Kunsthandwerk und Varia
Handwerklich hergestellte Gebrauchs- und Ziergegenstände wie bemalte Schatullen, alte Werkzeuge oder alpenländische Keramik finden in der Abteilung «Volkskunst» genauso ihren Platz wie religiöse Hinterglasbilder, Klosterarbeiten oder geschnitzte Heiligenfiguren. Die unter «Varia» aufgeführten antiken Puppen und Spielsachen sowie Christbaumschmuck, Spieldosen oder technische Geräte wecken stets das Interesse von begeisterten Sammlerinnen und Kennern. Ich freue mich auf Ihre Anfragen und berate Sie gerne.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter

Vergangene Highlights zu diesem Sachgebiet
302. Strassburg, 1 Schale und 5 Teller
Fayence, weiss glasiert. Ansteigende Fahne mit passig geschweiftem Rand. (1) Ovale Schale, um 1735/48. Manufaktur Paul Hannong, Malermarke R. In- und Aufglasurmalerei. Indianische Blumen mit Wurzelzweigen, Vogel und Insekt. L 25 cm. (2/3) 2 Teller, um 1740/50. Indianische Blumen mit gestreuten Insekten. D je 25 cm. (4) Teller, um 1740/50. Malermarke A. Indianische Blumen und gestreute Insekten. D 25 cm. (5) Teller, um 1750/60. Farbige Blumenmalerei. D 25 cm. (6) Teller, um 1750/60. Malermarke RM. Farbige Blumenmalerei. D 25 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Randbestossungen und kleine Reparaturstellen am Rand (4/6).
Schätzung: CHF 300 – 400EUR 330 – 440
Zuschlag: CHF 500
Details308. Meissen, 4 Koppchen mit Hausmalerei
(1) Um 1725/30. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke in Doppelkreis. Unterglasurblauer Blumen-Vogeldekor. Augsburger Goldmalerei, tlw. radiert. H 4,5 cm. (2) Um 1800. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern (Marcolini-Zeit). Unterglasurblauer Blumen-Vogeldekor. Hausmalerei in Gold. H 4 cm. (3/4). 1 Paar Koppchen, um 1800. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern (Marcolini-Zeit) und Ritzzeichen. Unterglasurblauer Blumen-Felsdekor. Hausmalerei in Eisenrot, Purpur und Gold. H je 5 cm.
- Altersspuren. Vergoldung berieben. Randchip (4).
Schätzung: CHF 240 – 340EUR 270 – 380
Zuschlag: CHF 900
Details348. Kleine Schlüssel-Sammlung
15.–18.Jh. Eisen. Diverse Formen und Ausführungen, u.a. Venezianischer Schlüssel, Kammerherrenschlüssel, Klapp- oder Doppelsteckerschlüssel. Ca. 67 Stk. L 3–14 cm. Auf mit grünem Filz bespannter Holztafel montiert. 61,5x80 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 700 – 1'400EUR 780 – 1'560
Zuschlag: CHF 1'500
Details369. Messkelch
Wohl süddeutsch, um 1700. Silber vergoldet. Sechspassiger, getreppter Fuss. Sechskantiger Schaft mit Nodus. Konische Kuppa mit leicht ausladender Lippe. Am Fuss Repunzierungsstempel von Klagenfurt (1808–1824). H 22 cm, ca. 290 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Kleine Reparaturstelle am Fuss.
Schätzung: CHF 400 – 700EUR 440 – 780
Zuschlag: CHF 750
Details434. Robert Brettell Bate, Mikroskop "Most Improved "
(1782–1847). London, um 1825. Messing. Bezeichnet "Bate London". Komplett in Original-Mahagonischatulle, im Deckelinnern mit Herstelleretikett "R. B. Bate, Mathematical Instrument Maker, No. 17, Poultry, London.". 39x32x8 cm (Schatulle).
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Schloss ergänzt. Schlüssel fehlt.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 1'110 – 2'220
Zuschlag: CHF 1'500
Details467. Figurengruppe, Laokoon und seine Söhne
Italien, Ende 19.Jh. Bronze, patiniert. Grand Tour-Objekt. H 41 cm.
- Altersspuren.
Schätzung: CHF 600 – 1'200EUR 670 – 1'330
Zuschlag: CHF 2'600
Details