Highlights
Sachgebiete
602. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe "Ankerbub"
Datiert 1963. Ganz aus Kunststoff. Kurbelkopf farbig bemalt. Braune Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Braune Echthaarperücke. Sasha-Kleidung (ohne Label) und Sasha-Schuhe. Auf der linken Fusssohle bezeichnet: "Sasha, Sp, 1/063, CI, 45". Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Stellenweise weisslicher Belag.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 3'330 – 5'560
Details610. Alpenländisch, Schnapsflasche
18.Jh. Tiefmanganfarbenes Glas mit eingeschmolzenen, schräg gekämmten Fäden aus Milchglas. Zinnmontierung mit Schraubdeckel. Leicht konische Rechteckform mit abgeschrägten Kanten. Stand mit Abrissnarbe. H 16,5 cm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Schätzung: CHF 900 – 1'400EUR 1'000 – 1'560
Details637. Böhmen/Wien, Porträtplatte "Ali III. Bey"
Um 1880. Porzellan. Pirkenhammer, Blindstempel "F & M" (Fischer & Mieg), unterglasurblauer Bindenschild. Porträt signiert "H. Stadler" (Hans Stadler, Wien, Porzellanmaler). Farbige Malerei, tlw. glanz- und mattvergoldet. Im Spiegel Porträt des Ali III. Bey (1817–1902), ab 1882 bis zu seinem Tod Bey von Tunis. Umrahmung mit feinstem Blumen- und Vogeldekor in Reserven auf schwarzem, türkisfarbenem und dunkelrotem Fond. Auf der Fahne umlaufender Floraldekor und 8 Medaillons, alternierend mit Wappen (3) und arabischem Namenszug (1) bzw. Ornament geschmückt. D 62 cm.
- Altersspuren. Spiegel berieben, feinste Kratzspuren. Standring leicht berieben.
Schätzung: CHF 2'000 – 4'000EUR 2'220 – 4'440
Details649. Geburtsstuhl
Italien, 16.Jh. Eisen. Gestell aus Vierkanteisen, Beine mit Rundeisen verstrebt. Nach oben gebogene Armlehnen, mit Zierband verstärkt, das in Volute endet. Rückenlehne mit halbrundem Mittelteil, daran befestigte Öse. Ursprünglich wohl mit Einsatz aus Holz (?). 51x51x119 cm. Sitzfläche später mit 4 breiten Lederriemen bespannt.
- Altersspuren.
Schätzung: CHF 25'000 – 30'000EUR 27'780 – 33'330
Details656. Apotheken-Mörser
Indo-portugiesisch, wohl Goa, 17./18.Jh. Elfenbein gedrechselt. Zylindrischer Gefässkörper über eingezogener Basis auf hohem Rundfuss. Wandung mit Zierrippen, mittig umlaufender, tief geschnitzter Blattfries. H 20 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Spannungsrisse. Kleine Schad-, Fehl- und Reparaturstellen.
Schätzung: CHF 1'600 – 2'400EUR 1'780 – 2'670
Details678. Monumentale Pilgerikone "Die heiligen Orte von Jerusalem"
Palästina, datiert 1800. Öl auf Leinwand. Zentrale Darstellung der Grabeskirche, umschlossen von der Stadtmauer Jerusalems. Umgeben von zahlreichen Szenen aus dem Leben und der Passion Christi, Ikonen der Gottesmutter und Ritterheiligen sowie Heiligenlegenden. Auf Hartfaserplatte aufgezogen und gerahmt. 112x151 cm.
- Farbe leicht rissig bzw. berieben. Kleine Fehlstellen und Retouchen.
Schätzung: CHF 16'000 – 32'000EUR 17'780 – 35'560
Details