Die Kunstfertigkeit der Schmiede, Schlosser und Büchsenmacher hat zu allen Zeiten bei ihren Ausführungen faszinierende und kunstvolle Angriffs- und Abwehrinstrumente hervorgebracht.
Gerne stehe ich Ihnen für nähere Auskünfte zur Verfügung.
Schweiz, 1. Hälfte 16. Jh. Eisen (L 57 cm) mit 41 cm langer Vierkantspitze, Axtblatt mit konvexer Schneide und vier im Quadrat angeordneten Schlagdornen auf der Rückseite; einer davon abgebrochen. Zwei weitere Vierkantdorne sind rechtwinklig zur Blattachse durch dasselbe gesteckt. Die 47,5 cm langen Schaftfedern und 50 cm langen Schaftbänder sind am sehr gut erhaltenen, nur minimal verbogenen Original-Achtkantschaft angebracht. L ca. 239 cm. Sehr gute Erhaltung, professionell gereinigt und ohne tiefere Korrosionsnarben.
Zuschlag: CHF 3'200.00
Schätzung CHF 900.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 900.00 – 2'000.00
Indo-persisch, 18./19. Jh. Blankes Eisengefäss (Wootz?) mit geschnittenen
Parierstangenenden und durchbrochen gearbeitetem Mitteleisen. Sehr gut erhaltene
Rückenklinge aus dicht strukturiertem Wootz mit fein gravierter Schriftkartusche und unleserlicher Datierung.
L ca. 93,5 cm.
Zuschlag: CHF 1'700.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 570.00 – 1'140.00
Im italienisch / französischen Stil des 15. Jh., wohl im 19. Jh. gefertigt. Kreuzgefäss aus korr. Eisen mit nabenförmigem Scheibenknauf. Auf beiden Seiten ist das Zentralfeld tiefer gelegt. Gerade Parierstange mit zum Ort hin annähernd rechtwinklig abgebogenen Enden. Hilze mit Schnur bewickelt und mit Leder bespannt. Gereinigte, zweischneidige Gratklinge (L 87 cm, Oakeshott Typ XVa) mit Korr.-Narben und Feilspuren. L 107,5 cm, G 1020 g.
Zuschlag: CHF 1'200.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 1'000.00 – 1'500.00
Mitteleuropa, um 1500. Korr. Kolbenkopf mit vier Schlagblättern und einer Konstruktionsnaht mit Kupferlotresten. Ehemals stärker korr., gereinigter Rundschaft mit separatem, vernietetem Griffstück. Dieses wird begrenzt durch zwei Scheiben, wobei die vordere, zum Schaft hin mit einem muschelartig verzierten, blattförmigen Traghaken/Klingenfänger versehen ist. L 49,8 cm.
Nüchterne Kriegswaffe in alt gereinigtem Zustand.
Zuschlag: CHF 2'600.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'600.00
Schätzung EUR 800.00 – 1'600.00
Deutschland, 1. Hälfte 17. Jh. Patiniertes Spangengefäss aus Eisen mit facettiert geschliffenem Kugelknauf, ungeöffnetem Nietknäufchen en suite, Parierstange mit Kölbchenenden, symmetrisch angeordneten Terz- und Quartspangen, vorderen Parierringen , sowie zwei - mit Kreispunkten und Sternen durchbrochenen - symmetrischen Stichblättern. Die Hilze ist mit der aufwändigen, originalen Drahtbeflechtung und Türkenbünden erhalten (2 kleine Fehlstellen). Auf der Fehlschärfe beidseitig mit einer Krone gemarkte, lange Gratklinge (L 108,5 cm) mit mehreren Hiebscharten, Schwäche etwas stärker korr. L ca. 131,5 cm. Gut erhaltene, unverputzte Offizierswaffe aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges. In diesem Zustand selten.
Zuschlag: CHF 5'500.00
Schätzung CHF 1'800.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 1'800.00 – 4'000.00
Osmanisch, 17./18. Jh. Gefäss mit Horngriffschalen, die terzseitige teilweise ausgebrochen, mit Seitenblechen aus mit Tremolierstich punziertem Messing. Parierstange aus Eisen mit fein geschnittenen Inschriftenkartuschen (ungedeutet). Charakteristische Rückenklinge aus erstklassigem Wootz, bereichsweise berieben. Auf der Stärke und am Rücken qualitätvolle Vergoldungen, terzseitig ein geschnittenes Zierfeld mit einer Tierdarstellung. Oberhalb der Stärke beidseitig breite Kehlungen mit akzentuiert abgesetztem Rücken. Yelman mit beidseitigen Vergoldungen in Rankenform. Textilbezogene Holzscheide mit floral punziertem Mundblech und Ortband aus vergoldetem Messing. Sehr qualitätvolle Klinge mit Potential für sachkundige Restaurierung. L ca. 86,5 cm.
Zuschlag: CHF 5'500.00
Schätzung CHF 1'800.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'710.00 – 2'860.00
Italien um 1700. Ohne Spiel fest sitzendes Korbgefäss aus floral graviertem Bandeisen mit feigenförmigem, schauseitig mit einem Figurenmedaillon geschnittenen Knauf. Die übrige Knaufoberfläche ist en suite mit den Parierelementen floral graviert. Wohl im 18. Jh. ergänzte, bauchige, mit Kupferdraht bewickelte Hilze mit zwei linienverzierten Messingzwingen. Zweischneidige, beidseitig bis 14 cm vor dem Ort gekehlte, Klinge (L 86 cm) mit Mittelspitze und stärker korrodiertem Ortbereich. Alt beriebener, unverputzter Zustand. L 102,5 cm.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'000.00
Schätzung EUR 600.00 – 1'000.00
Husarensäbel mit Gefäss im Mameluckenstil, frühes 19. Jh. Shamshirgefäss mit Horngriffschalen und eiserner Knaufhülse zur Aufnahme eines Schlagbands. Gerade Parierstange mit doppelkugeligen Enden und ausgeprägt rautenförmigen Lappen. Leicht angelaufene, breite, beidseitig gekehlte Rückenklinge (L 76 cm) mit Rückenspitze. Überschliffene Stahlscheide mit Schlepper und zwei Ringbändern. L 89 cm.
Zuschlag: CHF 1'400.00
Schätzung CHF 200.00 – 400.00
Schätzung EUR 200.00 – 400.00
Belluno/Venedig, Italien, frühes 16. Jh. Kreuzgefäss aus Eisen mit gewendeltem Astknauf und en suite verzierter Parierstange mit Terzring. Belederte Hilze. Zweischneidige - wohl Belluneser - Klinge von hexagonalem Querschnitt mit Fehlschärfe und Parierhaken. Terzseitig am Blattansatz die venezianische Arsenalmarke "geflügelter Markuslöwe". Stimmige Kampfwaffe der Renaissance in guter Erhaltung. L ca. 167 cm.
Zuschlag: CHF 7'000.00
Schätzung CHF 3'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 2'860.00 – 5'710.00
China, 19. Jh. Seltene chinesische Schlagwaffe aus massiver Bronze/Messing mit rhombischem Querschnitt. Das Schlagstück (L 59 cm) entspringt aus dem Maul eines Drachenkopfs mit Stielaugen und ist mit einer einzelnen Wolken-/Blütendarstellung graviert. Die bauchige Rundhilze aus Holz ist von zwei Messingzwingen eingefasst und wird vom Schlagstück durch ein Vierpass-Stichblatt getrennt. L 75,5 cm.
Zuschlag: CHF 3'400.00
Schätzung CHF 300.00 – 500.00
Schätzung EUR 300.00 – 500.00
Russland, um 1803. Offizierswaffen. Rundläufe (L 29,4 cm) mit Muldenvisier und Messingkorn, Kal. 20 mm. Schlossplatten bezeichnet "TULA 1803". Mechanismen gut. Messinggarnituren mit gravierten Daumenplatten; darauf "A I" (Alexander I.) unter Zarenkrone. Nussbaumvollschäfte mit vorderem Messingabschluss und Holzladestöcke mit Messingdoppern. L ca. 49 cm. In dieser Erhaltung sehr seltenes Pistolenpaar.
Zuschlag: CHF 11'000.00
Schätzung CHF 2'600.00 – 5'000.00
Schätzung EUR 2'480.00 – 4'760.00
Italien, um 1600. Eisengefäss, konischer Knauf, Vernietknauf. Parierstangen mit ortswärts gebogenen Enden, Parierring. Schlanker achtkantiger Holzgriff. Rhombische Klinge mit beiseitig Doppelrillen. L ca. 42 cm.
Zuschlag: CHF 850.00
Schätzung CHF 500.00 – 1'000.00
Schätzung EUR 480.00 – 950.00
Deutschland, wohl um 1580. Eisengefäss, feigenförmiger Knauf, flache Parierstangen mit Zierhaken und Enden in stilisierter Lillienform, vorderer und hinterer Parierring. Holzgriff, geflammte, zweischneidige Klinge, Parierdornen. L ca. 176 cm
Zuschlag: CHF 9'000.00
Schätzung CHF 5'000.00 – 8'000.00
Schätzung EUR 4'760.00 – 7'620.00
Deutschland, 19.Jh., Eisen, etwas korr., Ohrmuschel eingenietet, Augenschirme vergittert, Ränder gebördelt. In der Mitte Grat mit Spitze auf Rosette. Ätzdekor, florale Ornamente. Kleiner Nackenschutz, vormals mittels Lederriemen verbunden (def.) L ca. 52 cm.
Zuschlag: CHF 3'200.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'600.00
Schätzung EUR 760.00 – 1'520.00
Schweiz, 17.Jh. Eisen (L ca. 92 cm inkl. Schaftfedern) Halbmondförmiges Blatt mit Punktdurchbrechungen, kurze lanzettenförmige Spitze. Massiger Schnabelhaken, beidseitig Vierkantdorn, Schaftfedern. Vierkantschaft wohl später. Gesamtlänge ca. 163 cm.
Zuschlag: CHF 1'900.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 570.00 – 1'140.00
Italien, Anfang 16.Jh. Eisen. Glattes Rundrohr, vorderes Drittel zwölfkantig, konisch sich ausweitend. Kal. ca.18 mm. Rechts angeschraubter Schacht, am hinteren Ende Pulverpfanne und beringte Reibstange. Am Schacht angeschraubter geschwungener Hahn mit Pyritklemme. Unten Ringschraube zum Spannen des Hahns. Schwanzschraube mit angesetztem Gürtelhaken. L ca. 45 cm.
Zuschlag: CHF 3'300.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 2'860.00