Genf, datiert 1806, links signiert: Henriette Rath (1773–1856). Gouachemalerei auf Elfenbein, rund. Darstellung eines jungen Herrn in schwarzem Rock, weissem Hemd und Halsbinde. Gerahmt. D 8,6 cm.
Zuschlag: CHF 1'000.00
Schätzung CHF 300.00 – 400.00
Schätzung EUR 300.00 – 400.00
Idar Oberstein, 20.Jh. Aus einem Amethyst geschnittener vollplastischer Papagei, die Füsse aus Silber, vergoldet. Auf grossem Bergkristallsockel. H 42 cm.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 600.00 – 900.00
Schätzung EUR 600.00 – 900.00
Genf, um 1900. Email/Silber vergoldet. Gemarkt HA.SL GENÈVE. Rundform mit Stülpdeckel. Blauer Transluszidemail auf guillochiertem Grund. Im Deckel Putti-Schar auf Strahlengrund mit abschliessender Blattrankenbordüre. Feingehalt 835. D 12 cm, ca. 401 g.
- Min. Alters- und Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 850.00
Schätzung CHF 300.00 – 400.00
Schätzung EUR 300.00 – 400.00
Russland, 1899–1908. Glas/Silber vergoldet. Meistermarke Iwan E. Morosow mit Doppeladler-Emblem. Glaszylinder in Halterung mit Griff. Wandung mit polychromer Lackmalerei: "Der blinde Gullispieler" nach einem Gemälde von Konstantin Makowski (1839–1915). Beschau-, Meistermarke. H 8,2 cm.
Zuschlag: CHF 2'800.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 400.00 – 600.00
1752–60. Silber. Meistermarke Masmejan & Papus. Gebauchte Form über eingezogenem, profiliertem Fuss, Rocaillenhenkel und Deckelknauf aus Holz. Fein gravierte Blattbordüre begleitet von floralen Motiven. Mit bekröntem Wappendekor. Stadt-, Meistermarke, Beizeichen. H 11 cm, ca. 346 g.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 400.00 – 500.00
Schätzung EUR 400.00 – 500.00
Um 1693. Silber, gegossen, getrieben, ziseliert und teilvergoldet. Meistermarke Paul Parisys. Zylindrischer Korpus auf profiliertem Stand. Der Ohrhenkel mit gegabeltem Daumenrast, am Henkelansatz Schild mit den gravierten Besitzerinitialen G.A.E.L. 1693. Wandung mit getriebenem und gepunztem Akanthusblattwerk. 14 eingelassene Münzen, davon 7 Mariengroschen 1669–1691, weitere Taler Ernst Augustus, Christian Ludwig sowie Friedrich Ulrich und Johan Georg. Boden und am Deckel gemarkt Stadt-, Meistermarke, Jahresbuchstabe G. Tremolierstrich. H 18 cm, ca. 920 g.
Zuschlag: CHF 7'500.00
Schätzung CHF 6'000.00 – 9'000.00
Schätzung EUR 6'000.00 – 9'000.00
1755–57. Silber, getrieben und gegossen. Meistermarke Hans Jakob IV Baur. Fassonierter Fuss, darüber Balusterschaft mit zwei geschwungenen Leuchterarmen mit Tüllen und Tropftellern. Reicher, bewegter Blattdekor begleitet von floralen Motiven, Rocaillen und Voluten. Stadt-, Meistermarke, Tremolierstrich. H 31,5 cm, ca. 2650 g.
Zuschlag: CHF 5'000.00
Schätzung CHF 5'000.00 – 6'000.00
Schätzung EUR 5'000.00 – 6'000.00
Frankreich, 20.Jh. Silber, 72-teilig. Herstellermarke Christofle/Cardeilhac, Modell Renaissance. Bestand: 12 Tafellöffel, 12 -messer und 12 -gabeln, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, Servierbestecke: 1 Suppenschöpfer, 2 Schöpflöffel und 2 -gabeln, 2 Saucenlöffel, 5 Tortenheber. Garantie-, Herstellermarke, Feingehalt 925, ca. 5430 g (inkl. Messer).
- In ungebrauchtem Zustand (Neupreis Tafellöffel ca. Euro 2500.-).
Zuschlag: CHF 8'000.00
Schätzung CHF 8'000.00 – 12'000.00
Schätzung EUR 8'000.00 – 12'000.00
Dänemark, nach 1957. Silber, 79-teilig. "Caravel", Entwurf Henning Koppel, ca. 1957. Bestand: 8 Tafellöffel, 8 -messer u. 8 -gabeln, 8 Dessertlöffel, 8 -messer u. 8 -gabeln, 8 Kuchengabeln, 8 Kaffeelöffel, 8 Mokkalöffel, 7 Servierbestecke. Herstellermarke, Feingehalt 925, ca. 2920 g (ohne Messer).
- Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 3'800.00
Schätzung CHF 3'200.00 – 3'600.00
Schätzung EUR 3'200.00 – 3'600.00
Barcelona, 1950er Jahre. Silber, gehämmert. Gemarkt Armengol. Rundfuss, Schaft mit Weinlaub- und Traubenranken, darüber balusterförmiger Korpus, die Fussbecher mit glockiger Kelchschale. Garantie-, Herstellermake, Feingehalt 915. H 27 / 11 cm, ca. 1450 g.
- Min. Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 1'100.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'000.00
Schätzung EUR 800.00 – 1'000.00
Schweiz, 1960er Jahre. Ganz aus Gips. Kurbelkopf bemalt. Braune Augen und hellrote Lippen. Gelenke mit Filz unterlegt. Dunkelbraune Echthaarperücke. Originale Sasha-Kleidung. Kleid mit Sasha-Label. Linke Fusssohle unbezeichnet. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Kopf minimal, Körper stellenweise retouchiert. Kleine Schadstellen (Körper).
Zuschlag: CHF 3'000.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 2'000.00 – 4'000.00
Um 1760. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke. Reliefdekor Neu-Dulong. Birnenform mit scharniertem Deckel, vergoldete Kupfermontur. Asthenkel mit aufbossierten Blüten. Rosenblüte als Deckelknauf. Farbige Vogelmalerei in vergoldeten Rocaillekartuschen, Streublumen und kleine Blumenbouquets. H 25 cm.
- Deckel repariert. Kleiner Brandfehler. Blüten und -knauf bestossen. Chip am Standring. Malerei, Vergoldung und Montur leicht berieben.
Zuschlag: CHF 850.00
Schätzung CHF 300.00 – 600.00
Schätzung EUR 300.00 – 600.00
Schweiz, um 1900. Holz geschnitzt und gebeizt. Über rechteckigem Terrainsockel stehende Bernhardiner-Hündin mit 2 Welpen. L 34 cm, H 29 cm.
- Leichte Altersspuren und Schwundrisse. Kleine Reparaturstellen am Sockel.
Zuschlag: CHF 1'800.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 800.00 – 1'200.00
Italien, 19.Jh., nach dem Vorbild der Antike. Elfenbein geschnitzt. Herkules, auf seine Keule mit dem Fell des nemeischen Löwen gestützt, die auf einem Felsen ruht. Hinter seinem Rücken hält er in der rechten Hand die drei Äpfel der Hesperiden. Feigenblatt abnehmbar, auf der Rückseite Reste von Wachs und Klebstoff. H 40,5 cm. Auf ebonisierten Holzsockel montiert. H 55,5 cm.
- Altersspuren.
Zuschlag: CHF 22'000.00
Schätzung CHF 3'000.00 – 5'000.00
Schätzung EUR 3'000.00 – 5'000.00
Frankfurt, Christian Benjamin Rauschner (1725–1793). Farbige Wachsbossierung auf rückseitig bemalter Glasplatte. Darstellung nach einem antiken Vorbild vor Himmelsgrund. Unten links signiert "Rauschner F.". In Vitrinenrahmen mit Messingauflagen. 35x27,5 cm.
- Kleine Schad-, Fehl- und Reparaturstellen.
Zuschlag: CHF 2'600.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 600.00 – 1'200.00