Ob Gross- oder Armbanduhr, ob mit mechanischem- oder Quarzwerk, ob antik oder aus der heutigen Zeit: Sie alle sind faszinierende Meisterwerke der Uhrmacherkunst. Mal exklusiv, mal preisgünstiger produziert haben sie eines gemeinsam: Sie repräsentieren einen grundlegenden Parameter des menschlichen Zusammenlebens – die Zeit.Ich freue mich auf Ihre Anfrage und berate Sie gerne.
England,18.Jh. Quadratisches Gehäuse mit vier runden Messingträgern. Seitentüren aus Messing. Gesägter und gravierter Aufsatz. Signatur "A.Fromanteel Londini". Floral gravierte Front mit aufgesetztem, graviertem Zifferring und römischen Stundenzahlen. Spindelwerk mit Hinterpendel. Stundenschlag auf Glocke mit markantem Glockenstuhl. Seilzug. Gehfähig. 49x17 cm. Wandsockel aus Holz beigegeben.
Zuschlag: CHF 7'000.00
Schätzung CHF 7'000.00 – 9'000.00
Schätzung EUR 6'360.00 – 8'180.00
England, um 1720. Quadratisches Gehäuse mit vier runden Messingträgern. Seitentüren aus Messing. Gesägter und gravierter Aufsatz. Floral gravierte Front mit aufgesetztem, graviertem Zifferring mit römischen Stundenzahlen. Weckanzeige im Zentrum. Signatur bei 12 Uhr "D. Bouquet Londres". Spindelwerk mit Hinterpendel. Stundenschlag auf Glocke. An der Rückseite angebrachter Wecker mit Funktion auf Glocke. Seilzug. Gehfähig. 42x15 cm.
Zuschlag: CHF 11'000.00
Schätzung CHF 3'000.00 – 5'000.00
Schätzung EUR 2'730.00 – 4'550.00
Frankreich, 19.Jh. Vergoldetes Messinggussgehäuse mit drei grossen Puttis, Sternen und zwei Vögeln. Schwerer Marmorsockel auf sechs vergoldeten Messingfüssen. Die Uhr ist in einem Kugelförmigen Marmorgehäuse eingebaut. Ein vergoldeter Messingstreifen mit Sternzeichen umfasst die Kugel. Römische Ziffern sind auf der Kugel aufgemalt. Ankerwerk mit Hinterpendel an Federaufhängung. Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke. Zu revidieren. 70x46 cm.
Zuschlag: CHF 4'500.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 1'400.00
Schätzung EUR 1'090.00 – 1'270.00
England, 1.Hälfte 18.Jh. Messinggehäuse auf vier Füssen mit vier Zapfen auf der Oberseite. Werkstürchen aus Messing. Glocke auf dem Glockenstuhl mit seitlichen Messingzierblechen. Messing-Zifferring mit römischen Zahlen. Reich verziertes Zifferzentrum. Spindelwerk mit kurzem Birnen-Hinterpendel. Stundenschlag auf Glocke. Kettenzug mit Messingummanteltem Bleigewicht. Zu revidieren. 37x17 cm.
Schätzung CHF 2'000.00 – 2'500.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 2'380.00
Deutschland, 17.Jh. Blechgehäuse mit aufklappbarem Werkstürchen. Auf Eisenblech befestigte, zinnfarbene, gepresste Front mit vier eingelegten, oval geschliffenen Sodalith Steinen. In vergoldete Lünetten gefasster Zinnzifferring mit römischen Zahlen. Zinnverzierungen mit vergoldetem Hintergrund im Zifferzentrum. Bronzener Aufhängering an beigegebener, verzierter Befestigung. Spindelwerk mit Vorderzappler. Vergoldete, geritzte Werksplatte mit Signatur "Josua Wegelin". Stundenschlag auf Glocke. Musealer Zustand. Gehfähig. 60x44. Schlüssel und Aufhängeschraube beigegeben.
Zuschlag: CHF 6'000.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 730.00 – 1'090.00
Deutschland, um 1800. Feuervergoldetes Messinggehäuse mit sechs verzierten, prankenförmigen Messingfüssen. Gehäusezwickel sind aufwendig mit Akanthuslaub graviert. Am Mittelteil sind sechs Werksichtfenster eingebaut. Aufgelegter versilberter Zifferring mit gravierten römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Im Zentrum mit Gavuren versehene Signatur "Herzog Wyll". Aufklappbarer, reich verzierter Werksboden mit zwei integrierten Glocken und Signatur "Joachim Herzog in Wyll". Spindel-Federwerk mit kleinem Vorderzappler. Vierviertelstundenschlag und Stundenschlag auf zwei Glocken. Gehfähig. Musealer Zustand. 10x17 cm. Schlüssel beigegeben. -Pendel defekt.
Zuschlag: CHF 18'000.00
Schätzung CHF 8'000.00 – 16'000.00
Schätzung EUR 7'270.00 – 14'550.00
Schweiz, 2.Hälfte 20.Jh. Allseitig mit Plexiglas bestücktes, weiss und gelb vergoldetes, ovales Messinggehäuse. Goldfarbener Zifferring mit römischer Stundenanzeige. Vergoldetes Werk mit Aneroid-Dose.Torsionspendel mit Elinvar-Draht. Sperrhebel. Justierschrauben und Libelle. Temperaturschwankung von einem Grad reicht für eine Gangdauer von 48 Stunden. Gehfähig. 23x18 cm. Garantiezertifikat beigegeben.
Zuschlag: CHF 1'400.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 760.00 – 1'140.00
Schweiz, 2000. Romboidförmiger Glaskäfig auf drei weissvergoldeten Messingkegeln. Weisse Zifferanzeige mit Indizes. Monatsanzeige bei 12 Uhr. Mondphasenanzeige bei 6 Uhr. Rund ums Zentrum ist die Jahresskala von 2000 bis 3000 angeordnet. Signatur im Zentrum "Atmos du Millénaire". Weiss vergoldetes Werk mit Aneroid-Dose.Torsionspendel mit Elinvar-Draht. Sperrhebel. Justierschrauben und Libelle. Temperaturschwankung von einem Grad reicht für eine Gangdauer von 48 Stunden. Gehfähig. 28x25 cm. Garantiezertifikat, Gebrauchsanweisung, Werkzeug und Originalbox beigegeben.
Zuschlag: CHF 8'500.00
Schätzung CHF 8'000.00 – 10'000.00
Schätzung EUR 7'620.00 – 9'520.00
Deutschland, 20.Jh. Messing-, Eisenkonstruktion auf braunem Holzsockel. Die Werksplatte ist auf der Innenseite mit dem Stempel der Uhrmacherschule Glashütte und mit der Nr.2609 versehen. Das Unruhewerk ist mit einem Glasdom abgedeckt. Ab Revision. Durchmesser 22 cm. Schlüssel und Stempelbeleg beigegeben.
Schätzung CHF 2'200.00 – 2'800.00
Schätzung EUR 2'100.00 – 2'670.00
Deutschland, 1.Hälfte 20.Jh. Massive Eisen-Werksplatten auf Wandbefestigung aus Holz. Gelaserter Zifferring mit römischen Zahlen und Sekundenanzeige bei 12 Uhr. Ankerwerk mit schwerem Meter-Hinterpendel an Federaufhängung. Eisengewicht an Seilzug. Winkelgetriebe mit Anschlussgestänge für zweites Zifferblatt. Revidierter Zustand. 53x27 cm. Original-Schlüssel vorhanden.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 2'200.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 2'100.00 – 2'860.00
England, um 1720. Quadratisches Gehäuse mit vier runden Messingträgern. Seitentüren aus Messing. Gesägter und gravierter Aufsatz. Floral gravierte Front mit aufgesetztem, graviertem Zifferring mit römischen Stundenzahlen. Weckanzeige im Zentrum. Signatur bei 12 Uhr "William Hather Londini fecit". Spindelwerk mit Hinterpendel. Stundenschlag auf Glocke. An der Rückseite angebrachter Wecker mit Funktion auf Glocke. Seilzug. Gehfähig. 39x16 cm.
Schätzung CHF 2'500.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 2'270.00 – 3'640.00
Schweiz, 18.Jh. Schwarzes Holzgehäuse mit goldfarbenen Konturen. Mit Gitter und Messingbelch verzierte Werksicht. Verglaste Ziffertüre mit Bronzeappliken. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Geritztes Messingblech an der Zifferunterseite mit Sicht auf Glockenspiel. Stunden- und Dreviertelstundenschlag auf zwei Glocken. Repetition auf Anfrage. Hinterpendel an Fadenaufhängung. Separates, über Walze gesteuertes Glockenspiel mit mehreren Melodien auf 9 Glocken. Zu revidieren. 61x37 cm, ohne Sockel gemessen. Schlüssel beigegeben.
Zuschlag: CHF 7'000.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'090.00 – 1'820.00
Wohl Deutschland, Mitte 20.Jh. Gehäuse und Konsole aus Holz mit braunem Furnier und reicher Boulle-Arbeit aus vergoldetem Messing und rotem Lack. Reich verzierte, vergoldete Beschläge und plastischer Figurenschmuck. Zifferblatt mit Emailkartuschen und blauen, römischen Zahlen in verziertem, vergoldetem Messingzentrum. Pendulenwerk mit 1/2 Stunden und Stundenschlag auf drei Tonstäbe. Gehfähig. (Stundenzeiger muss repariert werden). H 92 cm B 48 cm. Tisch in gleicher Bearbeitung wie Uhr und Konsole H 93cm B 77cm. Schlüssel beigegeben.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 730.00 – 1'090.00
Frankreich, 19.Jh. Reich verziertes, vergoldetes Messinggehäuse, Astrolabium mit Wissenschafterin und Astrolabium auf Säule. Kranz mit Geometrieutensielien. Emailzifferring mit römischen Stundenzahlen. Ankerwerk mit Hinterpendel an Fadenaufhängung. Schlossscheiben Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke. Gehfähig. 41x31cm. Schlüssel beigegeben.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'430.00
Wohl Deutschland, um 1700. Eisenschmiedekonstruktion mit Eisenrädern. Blechzifferblatt mit römischen Zahlen auf gemaltem Zifferring. Das Zifferzentrum ist rot und der Zifferring ist mit einer Rankenmalerei umgeben. Das Spindel- und Schlagwerk werden mit schweren Gewichten über Seilzug getrieben. Schlagwerk mit Stunden- und Dreiviertelstundenschlag auf zwei Glocken. Birnen-Hinterpendel. Zu revidieren. 75x42 cm. Wandhalterung und Schlüssel beigegeben.
Schätzung CHF 3'000.00 – 5'000.00
Schätzung EUR 2'730.00 – 4'550.00
Schweiz, 1869, Helles Holzgehäuse mit intarsierter Fronttüre und Zifferfenster. Holz Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Zentraler Sekundenzeiger. Elektrisch gesteuertes Präzisionswerk nach Hipp. Schweres, vergoldetes Pendel an Federaufhängung und Signatur "M. Hipp 20. Mai 1869". Funktionsfähig. Schlüssel, Netzteil, Geschichte der Uhr und Gebrauchsanweisung beigegeben.
-Federaufhängung gebrochen.
Zuschlag: CHF 5'500.00
Schätzung CHF 1'800.00 – 2'500.00
Schätzung EUR 1'640.00 – 2'270.00
England, 2.Hälfte 18.Jh. Braunes Holzgehäuse mit Messingintarsien an den Ecken. Verglaste Uhrsicht unter dem Deckel. Bronzenes Uhrengehäuse. Verglaste- in Ring gefasste Zifferabdeckung. Zinnfarbenes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Signatur "Lewis Woolf 35 South Castlest Liverpool". Sekundenanzeige bei 6 Uhr. Gangreserveanzeige bei 12 Uhr. (Funktioniert nicht). Gehfähig. 18x17 cm. Schlüssel beigegeben.
Schätzung CHF 2'000.00 – 2'500.00
Schätzung EUR 1'820.00 – 2'270.00
England, 18.Jh. Edelholzgehäuse mit verglastem Ziffertürchen. Vergoldete Bronzefüsse, Bronzeapliken in prunkvoller Ausführung. Reich verzierte, bronzene Werkseiten und bronzene Vasen als Krönung. Bronzezifferriung mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Schlageinstellung bei 12 Uhr. Signatur "Jn.Ellicott London". Ankerwerk mit Hinterpendel an Federaufhängung. Federantrieb über Schnecke. Viertelstundenschlag auf 8 Glocken und Stundenschlag auf Tonfeder. Gehfähig. 57x37 cm. Zwei Schlüssel beigegeben.
Zuschlag: CHF 2'400.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 2'500.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 2'380.00
Frankreich, 1810. Messinggehäuse auf vier Füsschen mit vier Zapfen, Traggriff und Glocke auf dem Gehäusedeckel. Emailzifferblatt mit römischen Stundenzahlen in ziselierter Lünette gefasst. Gangkorrektur mit Anzeige auf der oberen Uhrenfront. Breguet Zeiger. Ankerwerk mit Hinterpendel an Fadenaufhängung. Stunden-, und Halbstundenschlag auf Glocke. Weckerfunktion auf Glocke. Gehfähig. 32x12 cm. Uhr wurde durch Uhrmacher überprüft. Schlüssel beigegeben.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 2'200.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 2'100.00 – 2'860.00