Miniaturen, Objets de Vertu
«Klein aber fein»Das Angebot reicht von originellen und detailreichen Wiener Bronze-Figuren über feine Miniaturmalereien des 18. und 19.Jh. bis zu kostbaren Fabergé-Kreationen.Der Sammler und die Liebhaberin des „objet de vertu“ findet vier Mal jährlich eine vielfältige Palette europäischer Gold- und Silberschmiedekunst, aber auch kleine Kuriositäten.Ihre Einlieferung ist jederzeit willkommen, gerne berate ich Sie persönlich.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter

Monika Purtschert
Fax: +41 43 399 70 11
Vergangene Highlights zu diesem Sachgebiet
200. Herrenporträt
Paris, um 1775. Emailmalerei, oval, rechts signiert Nicolas André Courtois (1734–1806). Brustbild eines Herrn mit weisser Puderperücke u. weisser Halsbinde, in bunt gemustertem Rock. Gefasst. 2,8x3 cm.
Schätzung: CHF 300 – 400EUR 270 – 360
Zuschlag: CHF 1'400
Details201. Porträtminiatur
Frankreich, um 1780. Grisaillemalerei auf Elfenbein, oval. Seitlich rechts signiert: L. Bourdon, (Louise Bourdon?) Brustbild einer jungen Dame im Profil mit gemalter Perlumrandung auf dunkelblauem Grund. Verglaste Rückseite mit kunstvoll eingelegtem Echthaar. Gerahmt. 5,5x7,2 cm.
Louise F. Bourdon heiratete am 1785 den berühmten Miniaturisten Jean Baptiste Weyler, nach dessen frühen Tod 1791, heiratete sie 1795 François René Kugler.
Schätzung: CHF 500 – 700EUR 480 – 670
Zuschlag: CHF 1'500
Details201. Schraubmedaille, Friedrich II
Silbermedaille, Bern, 1759 von Johann Melchior Mörikofer. Recto: Geharnischtes Brustbild Friedrich II, verso: Darstellung der sitzenden Klio, ein Buch lesend, welches auf den Schultern des Saturns ruht. Im Innern in Leporellofaltung Zyklus von 38 mehrheitlich doppelseitigen Kupferstichen mit Schlachtendarstellungen der Schlesischen Kriege von 1740–63, Städteansichten und 35 nummerierte Ausführungen zur Vita des Königs. Im Deckel eingeklebte Legende, im Boden eine Schlesienkarte. D 5 cm.
- Medaille tlw. berieben, min. Kratzer. Im Innern eine gelöste Klebeverbindung.
Schätzung: CHF 1'500 – 2'000EUR 1'580 – 2'110
Zuschlag: CHF 1'600
Details202. Porträtminiatur
Genua, um 1800. Gouache/Aquarell auf Elfenbein, rund. Emanuele Francesco Scotto (1756–1826), unten links signiert. Brief schreibende junge Dame in weissem Empirkleid vor parkähnlicher Landschaft im Hintergrund. Die Dargestellte trägt ein Medaillon mit Porträtminiatur eines Offiziers. Gerahmt. D 6,8 cm.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 1'050 – 2'110
Zuschlag: CHF 2'400
Details202. Porträtminiatur, Richard Cosway
England, datiert 1796. Gouache/Aquarell auf Elfenbein, oval. Rückseitig datiert und bez.: "R.dus: Cosway - R.A. - Primarius Pictor - Serenissimi Walliae - Principis - Pinxit - 1796". Darstellung einer jungen Dame in weissem Kleid mit langer Lockenfrisur und lichtblauem mit Federn geschmücktem Band im Haar. Vor Himmelshintergrund. Gerahmt. 6,2x7,8 cm.
Schätzung: CHF 1'600 – 2'600EUR 1'520 – 2'480
Zuschlag: CHF 1'800
Details203. Porträtminiatur
Frankreich, datiert 1819. Gouache/Aquarell auf Elfenbein, oval, sign.: Louis-Marie Autissier (1772–1830). Darstellung einer jungen Dame mit gelocktem braunen Haar, in creme-farbenem Empirkleid mit gemustertem Umhang in Ocker. In Goldrähmchen. 5,3x6,4 cm.
Schätzung: CHF 1'000 – 1'500EUR 1'110 – 1'670
Zuschlag: CHF 1'600
Details203. Tabatière, Paris
1809–19. Gold 18K/Email. Rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken. Beidseitig zentrales Rautenmuster, umrahmt von feinen Ornamentbordüren, teilweise dunkelblau emailliert auf punziertem Grund, Wandung mit entsprechendem Dekor. Garantiemarke, Feingehalt 750. 8,5x5,4x1,7 cm, ca. 152 g.
Schätzung: CHF 6'500 – 8'500EUR 6'840 – 8'950
Zuschlag: CHF 7'000
Details204. Porträtminiatur
Genf, datiert 1806, links signiert: Henriette Rath (1773–1856). Gouachemalerei auf Elfenbein, rund. Darstellung eines jungen Herrn in schwarzem Rock, weissem Hemd und Halsbinde. Gerahmt. D 8,6 cm.
Schätzung: CHF 300 – 400EUR 300 – 400
Zuschlag: CHF 1'000
Details204. Tintenfass
Wiener Bronze/Gusseisen, anthrazitfarben patiniert. Um 1900. Reliefiertes Tintengefäss mit scharniertem Deckel, flankiert von zwei Teufeln mit roter Bemalung. Tintenfass mit Porzellaneinlage. L 21, H 12 cm.
Schätzung: CHF 400 – 600EUR 380 – 570
Zuschlag: CHF 1'100
Details205. Lot: Orden "Stern Rumäniens"
Bukarest 1877–1932. Ausführung für Zivilverdienste. Silber, teilweise vergoldet und emailliert. Set: Offizierskreuz mit rot-blauem Band, Bruststern und Gehänge mit 3 Miniatur-Abzeichen. Anfertigung: Firma Joseph Resch Fils. In Original-Etui. 6,6x9,6 cm, D 88 cm.
Beigegeben: Kleinere Ausführung "Stern Rumäniens", Silber, emailliert, mit Band und Broschierung (Email tlw. bestossen), ebenfalls in Original-Etui.
Schätzung: CHF 500 – 800EUR 560 – 890
Zuschlag: CHF 1'500
Details206. Porträtminiatur, Countess of Harcourt
19.Jh. Gouachemalerei auf Elfenbein, oval. Darstellung der Countess of Harcourt nach Angelika Kauffmann. Die Dargestellte trägt ein gestreiftes, dekolletiertes Kleid mit weissen Puffärmeln und einen mit Rosen geschmückten Hut. Gefasst. 7,5x9,2 cm.
Schätzung: CHF 600 – 800EUR 600 – 800
Zuschlag: CHF 2'200
Details207. Fussschale, Moskau
1908–1917. Email/Silber, teilvergoldet. Meistermarke Iwan Petrowitsch Chlebnikow. Passige Rundform mit Kordelumrandung über ausgestelltem Stand. Wandung polychrom und ornamental emailliert in der Plique à jour-Technik zwischen Längsstegen. Fussunterseite mit gravierter Widmung. Moskauer Beschau-, Meistermarke, Feingehalt 916. D 9, H 4,4 cm.
- Kl. Fehlstelle.
Schätzung: CHF 500 – 600EUR 530 – 630
Zuschlag: CHF 2'600
Details208. Tierfigurengruppe, Carl Kauba
Wiener Bronze, um 1900. Ziseliert und bemalt. Signiert C. Kauba. Elefantenmutter mit Jungem, auf Steinsockel. H 11 cm.
- Tlw. berieben, kl. Farbabplatzer.
Schätzung: CHF 400 – 600EUR 440 – 670
Zuschlag: CHF 1'600
Details208. Schreibtischgarnitur
Wien, um 1900. Silber/Email, 6-teilig. Meistermarke Georg Adam Scheid. Fünfteiliges Set bestehend aus Federhalter, Brieföffner, Petschaft, Tintenfass und Leimdose auf Tablett. Alle Teile mit blauen Transluszidemail-Auflagen auf guillochiertem Grund. Silbermontierungen mit Blatt- und Maschendekors. 27,5x16 cm.
- Gebrauchsspuren, Federhalter u. Brieföffner: kl. Fehlstellen.
Schätzung: CHF 450 – 650EUR 470 – 680
Zuschlag: CHF 3'000
Details209. "Palais royal"- Nähset in Buchattrappe
Frankreich, um 1830. Metall vergoldet/Perlmutt. Etui in Form zweier Bücher, beidseitig mit Perlmuttauflagen, Schauseite mit eingelassenen Papierblumen und der gravierten Inschrift "Souvenir". Darin 5-teiliges Nähset aus Perlmutt. Deckelinnenseite verspiegelt. 10,5x6,6x2,6 cm.
Schätzung: CHF 400 – 600EUR 380 – 570
Zuschlag: CHF 1'600
Details209. Doppel-Singvogelautomat
Hanau, um 1900. Rechteckiges Silbergehäuse mit abgeschrägten Ecken auf Kugelfüssen.
Zwei ovale Klappdeckel darin je ein aufspringender, zwitschernder Vogel in buntem Federkleid. Die Vögel drehen sich, bewegen Schnabel, Kopf, Schwanz und Flügel. Mit Aufziehmechanismus, Schlüssel dabei. Gehäuse allseitig reliefiert; Frauengesichter, flankiert von Voluten, Blatt- und Blütendekors auf punziertem Grund. Die Deckel mit Emblemen der Musik. Halbmond/Krone, Feingehalt 925. 18x9,6x6 cm.
Schätzung: CHF 3'200 – 5'000EUR 3'370 – 5'260
Zuschlag: CHF 3'200
Details210. Achatschale
Wien, um 1870, Silber vergoldet/Email. Getreppter Balusterfuss mit vier gehörnten Tierfiguren, darüber runde Achatschale. Schaft und Montur ornamental emailliert und besetzt mit Smaragden, Spinellen und Naturperlen. Schalenhenkel in Form von Pan-Figuren auf dem Rücken eines Greifs und Kettenbehang. D 10, H 11,5 cm.
- Kl. Bestossungen, kl. Farbabplatzer, 1 Spinell fehlt.
Schätzung: CHF 2'000 – 2'400EUR 2'220 – 2'670
Zuschlag: CHF 2'600
Details210. Tierfigur: Nashorn
Idar Oberstein, 2. Hälfte 20.Jh. Aus einem Obsidian geschnittenes vollplastisches Nashorn. L 25, H 11 cm.
Schätzung: CHF 1'200 – 1'600EUR 1'090 – 1'450
Zuschlag: CHF 1'550
Details210. Tierfigur: Papagei
Idar Oberstein, 20.Jh. Aus einem Amethyst geschnittener vollplastischer Papagei, die Füsse aus Silber, vergoldet. Auf grossem Bergkristallsockel. H 42 cm.
Schätzung: CHF 600 – 900EUR 600 – 900
Zuschlag: CHF 1'500
Details