September 2025 - A178
D'autres photographies suivront.
Attention: L’offre minimum pour tous les lots est l’estimation inférieure.
Categories
Categories
3090. Christian Hacker, Puppenhaus
Um 1890. Dreiteilig. Zweistöckiges Haus mit Mansarde und aufgesetztem Dach. Fassade mit 4 Fenstern. Im Erdgeschoss Flur mit Haustüre, originale Küche und Zimmer, beide mit Türe. Im ersten Stock Salon mit Balkontüre und Balkon. Mansarde mit 2 Fenstern. Dach mit abnehmbarem Kamin. Aussen originale Bemalung. Innen originale, farbige Wand- und Bodentapeten. In der Küche offenes Regal und Holzherd. Ohne Inhalt. 52x30,5x72 cm. Sehr schönes, typisches Hacker-Haus, selten in dieser Grösse.
- Altersbedingte Gebrauchsspuren, Tapeten tlw. fleckig. Kleine Schad- und Fehlstellen.
Estimation: CHF 1'800 - 2'400EUR 2'000 – 2'670
Détails3091. KIBRI, Krämerladen mit Treppe
Um 1890/1900. Holzgehäuse mit originaler Bemalung. Rückseitig Regal mit beschrifteten Schubladen und offenen Fächern. Auf der rechten Seite Regal und Frontvitrine, auf der linken Seite Treppenaufgang. Treppengeländer und umlaufende Galerie mit Balustrade aus Metall. Theke mit Waage. Bestückt mit Zubehör aus Glas, Metall, Holz, Papier etc. sowie diversen Schaupackungen und Blechdosen. 76x38,5x40 cm.
- Altersbedingte Gebrauchsspuren. Kleine Schad- und Fehlstellen.
Estimation: CHF 450 - 700EUR 500 – 780
Détails3092. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
Frühe 1960er Jahre. Kurbelkopf aus Gips, bemalt. Graue Augen und hellrote Lippen. Stoffkörper, Gelenke mit Filz (Arme) bzw. Pappe (Beine) unterlegt. Braune Echthaarperücke. Sasha-Bekleidung, Unterhemd wohl assortiert. Kleid und Filzmantel mit Label. Ohne Schuhe. H 50 cm. Dazu: Diverse Puppenkleider, assortiert.
- Leicht bespielt. Kopf minimal berieben. Körper leicht ausgebleicht.
Estimation: CHF 1'600 - 2'400EUR 1'780 – 2'670
Détails3093. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
1960er Jahre. Kurbelkopf aus Kunststoff, bemalt. Braune Augen und hellrosa Lippen. Stoffkörper, Gelenke mit Unterlagen aus Filz (Arme) bzw. Pappe (Beine). Blonde Echthaarperücke. Sasha-Bekleidung und -Schuhe. Unterhemd mit Label. Gestrickte Socken und Filzschuhe. Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Kopf mit stellenweise minimalem weisslichem Belag. Arme etwas lose.
Estimation: CHF 1'500 - 2'400EUR 1'670 – 2'670
Détails3094. Sasha Morgenthaler (1893–1975), Puppe
Späte 1960er Jahre. Kurbelkopf aus Kunststoff, bemalt. Braune Augen und hellrote Lippen. Stoffkörper, Gelenke mit Unterlagen aus Filz (Arme) bzw. Pappe (Beine). Dunkelbraune Echthaarperücke. Bekleidung assortiert. Sandalen im Sasha-Stil. Sasha-Plombe am linken Handgelenk. H 50 cm.
- Leicht bespielt. Kopf leicht grünlich verfärbt.
Estimation: CHF 1'000 - 1'600EUR 1'110 – 1'780
Détails3095. Niederlande, Deckelpokal "Vier Elemente"
18.Jh. Farbloses Glas. Feiner Zierschliff. Cuppa mit mattgeschnittenen Motiven. Umlaufender Figurenreigen mit Gerätschaften, welche die Elemente Luft, Wasser, Feuer und Erde symbolisieren. Auf dem Deckel umlaufend vier Blumen in Mattschnitt. Knauf und Schaft in Balusterform, durch Scheiben gegliedert. Rundfuss. Stand mit Abrissnarbe. H 43 cm.
- Leichte Altersspuren.
Estimation: CHF 300 - 500EUR 330 – 560
Détails3096. Meissen, Kumme mit Chinoiserie-Dekor
Um 1725/30. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 3 und Vergolderzeichen H. Farbige Malerei. Wandung umlaufend mit Chinsoiserien (u.a. Teezeremonie) über Terrainstreifen verziert. Im Fond indianische Blumenzweige, tlw. in Gold gehöht. Goldrand mit Spitzenbordüre. H 9 cm, D 17 cm.
- Altersspuren. Vergoldung und Malerei stellenweise berieben.
Estimation: CHF 2'000 - 3'000EUR 2'220 – 3'330
Détails3097. Meissen, Teedose mit Chinoiserie-Kartuschen
Um 1725/30. Porzellan. Abgeschliffener Boden, purpurnes Malerzeichen nicht lesbar. Rechteckige Form mit rundem Deckel. Schulter und Deckelseite vergoldet. Farbige Malerei mit reicher Goldstaffierung. Auf den Schauseiten und dem Deckel detailreiche Hafenszenen mit Chinoiserien, je in Kartusche mit Goldlüster und Federzier. H 12 cm.
- Vergoldung und Malerei leicht berieben. 1 Längskante und Deckelrand minimal bestossen.
Estimation: CHF 800 - 1'200EUR 890 – 1'330
Détails3098. Meissen, Tasse und Untertasse mit Chinoiserie-Dekor
Um 1730. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 11 (Tasse) und Vergolderzeichen 30. (Tasse) bzw. 18. (U'tasse). Standringe und Henkel vergoldet. Farbige Malerei. Chinoiserien über Terrainstreifen. Vielfigurige Gartenszenen. Fahne der Untertasse mit Streublumen. Goldränder. H 5,5 cm, D 12 cm.
- Altersspuren. Vergoldung und Malerei stellenweise leicht berieben.
Estimation: CHF 360 - 550EUR 400 – 610
Détails3099. Meissen, Kumme mit Watteau-Malerei
Um 1750. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer 6. Farbige Malerei. Schauseiten mit detailreicher Watteau-Malerei. Zwischen den beiden Szenen und im Fond deutsche Blumen. Goldrand. H 8,5 cm, D 17 cm.
- Malerei und Goldrand minimal berieben. Standring leicht bestossen. Kleiner Brandfehler (Wandung).
Estimation: CHF 500 - 800EUR 560 – 890
Détails3100. Nyon, Kumme und 4 Tassen
Um 1800. Porzellan. Ohne Marke. Diverse Ritz- und Presszeichen (7 Teile). Farbige Malerei. Schmetterlinge, Insekten und Streublumen. Goldbordüren mit Girlanden. (1) Kumme. Tiefe Schale mit abgesetztem Fuss. D 20 cm. (2) 4 zylindrische Tassen mit schalenförmigen Untertassen. H 6,5 bzw. D 13,5 cm.
- Malerei und Vergoldung leicht berieben. Standringe minimal bestossen. Kleine Reparaturstelle am Stand (1 Tasse).
Estimation: CHF 500 - 800EUR 560 – 890
Détails3101. Glockenkanne
Stein am Rhein, Mitte 18.Jh. Zinn. Marke und Bodenrosette des Hans Konrad Schnewli (1692–nach 1765). Ringhenkel mit Bajonettverschluss. Schild graviert. Initialen "HG L" und Jahreszahl "1768". Vorn feine ornamentale Gravuren. H 30,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Dellstellen.
Estimation: CHF 450 - 650EUR 500 – 720
Détails3102. Sugerli
Zug, um 1780. Zinn. Marke des Joachim Leonz Keiser (1728–1809). Bodenrosette seines Vaters Jakob David Keiser (1696–1776). Klappdeckel mit gestuftem Kegelknauf. Löwenfratzenausguss. Geflügelte Engelsköpfe mit Ösen für Klapphenkel aus Eisen. H 15,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Minimale Dellstellen.
Estimation: CHF 400 - 600EUR 440 – 670
Détails3103. Standesscheibe "Appenzell"
1609, mit Ergänzungen. Werkstatt Christoph und Josias Murer, Zürich, zugeschrieben. Farbiges und farbloses Glas, tlw. geätzt, Braun- und Schwarzlot sowie Silbergelb, farbig bemalt. Bleifassung. Mittelbild: Unter 2 Fruchtgirlanden bekrönter Reichsschild (ergänzt) über Standesschild. Links Maria mit Kind als Himmelskönigin. Rechts Hl. Mauritius in Harnisch, Banner und Schild haltend. Nimbus mit Inschrift: "SANC MOVRIT". Oberlicht: Rechts Flucht der geschlagenen Truppen nach der siegreichen Schlacht der Appenzeller an der Vögelinseck. Links Appenzeller Truppen im Angriff (ergänzt). Mittig Tafel mit Inschrift. Am Fuss Schriftkartusche "Das Land Appenzell 1609". 39,5x29,5 cm. In dunkel gebeiztem Holzrahmen. 44x34 cm.
- Altersspuren. Sprungbleie.
Estimation: CHF 3'000 - 5'000EUR 3'330 – 5'560
Détails3104. Laternengriffschlüssel
Frankreich, 17.Jh. Eisen in Bohr-Schneide-Technik und Stahlschnitt. Laterne mit Knospenknauf. Rosette über profiliertem Gesenk. Kammbart mit 15 Lamellen. Hohldorn. L 16,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren. Leichte Korrosionsspuren.
Estimation: CHF 1'500 - 2'400EUR 1'670 – 2'670
Détails