt bezogener Holzsockel, darin Federmotor für Musik und Bewegungen. Original Lambert-Schlüssel und -Arretierknopf. H 46 cm.
- Leicht bespielt. Altersspuren. Kleine Schad- und Fehlstellen (Kleidung, Hut, Körbchen).
Schätzung: CHF 1'800 – 3'600EUR 2'000 – 4'000
Zuschlag: CHF 3'000
Details510. Sasha Morgenthaler, Puppe
Schweiz, um 1950. Ganz aus Gips. Kurbelkopf bemalt. Braune Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Aschblonde Echthaarperücke. Auf der linken Fusssohle bezeichnet: "14/50, Sasha". Sasha Matrosen-Kleidung. Jacke mit Label. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Kopf und Körper stellenweise retouchiert. Abriebspuren an den Gelenken.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 2'220 – 4'440
Zuschlag: CHF 5'000
Details510. Meissen, Wasserkanne
Um 1760. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke. Reliefdekor Neu-Dulong. Birnenform mit scharniertem Deckel, vergoldete Kupfermontur. Asthenkel mit aufbossierten Blüten. Rosenblüte als Deckelknauf. Farbige Vogelmalerei in vergoldeten Rocaillekartuschen, Streublumen und kleine Blumenbouquets. H 25 cm.
- Deckel repariert. Kleiner Brandfehler. Blüten und -knauf bestossen. Chip am Standring. Malerei, Vergoldung und Montur leicht berieben.
Schätzung: CHF 300 – 600EUR 300 – 600
Zuschlag: CHF 850
Details511. Erzgebirge, Arche Noah
Um 1880. Holz geschnitzt, tlw. gedrechselt und farbig bemalt. Arche in Form eines Hauses mit aufklappbarem Dach. 6 Figuren, ca. 100 Tierpaare, ca. 50 Vogelpaare und ca. 25 Einzeltiere/-vögel. L 67 cm (Arche), H 1–15,5 cm (Figuren).
- Bespielt. Kleine Schad, Fehl- und Reparaturstellen. Schwundriss (Gehäuse).
Schätzung: CHF 700 – 1'400EUR 740 – 1'470
Zuschlag: CHF 6'500
Details511. L. Revon & Paul Kahn, Spardose "Chocolat Menier"
Frankreich, um 1910. Mit Firmenbezeichnung. Blech, farbig lithographiert und lackiert. In Form einer sechsseitigen Litfasssäule mit Werbeplakaten. Abnehmbares Dach mit Münzschlitz. H 27 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Lackfehler.
Schätzung: CHF 600 – 1'200EUR 670 – 1'330
Zuschlag: CHF 750
Details513. Meissen, Koppchen mit Unterschale
Um 1740. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 66 (Koppchen) und Vergoldernummer 14 auf beiden Teilen. Standringe mit Goldstreifen, gelber Fond und Goldspitzenbordüren. Sehr feine farbige Landschaftsmalerei mit Figurenstaffage. Auf dem Koppchen in 2 goldgerahmten Reserven. Im Spiegel der Unterschale in passiger Kartusche mit Rahmen in Purpur und Gold, z.T. mit Lüster. H 4,5 cm, D 13 cm.
- Standring minimal bestossen (Koppchen). Vergoldung leicht berieben.
Schätzung: CHF 400 – 700EUR 380 – 670
Zuschlag: CHF 600
Details514. Meissen, Pendule "Vier Jahreszeiten"
Um 1900. Das Modell von Ernst August Leuteritz. Porzellan. 1. Wahl. Unterglasurblaue Schwertermarke. Beizeichen, Malermarke 59. Modellnummer 2172x. Mit Rocaillen und plastischen Blüten reich verziertes Gehäuse. Vier Puttenfiguren als Allegorien der Jahreszeiten. Polychrom fein staffiert und partiell vergoldet. Zentral eingelassenes, vergoldetes Bronzezifferblatt mit Reliefornamentik und Emailkartuschen mit blauen, römischen Ziffern. Reich verzierte Zeiger. Signiertes Lenzkirch-Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. H 48 cm.
- Altersspuren, kleine Bestossungen und Fehlstellen. Das Uhrwerk zu revidieren.
Schätzung: CHF 1'400 – 2'800EUR 1'400 – 2'800
Zuschlag: CHF 2'800
Details515. Meissen, Doppelhenkeltasse mit Untertasse
Um 1740/50. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke und Vergoldernummer 18, Tasse mit eingepresstem Formerzeichen "x". Achteckige Form. Flusslandschaften mit Kauffarteiszenen in Goldkartuschen mit Braunkonturen. Streublumen und Goldspitzenbordüren. H 5 cm, D 13 cm.
- Standring minimal bestossen. Vergoldung leicht berieben.
Schätzung: CHF 500 – 800EUR 450 – 730
Zuschlag: CHF 700
Details517. Grosse Prismenkanne
Chur, 1.Hälfte 18.Jh. Zinn. Marke und Bodenrosette des Hans Luzi II (1691–1741) oder seines Bruders Hercules II (1693–1767) de Cadenath. Sechsseitig. Ringhenkel mit Schraubverschluss. Grosses, reich ornamentiertes Schild der Familie de Cadenath mit gravierten Initialen "I V K" und Jahreszahl "1783". Vorn feine Gravuren, Akanthusmotive. H 35 cm.
- Gebrauchsspuren und kleine Dellstellen.
Schätzung: CHF 200 – 400EUR 200 – 400
Zuschlag: CHF 1'300
Details517. Alpenländisch, Beutelflasche
Wohl Flühli, 18.Jh. Kobaltblaues, in die Form geblasenes Glas mit schrägoptischem Dekor. Zinnmontierung am Ausguss (unvollständig). Tropfenförmige, beidseitg abgeflachte Schnapsflasche. Gestochener Boden mit Abrissnarbe. H 18,5 cm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Schraubdeckel aus Zinn fehlt.
Schätzung: CHF 400 – 800EUR 440 – 890
Zuschlag: CHF 1'400
Details519. Sasha Morgenthaler, Puppe
Schweiz, späte 1960er Jahre. Ganz aus Kunststoff. Kurbelkopf farbig bemalt. Grüne Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Rotblonde Echthaarperücke. Sasha-Bekleidung ohne Labels. Gestrickte Socken und Schuhe aus Filz. Auf der linken Fusssohle bezeichnet: "Sasha M, 122/008, CIII 14". Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Leichter Perücken-Pull. Stellenweise weisslicher Belag. Kleiner Haarriss auf der linken Fusssohle. Neu einzuziehen.
Schätzung: CHF 1'600 – 3'200EUR 1'680 – 3'370
Zuschlag: CHF 4'500
Details520. Teller für das Laubhüttenfest
Elsass/Strassburg, um 1800. Zinn. Meistermarke des Jacob Friedrich Borst (1769 Meister, stirbt nach 1810). Runde Schmalrandplatte. Reich graviert, tlw. in Flecheltechnik. Im Spiegel Szene einer Familie beim Schmücken ihrer Laubhütte. Auf der Fahne Inschrift und Früchtemotive. (Ältere) Gravur, Initialen "H M" in Blattkranz. D 36,5 cm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 500 – 800EUR 480 – 760
Zuschlag: CHF 500
Details521. Wien, Ranftbecher
Wohl Werkstatt Anton Kothgasser, um 1820/30. Farbloses Glas. Transparentfarben-Malerei. Auf der Wandung Rosen und Vergissmeinicht, dazwischen 3 Pfeile, gerahmt von Goldblättchenbordüren auf silbergelbem Grund. Umlaufende Inschrift in Gold auf silbergelbem Fond: "Ehret die Frauen! Sie flechten und weben himmlische Rosen ins irdische Leben". Stand mit 16-strahligem, silbergelbem Stern. Ranft geschlägelt. H 11 cm.
- Gebrauchsspuren, v.a. im Stand. Vergoldung tlw. berieben. Minimaler Randchip.
Schätzung: CHF 300 – 600EUR 330 – 670
Zuschlag: CHF 1'300
Details