Silber
Alte und neue Gold- und Silberschmiedekunst
Ob Tafelsilber, Kurioses oder begehrte Sammlerstücke – bei uns finden Sie eine vielfältige Palette Gold- und Silberschmiedekunst vom 17. bis ins 21. Jahrhundert.
Als Käufer oder Verkäufer - nehmen Sie teil an unseren erfolgreichen Auktionen. Gerne berate ich Sie und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter

Monika Purtschert
Fax: +41 43 399 70 11
Vergangene Highlights zu diesem Sachgebiet
300. 1 Paar Handleuchter
Bern, 1775–1800. Silber. Meistermarke Johann Jakob Dulliker (1731–1810). Fassonierte Fussschale mit Säulenschaft und Tülle. Am Schaft Schieber und Henkel. Mit Wappen-Gravur. Stadt-, Meistermarke, Beizeichen. H 20,5 cm, ca. 730 g.
- Alters- u. Gebrauchsspuren, am Schaft kl. Risse.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 1'050 – 2'110
Zuschlag: CHF 1'400
Details301. Kleine Teekanne, Basel
Mitte 18.Jh. Silber. Meistermarke Johann Ulrich III. Fechter (1709–1765). Rundlicher, blanker Korpus. An Kette befestigter Deckel mit Zapfenknauf und ohrenförmiger Henkel aus Holz. Stadt-, Meistermarke. H 8,7 cm, ca. 277 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 600 – 1'000EUR 670 – 1'110
Zuschlag: CHF 2'800
Details304. Zuckerdose auf Présentoir
Lausanne, um 1780. Silber. Meistermarke Papus & Dautun. Geschweifte Form mit Henkeln auf Volutenfüssen, gewölbter Deckel mit Beerenknauf, begleitet von Blattwerk. Fassonierte Fussschale auf Volutenfüssen. Stadt-, Meistermarke, Beizeichen. L 17/ 22 cm, ca. 720 g.
Schätzung: CHF 1'200 – 1'600EUR 1'330 – 1'780
Zuschlag: CHF 2'200
Details309. 1 Paar Kerzenstöcke, Graz
1778. Silber. Meistermarke nicht identifizierbar. Gewölbter Rundfuss, darüber konischer Säulenschaft mit Vasentülle. Säule mit graviertem Zickzack- und abschliessendem Girlandendekor sowie Blatt- und Perlbordüren. Am Fuss eingravierte Besitzerinitialen. Stadt-, Meistermarke sowie Grazer Repunzierungsmarke von 1806–24. H 26,8 cm, ca. 990 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 1'200 – 1'800EUR 1'330 – 2'000
Zuschlag: CHF 3'400
Details* 309. Helmkanne, Augsburg
Um 1725–30. Silber. Meistermarke Johann Jakob Schoap I. Runder, fassonierter Fuss, Korpus mit breitem Ausguss und hochgezogenem Volutenhenkel. Wandung mit vertikalen Faltenzügen und Profilbändern. Stadt-, Meistermarke, H 21 cm, ca. 337 g.
- Min. berieben.
Schätzung: CHF 800 – 1'500EUR 840 – 1'580
Zuschlag: CHF 950
Details311. Deckelhumpen, Augsburg
1725–30. Silber, teilvergoldet. Meistermarke Franz Christoph Mederle (Seling Nr. 2219 Z). Zylinderform auf gewölbtem Fuss, entsprechender Deckel mit Balusterknauf und Drücker, Henkel in Rocaillenform. Wandung in den Randzonen mit umlaufendem Bandelwerk. Stadt-, Meistermarke, Tremolierstrich. H 14 cm, ca. 313 g.
- Alters- u. Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 1'050 – 2'110
Zuschlag: CHF 2'800
Details316. Justitia-Pokal, Hanau
Um 1900. Silber mit Resten einer Vergoldung, getrieben, gegossen, ziseliert. Meistermarke B. Neresheimer & Söhne. Es handelt sich um eine Kopie des bedeutenden Hanauer Ratbechers** aus dem frühen 17.Jh. dem Meister Johannes Rappoldt zugeschrieben in Form eines Akelei-Pokals. Auf den sechs Buckeln der Kuppa sind in der oberen Zone liegende Frauenfiguren, welche die sechs Kardinalstugenden darstellen, zu denen als siebte die der Justitia auf dem Deckel zählt, in der mittleren vegetabile Ornamente, begleitet von Maskaronen und im unteren Kuppateil in Kartuschen Tierdarstellungen, die den darüber stehenden Tugenden zugeordnet werden. Der Schaft wird von drei Grazien gebildet, der hohe gebuckelte sechspassige Fuss enthält wie die Kuppa Tierfiguren und vegetabile Ornamente. Auch der Deckel ist im Sechspass gebuckelt, Delfinköpfe mit breiten Häuptern bilden die Wölbungen und stützen die bekrönende Justitia. Meistermarke. H 63,5 cm, ca. 2320 g.
- Altersspuren, tlw. berieben.
Schätzung: CHF 2'000 – 3'000EUR 2'220 – 3'330
Zuschlag: CHF 3'200
Details320. Wassermann-Figur mit Trinkschale
Amsterdam, 1851. Silber, teilvergoldet. Meistermarke Wed. Elize Henrij de Haas. Aus den Wellen empor steigender Wassermann mit nautilusförmiger Trinkschale, über seinem Kopf haltend. Garantie-, Meistermarke, Jahresbuchstabe R. H 34,5 cm, ca. 1560 g.
- Min. berieben.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'160 – 5'260
Zuschlag: CHF 4'000
Details332. Kaviarschale, St. Petersburg
1877–1891. Silber. Meistermarke "LI" (in Kyrillisch). Kugelförmiger Korpus mit drehbarer Haube auf Kugelfüssen. Graviertes Bandelwerk mit zentralen Ligaturinitialen. St. Petersburger Beschau-, Meistermarke. D 14 cm, ca. 884 g.
- Min. Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 1'500 – 2'000EUR 1'670 – 2'220
Zuschlag: CHF 4'000
Details332. Niello-Tcharka, Moskau
Ende 17.Jh. Silber, teilvergoldet, ziseliert und graviert. Wohl Peter Ivanov. Rundform auf Klauen- und Kugelfüssen mit durchbrochenen Henkeln. Innen und aussen fein nielliert, florale Motive und Blattranken auf ornamentalem Grund. Ohne Marke. D 7 cm, ca. 78 g.
Schätzung: CHF 5'000 – 6'000EUR 5'260 – 6'320
Zuschlag: CHF 6'500
Details334. Grosser Teeglashalter, St. Petersburg
1878. Beschaumeistermarke MA. Silber teilvergoldet und Email. Zylindrische Form mit hochgezogenem Henkel. Wandung mehrschichtig, tlw. durchbrochen und ornamental emailliert. Mit bekröntem Monogramm BM und Sinnspruch in Kyrillisch "der Tee aus China - der Rum aus Jamaika". Holz imitierender Trompe l'oeil-Henkel. St. Petersburger Beschau- u. nicht identifizierbare Meistermarke A(R)C. H 13,2 cm, ca. 396 g.
Beigegeben: Löffel mit tordiertem Stiel und kleiner Figur am Stielende. St. Petersburg, Ende 19.Jh. Silber, teilvergoldet. Meistermarke AH. L 15,6 cm, ca. 36 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 1'400 – 2'000EUR 1'560 – 2'220
Zuschlag: CHF 13'000
Details334. Staufbecher
Luzern, datiert 1930. Silber, vergoldet, überhämmert. Werkstatt Bossard. Zylinderform mit glockiger Lippe über entsprechender Basis auf Granatapfelfüssen. Wandung mit graviertem Wappen der Familie Businger, ornamentaler Fries mit verschiedenen Tieren an der Mündung. Werkstattmarke, Beizeichen. Feingehalt 925. H 20 cm, ca. 409 g.
- Min. Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 300 – 500EUR 330 – 560
Zuschlag: CHF 1'800
Details335. Lot: 2 Niello-Tcharki
Russland, wohl Tobolsk, um 1775. Ungemarkt. Silber vergoldet. Die Henkel in Form von modellierten Blattzweigen. Wandung fein nielliert: Jagdszenen darstellend, Bodenunterseite mit Wappen des Gouverneurs von Sibirien: Denis Ivanovich Chicherin. L 9 und 9,5 cm, zus. ca. 142 g.
- Alters- u. Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 600 – 900EUR 630 – 950
Zuschlag: CHF 7'500
Details343. Figuren-Paar, Burch-Korrodi
Zürich, 1960er Jahre. Silber. Atelier Meinrad Burch-Korrodi (1897–1978). Stilisiert dargestelltes, stehendes Figuren-Paar, in schlichten Kleidern, die eine Figur in ein Tuch gewickelt. Auf gerundeter Fussplatte. Gemarkt, Feingehalt 925. H 29,8 cm, ca. 946 g.
Schätzung: CHF 1'500 – 1'800EUR 1'670 – 2'000
Zuschlag: CHF 4'500
Details345. Cocktailshaker
Dänemark, 1945–56. Silber. Meistermarke Holger Rasmussen. Ovoider, blanker Korpus, Deckelknauf mit stilisierten Blüten, Fuss und Mündung mit Rippen-, bzw. Wellendekor. Garantie-, Meistermarke, Feingehalt 925. H 25 cm, ca. 664 g.
- Min. Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 360 – 500EUR 400 – 560
Zuschlag: CHF 700
Details356. Besteckserviceteile, Georg Jensen
Dänemark, nach 1945. Silber, 159-teilig. Herstellermarke Georg Jensen. Entwurf Johan Rohde, 1915, "Konge Acorn". Bestand: 12 Buttermesser, 12 Bouillonlöffel, 8 Fischmesser, 10 -gabeln, 10 Dessertlöffel, 12 -messer u. 12 -gabeln, 11 Obstmesser, 12 -gabeln, 9 Kuchengabeln, 12/12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel, 15 Servierbestecke. Herstellermarke, Feingehalt 925. Ca. 4660 g (ohne Messer).
- Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'160 – 5'260
Zuschlag: CHF 6'000
Details363. Besteckservice
Flensburg, Silber, 131-teilig. Herstellermarke Robbe & Berking. Modell Alta, Entwurf Wilfried Moll von 1982. Bestand: 12 Tafellöffel, 12 -messer und 12 -gabeln, 12 Dessertlöffel, 12 -messer und 12 -gabeln, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel und 23 Servierbestecke. Halbmond/Krone, Herstellermarke, Feingehalt 925, ca. 5620 g (ohne Messer).
- Min. Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 2'800 – 3'800EUR 3'110 – 4'220
Zuschlag: CHF 5'000
Details369. Lot: 12 Champagnerkelche, Cartier
Paris, 1973-82. Silber. Les must de Cartier. Blanker Kelch mit "Trinity"- Dekor. Mit Originalboxen. Garantie-, Meistermarke, Feingehalt 925. H 20,7 cm, ca. 2220 g.
- Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 1'200 – 2'000EUR 1'260 – 2'110
Zuschlag: CHF 2'600
Details369. Eiswürfelbehälter, Emil Puiforcat
Paris, 1920–30er Jahre. Silber. Meistermarke Emil Puiforcat (Nachfolger Jean Puiforcat). Leicht bombierter Korpus auf profiliertem Rundfuss, entsprechender Deckel mit Jade-Balusterknauf. Garantie-, Meistermarke, Feingehalt 950. D 14 cm, ca. 756 g.
- Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 500 – 600EUR 560 – 670
Zuschlag: CHF 5'000
Details390. Henkelschale, Bern
Um 1820. Silber. Werkstatt Rehfues. Ovale Form über eingezogenem Fuss mit gravierten floralen Motiven. Fuss und Schalenmündung ornamental durchbrochen. Henkel mit Drachendekor. Berner Stadt-, Werkstattmarke, Beizeichen. H 15,5 cm, ca. 263 g.
Schätzung: CHF 200 – 400EUR 210 – 420
Zuschlag: CHF 900
Details