Es wurde 44 Suchresultat mit der Nummer ”1001” gefunden:
Auktion abgeschlossen
1001. Halbarte
Schweiz, im Stil des 14./15. Jh. Schermesserförmiges Eisen (L 41 cm) mit verstärkter Vierkantspitze, konvex verlaufender Schneide und zwei Laschen zur Befestigung am ergänzten Rundschaft. Auf der Quartseite sind auf Höhe der oberen Lasche zwei tiefe Balkenkreuzmarken geschlagen. Dieses Halbarteneisen besteht aus mindestens fünf Komponenten, welche durch Feuerschweissen verbunden worden sind. L 159 cm.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 1'050 – 1'580
Zuschlag: CHF 1'000
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Miniaturmalerei
Persisch. Farbe und Goldblatt auf Papier. Verschiedene Köpfe von Menschen, einem Kamel, Elefant, Hahn, einer Antilope und anderen Tieren, die an einem Baum wachsen. Mit Inschrift. Aufgezogen. Schadstellen. 22x14 cm. Gerahmt.
Schätzung: CHF 300 – 400EUR 270 – 360
Zuschlag: CHF 500
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Lot: 10 Beykoz Kannen mit Stöpsel
Türkei, 19.Jh. Opakweisses und -blaues Glas. Birnenförmiger Gefässkörper mit langem Hals und Ausguss, auf breitem Fussring. Polychrom verziert mit Blumendekor in den Paneelen. H 17–27 cm. - Bestossen, zwei Stöpsel fehlen.
Schätzung: CHF 8'000 – 10'000EUR 7'270 – 9'090
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Grosser Kasten
Osmanisch, Ende 19.Jh. Perlmutt auf Holz, vermutlich Olivenholz. Signiert und datiert auf der Rückseite. Inschrift auf Arabisch in Medaillon: "Gearbeitet in Bethlehem von Saadun Khalil", mit osmanischer Datierung: 1309 (1892 n. Chr.). Rechteckig auf vier kleinen Füssen. Scharnierdeckel. Innen mit zwei seitlich erhöhten Fächern. Vorne mit drei Schubladen. Durchbrochen gearbeitete Paneelen mit Blumenrankendekor, Rosetten, Medaillon, Tieren und Hilal. Innerer Deckel verziert mit einen Wappen umrahmt von Blumenrankendekor. Schad-, Fehl- und Reparaturstellen. Schlüssel fehlt. 36,5x24x22,5 cm. Mit Aufbewahrungskasten aus Holz, innen mit Seide gefüttert.
Schätzung: CHF 8'000 – 10'000EUR 7'270 – 9'090
Zuschlag: CHF 30'000
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Lot: 3 Milchglas Snuff Bottles
China. Opakes Milchglas, polychrom bemalt. Drachendekor mit Qianlong-Marke; spielende Kinder mit verblasster guyue xuan-Marke; Landschaftsdekor mit jing yang xuan-Marke; Drachendekor mit Qianlong-Marke. H 5,8–7,4 cm. - Ein Snuff Bottle am Rand bestossen.
Schätzung: CHF 300 – 400EUR 290 – 380
Zuschlag: CHF 340
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Satztisch
China, Anfang 20.Jh. Hart- und Wurzelholz. Vierteilig. Eingelegte, rechteckige Tischplatten aus Wurzelholz. Front und Seiten jeweils mit dekorativer Zarge. H 54–63,5 cm, Tischplatte 27,5x24–31x48 cm. - Fehl- und Schadstellen.
Schätzung: CHF 400 – 500EUR 380 – 480
Zuschlag: CHF 450
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. 1 Paar Snuff Bottles
China, 20.Jh. Elfenbein, patiniert. In Form einer Krabbe mit beweglichen Beinen und Chelae. Minim bestossen. L 6,5 cm.
Schätzung: CHF 300 – 600EUR 270 – 550
Zuschlag: CHF 850
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Miniaturmalerei
Indien, Rajasthan. Pigmentfarben und Gold auf Papier. Maharaja mit Gewehr und seine Jagdbegleiter umringen die Jadgtrophäe, einen erlegten Tiger. Blattgrösse: 27x20 cm. - Rand stark beschädigt, stockfleckig, Reparaturstellen. Montiert.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 950 – 1'430
Zuschlag: CHF 2'400
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. 4 Überfangglas Snuff Bottles
China. Zwei Snuff Bottles aus farblosem Schneeflocken-Glas mit blauem und rosafarbenem Überfang. Ein Snuff Bottle aus rosarotem Schneeflocken-Glas mit weissem und grünen Überfang. Weisses Milchglas mit rosafarbenem und blauem Überfang. H 5–9 cm. - Ein Stöpsel ohne Knauf.
Schätzung: CHF 600 – 800EUR 570 – 760
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. 9 Glas Snuff Bottles
China. Transparentes Glas in verschiedenen Grüntönen, ein Snuff Bottle aus opakem, marmorierten Glas. Unterschiedliche Formen. H 4–8 cm.
Schätzung: CHF 600 – 800EUR 570 – 760
Zuschlag: CHF 600
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Steinbeil
Schweiz, Oftringen, Neolithikum, 3./4. Jt. v. Chr. Spitznackige, fein polierte Steinbeilklinge aus grünlichem Serpentinit, typologisch eng verwandt mit den Jadeitbeilen aus den Grossgrabhügeln des Morbihan, Bretagne, F. Provenienz: 1996 aufgelöste Sammlung Bally-Briord, Schönenwerd, Inv. Nr. 6535. Der in der Schäftung verbleibende Nackenteil des Beils wurde in gepicktem Zustand belassen, um die Reibung zu erhöhen. Dazu Inventarkarte mit Fundort-, Anschaffungs- und Aufbewahrungsangaben (1913 für 4 CHF erworben). L 14,5 cm.
Schätzung: CHF 400 – 1'000EUR 360 – 910
Zuschlag: CHF 400
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Lot: 3 Manuskripte
Indien, 19.Jh. Puranas, eines davon Bhagavata Purana. Ca. 300 Seiten und 8 Illustrationen, 11x18,5 cm (Blattgrösse). 38 Seiten mit 21 Illustrationen, 19x14,5 cm (Blattgrösse). Ca. 200 Seiten und 5 Illustrationen, 14x20 cm (Blattgrösse). - Diverse Fehl- und Schadstellen.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 910 – 1'360
Zuschlag: CHF 1'100
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Kurzsäbel, Kastane
Ceylon, 17./18. Jh. Aufwändig geschnittenes Eisengefäss mit mythischen Tierköpfen und Silberauflagen. Das Griffstück fein beschnitzt mit Knauf in Form eines mythologischen Drachenwesens. Massive Rückenklinge mit langer Rückenschneide und kurzen Kehlungen in der Stärke, korr. L ca. 70 cm.
Schätzung: CHF 280 – 400EUR 270 – 380
Zuschlag: CHF 550
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Zierplatte
Syrien. Mamluk Stil. Messing, eingelegt mit Silber und Kupfer, teilweise vergoldet. Spiegel verziert mit Blütendekor mit arabischen Versen in den Kartuschen. Fahne mit Bordüre aus Fischepaaren und anthropomorphem Gesicht. D 30 cm.
Schätzung: CHF 800 – 1'200EUR 760 – 1'140
Zuschlag: CHF 800
DetailsAuktion abgeschlossen
1001. Bronze-Fächerknaufschwert
Südwest-Iran, Luristan, ca. 800 - 1000 v. Chr. Wohl im Überfangguss mit der Klinge verbundenes Griffstück mit halbmondförmigem, hohlem Fächerknauf, derselbe mit einseitigem Ausbruch. Das Füllmaterial, ursprünglich wohl Alabaster oder Bein fehlt. Die zylindrische Hilze ist mit vier Doppelzierwülsten versehen, das blockförmige Parierelement schmaler als der Knauf. Zweischneidige Klinge mit Mittelspitze (L 47,8 cm). Die ortnahe Hälfte mit akzentuiertem Mittelgrat und konkav geschliffenen Flächen, die Stärke mit akzentuiert erhabener, bis zwei cm breiter Mittelschiene. Die Schneide weist keine Gebrauchsspuren, die Waffe insgesamt eine sehr gute Patina mit Resten einer ursprünglich spiegelblank polierten Oberfläche auf. L 62,3 cm.
Verschiedene Klingenquerschnitte und Umrisse der sog. Luristan-Dolche und Kurzschwerter aus Bronze nehmen solche an Blankwaffen der Renaissance vorweg. Komplexere Klingenquerschnitte an Stahlklingen wurden in erster Linie durch Fortschritte in der Schleiftechnik ermöglicht.
Schätzung: CHF 800 – 1'200EUR 800 – 1'200
Zuschlag: CHF 800
Details