Argenterie
Silber aus Russland, Dänemark oder Augsburg
Ob Gebrauchsgegenstände, Kurioses oder begehrte Sammlerstücke – bei uns finden Sie Silberobjekte für jedermanns Geschmack und Portemonnaie.
An unseren viermal im Jahr stattfindenden Auktionen sind Gegenstände aus Silber mit einer beachtlichen Anzahl an Objekten vertreten und erfreuen sich stets grosser Beliebtheit.
Gerne berate ich Sie und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme
Nos experts vous conseillent volontiers

Monika Purtschert
Fax: +41 43 399 70 11
Highlights passés dans cette section
300. Löffel, Zürich
1625–1656. Silber, vergoldet. Meistermarke Hans Jakob II Hauser (Meister 1625). Feigenförmige Laffe, Stielende geziert mit geflügeltem Kopf. Laffenunterseite mit gravierten Monogrammen "MM VK". Zürcher Stadtmarke, Meistermarke. L 16 cm, ca. 40 g.
Estimation: CHF 300 - 500EUR 270 – 450
Adjudication: CHF 1'000
Détails301. Kleine Teekanne, Basel
Mitte 18.Jh. Silber. Meistermarke Johann Ulrich III. Fechter (1709–1765). Rundlicher, blanker Korpus. An Kette befestigter Deckel mit Zapfenknauf und ohrenförmiger Henkel aus Holz. Stadt-, Meistermarke. H 8,7 cm, ca. 277 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Estimation: CHF 600 - 1'000EUR 670 – 1'110
Adjudication: CHF 2'800
Détails301. Teekanne, Lausanne
1752–60. Silber. Meistermarke Masmejan & Papus. Gebauchte Form über eingezogenem, profiliertem Fuss, Rocaillenhenkel und Deckelknauf aus Holz. Fein gravierte Blattbordüre begleitet von floralen Motiven. Mit bekröntem Wappendekor. Stadt-, Meistermarke, Beizeichen. H 11 cm, ca. 346 g.
Estimation: CHF 400 - 500EUR 400 – 500
Adjudication: CHF 1'600
Détails301. Teeservice, Zürich
Um 1820. Silber, 4-teilig. Meistermarke Hans Caspar I Wüest (1766–1845) für Firma Locher & Chapuis. Ovoider Korpus über eingezogenem Fuss. Ausguss mit Tierkopf, Steckdeckel mit Papageien-Knauf. Korpus und Fuss mit Blattfriesen, hochgezogener ebonisierter Holzhenkel. Bestand: Teekanne, Cremier, 2 Zuckerdosen. Im Boden gemarkt: Stadt-, Meister- und Verkäufermarke. H (TK) 21 cm, ca. 1960 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Estimation: CHF 2'000 - 3'000EUR 1'820 – 2'730
Adjudication: CHF 2'000
Détails303. Standlöffel, Münster (Beromünster)
1663–73. Silber. Meistermarke Johann Caspar Schlee. Feigenförmige Laffe mit kleiner Standfläche, Stielende mit graviertem Wappen. Laffenrückseite gemarkt Münster Beschau-, und Meistermarke. L 15 cm, 32 g.
Estimation: CHF 1'000 - 1'400EUR 1'110 – 1'560
Adjudication: CHF 2'200
Détails304. Zuckerdose auf Présentoir
Lausanne, um 1780. Silber. Meistermarke Papus & Dautun. Geschweifte Form mit Henkeln auf Volutenfüssen, gewölbter Deckel mit Beerenknauf, begleitet von Blattwerk. Fassonierte Fussschale auf Volutenfüssen. Stadt-, Meistermarke, Beizeichen. L 17/ 22 cm, ca. 720 g.
Estimation: CHF 1'200 - 1'600EUR 1'330 – 1'780
Adjudication: CHF 2'200
Détails306. Traubenpokal, Nürnberg
Um 1625. Silber, vergoldet. Meistermarke Joachim Friedrich Trechsel. Runder Stand und Kuppa mit getriebenem Blasendekor, Schaft in Form eines Baumstammes mit Holzfäller. Deckel mit bekrönender Vase, Blumen und Kringelwerk. Nürnberger Beschauzeichen (Nürnberger Goldschmiedekunst I/1, BZ 13 und MZ 894), Tremolierstrich. H 24,5 cm, ca. 223 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Estimation: CHF 3'600 - 5'600EUR 3'600 – 5'600
Adjudication: CHF 3'600
Détails306. Deckelpokal, Bern
Um 1820. Silber, innen vergoldet. Werkstatt Rehfues. Rundfuss mit Balusterschaft, zylindrische Kuppa mit Weinlaubfries und ornamental graviert. Schaft und Deckel godroniert. Deckelknauf in Form eines Armbrustschützen. Meistermarke, Beizeichen. H 40,5 cm, ca. 736 g.
Estimation: CHF 1'000 - 1'600EUR 950 – 1'520
Adjudication: CHF 2'800
Détails308. 1 Paar Kerzenstöcke, Augsburg
1789–1791. Silber, getrieben und gegossen. Meistermarke Friedrich Jakob Biller (Seling Nr. 2588). Quadratische Plinthe, kannelierter Säulenschaft mit reliefiertem Akanthusblattdekor am Ansatz. Vasentülle mit Blütengirlanden. Augsburger Beschau-, Meistermarke. H 28 cm, ca. 840 g.
Estimation: CHF 1'600 - 2'400EUR 1'780 – 2'670
Adjudication: CHF 2'200
Détails309. Schreibgarnitur, Frankreich
1809–1819. Silber. Meistermarke F.Io.O. Rechteckiges Plateau mit abgeschrägten Ecken und durchbrochener Umrandung auf Huffüssen, die bekrönt sind mit weiblichen Büsten. Im Zentrum vollplastische Poseidon-Figur (versilbert), flankiert von den beiden Deckelgefässen für Tinte und Streusand. Die Kurzseiten der Umrandung mit Löwenkopfzierden. Meister-, Garantiemarke, Feingehalt 800. 33x18x24 cm. In dunkelgrün beledertem Kasten.
- Min. Alters- und Gebrauchsspuren.
Estimation: CHF 800 - 1'200EUR 760 – 1'140
Adjudication: CHF 3'200
Détails309. 1 Paar Kerzenstöcke, Graz
1778. Silber. Meistermarke nicht identifizierbar. Gewölbter Rundfuss, darüber konischer Säulenschaft mit Vasentülle. Säule mit graviertem Zickzack- und abschliessendem Girlandendekor sowie Blatt- und Perlbordüren. Am Fuss eingravierte Besitzerinitialen. Stadt-, Meistermarke sowie Grazer Repunzierungsmarke von 1806–24. H 26,8 cm, ca. 990 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Estimation: CHF 1'200 - 1'800EUR 1'330 – 2'000
Adjudication: CHF 3'400
Détails* 309. Helmkanne, Augsburg
Um 1725–30. Silber. Meistermarke Johann Jakob Schoap I. Runder, fassonierter Fuss, Korpus mit breitem Ausguss und hochgezogenem Volutenhenkel. Wandung mit vertikalen Faltenzügen und Profilbändern. Stadt-, Meistermarke, H 21 cm, ca. 337 g.
- Min. berieben.
Estimation: CHF 800 - 1'500EUR 840 – 1'580
Adjudication: CHF 950
Détails309. Pokal
Deutschland, 17.Jh. Silber vergoldet. Glockenförmiger Fuss und Balusterschaft. Die Kuppa umlaufend verziert mit drei halbplastischen Gesichtern, begleitet von ziseliertem Bandelwerk, Früchten und Voluten auf mattpunziertem Grund. Tremolierstrich, H 18,8 cm, ca. 236 g.
Estimation: CHF 1'800 - 3'000EUR 1'640 – 2'730
Adjudication: CHF 3'200
Détails311. Deckelhumpen, Augsburg
1725–30. Silber, teilvergoldet. Meistermarke Franz Christoph Mederle (Seling Nr. 2219 Z). Zylinderform auf gewölbtem Fuss, entsprechender Deckel mit Balusterknauf und Drücker, Henkel in Rocaillenform. Wandung in den Randzonen mit umlaufendem Bandelwerk. Stadt-, Meistermarke, Tremolierstrich. H 14 cm, ca. 313 g.
- Alters- u. Gebrauchsspuren.
Estimation: CHF 1'000 - 2'000EUR 1'050 – 2'110
Adjudication: CHF 2'800
Détails314. Königsberger Münzhumpen
Um 1693. Silber, gegossen, getrieben, ziseliert und teilvergoldet. Meistermarke Paul Parisys. Zylindrischer Korpus auf profiliertem Stand. Der Ohrhenkel mit gegabeltem Daumenrast, am Henkelansatz Schild mit den gravierten Besitzerinitialen G.A.E.L. 1693. Wandung mit getriebenem und gepunztem Akanthusblattwerk. 14 eingelassene Münzen, davon 7 Mariengroschen 1669–1691, weitere Taler Ernst Augustus, Christian Ludwig sowie Friedrich Ulrich und Johan Georg. Boden und am Deckel gemarkt Stadt-, Meistermarke, Jahresbuchstabe G. Tremolierstrich. H 18 cm, ca. 920 g.
Estimation: CHF 6'000 - 9'000EUR 6'000 – 9'000
Adjudication: CHF 7'500
Détails316. Justitia-Pokal, Hanau
Um 1900. Silber mit Resten einer Vergoldung, getrieben, gegossen, ziseliert. Meistermarke B. Neresheimer & Söhne. Es handelt sich um eine Kopie des bedeutenden Hanauer Ratbechers** aus dem frühen 17.Jh. dem Meister Johannes Rappoldt zugeschrieben in Form eines Akelei-Pokals. Auf den sechs Buckeln der Kuppa sind in der oberen Zone liegende Frauenfiguren, welche die sechs Kardinalstugenden darstellen, zu denen als siebte die der Justitia auf dem Deckel zählt, in der mittleren vegetabile Ornamente, begleitet von Maskaronen und im unteren Kuppateil in Kartuschen Tierdarstellungen, die den darüber stehenden Tugenden zugeordnet werden. Der Schaft wird von drei Grazien gebildet, der hohe gebuckelte sechspassige Fuss enthält wie die Kuppa Tierfiguren und vegetabile Ornamente. Auch der Deckel ist im Sechspass gebuckelt, Delfinköpfe mit breiten Häuptern bilden die Wölbungen und stützen die bekrönende Justitia. Meistermarke. H 63,5 cm, ca. 2320 g.
- Altersspuren, tlw. berieben.
Estimation: CHF 2'000 - 3'000EUR 2'220 – 3'330
Adjudication: CHF 3'200
Détails317. Fussschale
Luzern, Ende 19.Jh. Silber. Werkstatt Bossard. Ovaler Fuss, darüber Balusterschaft und Muschelschale. Fuss und Schaft mit reliefiertem Blatt- und Löwenkopfdekor. Am Schalenrand appliziertes Zierschild mit Zürcher Wappen und folgender Inschrift "GIU. S. BIBLIOTHECAE TIGURINO RUM". H 19,5 cm, ca. 345 g.
- Alters- und Gebrauchsspuren, Kratzer.
Estimation: CHF 300 - 500EUR 290 – 480
Adjudication: CHF 6'500
Détails318. 1 Paar Kerzenstöcke
London, 1879. Silber, beschwert. Meistermarke James Willis Dixon. Vierkantiger Säulenschaft mit Tülle und Tropfteller über quadratischem Fuss. Reich reliefiert mit floralen und ornamentalen Motiven, der Fuss geziert mit weiblichen Masken, flankiert von gerolltem Blattwerk. Gemarkt, Feingehalt 925. H 32 cm.
Estimation: CHF 700 - 1'200EUR 670 – 1'140
Adjudication: CHF 1'000
Détails318. Deckelschüssel, Augsburg
Um 1705 (Seling Nr. 163). Vermeil. Meistermarke Johann Christoph I Treffler, Meister 1680 (Seling Nr. 1773). Rundform auf Kugelfüssen mit durchbrochen gearbeiteten Handhaben. Deckel mit ringförmigem Schlangenknauf. Stadt-, Meistermarke, Tremolierstrich. D 14 cm, ca. 470 g.
- Min. Alters- u. Gebrauchsspuren.
Estimation: CHF 1'000 - 2'000EUR 950 – 1'900
Adjudication: CHF 4'000
Détails319. 1 Paar Girandolen, Augsburg
1755–57. Silber, getrieben und gegossen. Meistermarke Hans Jakob IV Baur. Fassonierter Fuss, darüber Balusterschaft mit zwei geschwungenen Leuchterarmen mit Tüllen und Tropftellern. Reicher, bewegter Blattdekor begleitet von floralen Motiven, Rocaillen und Voluten. Stadt-, Meistermarke, Tremolierstrich. H 31,5 cm, ca. 2650 g.
Estimation: CHF 5'000 - 6'000EUR 5'000 – 6'000
Adjudication: CHF 5'000
Détails