September 2024 (A174) - Auktionsstart: 18.9.2024, 11:00

Auktion abgeschlossen

3010. Alexandre Calame

(Vevey 1810–1864 Menton)
Bouquet d'arbres au soleil couchant. 1842. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso altes, schwer leserliches Etikett mit der Aufschrift: "Eine L[andt]schaft von / Calame in [B]esitz des / Fraeulein [?] [Emi]lie [von] / [W]aldenburg". 45,5x57,8 cm. Gerahmt.

Das Werk ist im SIK-ISEA unter der Inventarnummer 240521 0004 als eigenhändige Arbeit von Alexandre Calame im Archiv registriert, Archivauszug liegt vor.
Provenienz:
- Emilie von Waldenburg, geb. de Hohenzollern (1815–1893), Potsdam, 1842.
- Kunst-Nachlass Emilie von Waldenburg zu Potsdam, J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Berlin, 1894, Lot 16.
- Schweizer Privatbesitz, gem. Katalog Sotheby's 1984.
- Sotheby's, Zürich, 21.6.1984, Lot 11.
- Bedeutende Privatsammlung, Zürich.
Literatur:
- Rambert, Eugène: Alexandre Calame. Sa vie et son œuvre d'après des sources originales, Paris 1884, S. 542, Nr. 98.
- Katalog der Gemälde-Sammlung aus dem Nachlass der Ehren-Stiftsdame Emilie von Waldenburg, Auktion Berlin, 19.-20. November 1894 durch J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln 1894, S. 5, Kat.-Nr. 16 und Abb. 16 (als "Abendlandschaft").
- Anker, Valentina: Alexandre Calame. Vie et œuvre. Catalogue raisonné de l'œuvre peint, Fribourg 1987, Kat.-Nr. 192 (hier nur eine seitenverkehrte Lithographie abgebildet, da Anker das Original nicht gesehen hatte).
Der Erlös geht vollumfänglich zugunsten der Stiftung Krebsforschung Schweiz.

Schätzung: CHF 30'000 – 40'000EUR 33'330 – 44'440

Condition Reports und Fotos auf Anfrage bis spätestens 24h vor Beginn der Auktion.

Das Fehlen von Zustandsbemerkungen im Katalogeintrag bedeutet nicht, dass das Los keine Abnutzung, Reparaturen oder Defekte aufweist oder in einwandfreiem Zustand ist. Die Bieter sind gehalten, sich bei jedem Los von dessen Zustand zu überzeugen und müssen verstehen, dass jede Aussage von Schuler Auktionen lediglich eine subjektive, qualifizierte Meinung ist.

Bitte beachten Sie, dass Uhrwerke nicht auf ihre Ganggenauigkeit geprüft werden und möglicherweise auf Kosten des Käufers revidiert werden müssen. Schuler Auktion übernimmt keine Garantie für die zukünftige Funktionsfähigkeit von Uhrwerken und garantiert nicht für die Echtheit einzelner Komponenten, da Reparaturen und Restaurierungsarbeiten zum Austausch von Originalteilen geführt haben können.

Gebote unterhalb der unteren Schätzung werden nicht akzeptiert.

Schriftliche Gebote können per Post oder Fax (+41 43 399 70 11) oder per E-mail mittels gescanntem Bietformular eingereicht werden. Telefonisch übermittelte und per E-mail gesandte Gebote ohne Unterschrift müssen aus rechtlichen Gründen schriftlich bestätigt werden.

Gebote für die schriftliche Auktion (ab Kat. Nr. 5000) müssen bis spätestens am letzten Ausstellungstag um 18.00 Uhr bei uns eingetroffen sein.