«Klein aber fein»Das Angebot reicht von originellen und detailreichen Wiener Bronze-Figuren über feine Miniaturmalereien des 18. und 19.Jh. bis zu kostbaren Fabergé-Kreationen.Der Sammler und die Liebhaberin des „objet de vertu“ findet vier Mal jährlich eine vielfältige Palette europäischer Gold- und Silberschmiedekunst, aber auch kleine Kuriositäten.Ihre Einlieferung ist jederzeit willkommen, gerne berate ich Sie persönlich.
Schweiz, 17./18.Jh. Öl auf Metall, oval. Junge Dame mit Hinterfür (Pelzkappe) und Haube, die Dargestellte trägt einen schwarzen Umhang mit weissem Unterkleid. In ihrer linken Hand eine Zitrone haltend. In (später ergänztem) Silberetui. Deckelinnenseite mit Spiegel. 8,8x6,9 cm.
- Altersspuren, Spiegelglas: Sprung.
Zuschlag: CHF 600.00
Schätzung CHF 500.00 – 700.00
Schätzung EUR 480.00 – 670.00
Paris, um 1775. Emailmalerei, oval, rechts signiert Nicolas André Courtois (1734–1806). Brustbild eines Herrn mit weisser Puderperücke u. weisser Halsbinde, in bunt gemustertem Rock. Gefasst. 2,8x3 cm.
Zuschlag: CHF 1'400.00
Schätzung CHF 300.00 – 400.00
Schätzung EUR 270.00 – 360.00
Frankreich, um 1780. Grisaillemalerei auf Elfenbein, oval. Seitlich rechts signiert: L. Bourdon, (Louise Bourdon?) Brustbild einer jungen Dame im Profil mit gemalter Perlumrandung auf dunkelblauem Grund. Verglaste Rückseite mit kunstvoll eingelegtem Echthaar. Gerahmt. 5,5x7,2 cm.
Louise F. Bourdon heiratete am 1785 den berühmten Miniaturisten Jean Baptiste Weyler, nach dessen frühen Tod 1791, heiratete sie 1795 François René Kugler.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 500.00 – 700.00
Schätzung EUR 480.00 – 670.00
England, datiert 1796. Gouache/Aquarell auf Elfenbein, oval. Rückseitig datiert und bez.: "R.dus: Cosway - R.A. - Primarius Pictor - Serenissimi Walliae - Principis - Pinxit - 1796". Darstellung einer jungen Dame in weissem Kleid mit langer Lockenfrisur und lichtblauem mit Federn geschmücktem Band im Haar. Vor Himmelshintergrund. Gerahmt. 6,2x7,8 cm.
Zuschlag: CHF 1'800.00
Schätzung CHF 1'600.00 – 2'600.00
Schätzung EUR 1'520.00 – 2'480.00
Idar-Oberstein, 20.Jh. Aus einem Bergkristall geschnittener, vollplastischer Schwan mit ausgebreiteten Flügeln, über Welle aus Chalzedon. Am Boden gemarkt BB, Bernhard Becker. H 13,5 cm.
- Reparaturstelle am Flügel.
Zuschlag: CHF 600.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 380.00 – 570.00
Frankreich, datiert 1819. Gouache/Aquarell auf Elfenbein, oval, sign.: Louis-Marie Autissier (1772–1830). Darstellung einer jungen Dame mit gelocktem braunen Haar, in creme-farbenem Empirkleid mit gemustertem Umhang in Ocker. In Goldrähmchen. 5,3x6,4 cm.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'500.00
Schätzung EUR 1'110.00 – 1'670.00
Genf, datiert 1806, links signiert: Henriette Rath (1773–1856). Gouachemalerei auf Elfenbein, rund. Darstellung eines jungen Herrn in schwarzem Rock, weissem Hemd und Halsbinde. Gerahmt. D 8,6 cm.
Zuschlag: CHF 1'000.00
Schätzung CHF 300.00 – 400.00
Schätzung EUR 300.00 – 400.00
Wiener Bronze/Gusseisen, anthrazitfarben patiniert. Um 1900. Reliefiertes Tintengefäss mit scharniertem Deckel, flankiert von zwei Teufeln mit roter Bemalung. Tintenfass mit Porzellaneinlage. L 21, H 12 cm.
Zuschlag: CHF 1'100.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 380.00 – 570.00
Bukarest 1877–1932. Ausführung für Zivilverdienste. Silber, teilweise vergoldet und emailliert. Set: Offizierskreuz mit rot-blauem Band, Bruststern und Gehänge mit 3 Miniatur-Abzeichen. Anfertigung: Firma Joseph Resch Fils. In Original-Etui. 6,6x9,6 cm, D 88 cm.
Beigegeben: Kleinere Ausführung "Stern Rumäniens", Silber, emailliert, mit Band und Broschierung (Email tlw. bestossen), ebenfalls in Original-Etui.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 500.00 – 800.00
Schätzung EUR 560.00 – 890.00
19./20.Jh. Elfenbein-Knauf plastisch und detailreich beschnitzt, eine Wildschwein-Jagd darstellend. Kupfermanschette, Schuss aus Malakkarohr mit Hornzwinge. H 97 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 1'100.00
Schätzung CHF 500.00 – 700.00
Schätzung EUR 480.00 – 670.00
19.Jh. Gouachemalerei auf Elfenbein, oval. Darstellung der Countess of Harcourt nach Angelika Kauffmann. Die Dargestellte trägt ein gestreiftes, dekolletiertes Kleid mit weissen Puffärmeln und einen mit Rosen geschmückten Hut. Gefasst. 7,5x9,2 cm.
Zuschlag: CHF 2'200.00
Schätzung CHF 600.00 – 800.00
Schätzung EUR 600.00 – 800.00
Wiener Bronze, um 1900. Ziseliert und bemalt. Signiert C. Kauba. Elefantenmutter mit Jungem, auf Steinsockel. H 11 cm.
- Tlw. berieben, kl. Farbabplatzer.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 440.00 – 670.00
Italien, 19.Jh. Verschiedene Steine, geschliffen und poliert. Darstellung eines Leoparden in Pietra-Dura-Technik mit rechteckiger, schwarzer Umrandung. In bronziertem Holzrahmen. 13,5x11,5 cm.
Zuschlag: CHF 5'000.00
Schätzung CHF 300.00 – 500.00
Schätzung EUR 290.00 – 480.00
Frankreich, um 1830. Metall vergoldet/Perlmutt. Etui in Form zweier Bücher, beidseitig mit Perlmuttauflagen, Schauseite mit eingelassenen Papierblumen und der gravierten Inschrift "Souvenir". Darin 5-teiliges Nähset aus Perlmutt. Deckelinnenseite verspiegelt. 10,5x6,6x2,6 cm.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 380.00 – 570.00
Idar Oberstein, 20.Jh. Aus einem Amethyst geschnittener vollplastischer Papagei, die Füsse aus Silber, vergoldet. Auf grossem Bergkristallsockel. H 42 cm.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 600.00 – 900.00
Schätzung EUR 600.00 – 900.00
Wien, um 1870, Silber vergoldet/Email. Getreppter Balusterfuss mit vier gehörnten Tierfiguren, darüber runde Achatschale. Schaft und Montur ornamental emailliert und besetzt mit Smaragden, Spinellen und Naturperlen. Schalenhenkel in Form von Pan-Figuren auf dem Rücken eines Greifs und Kettenbehang. D 10, H 11,5 cm.
- Kl. Bestossungen, kl. Farbabplatzer, 1 Spinell fehlt.
Zuschlag: CHF 2'600.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 2'220.00 – 2'670.00
Idar Oberstein, 2. Hälfte 20.Jh. Aus einem Obsidian geschnittenes vollplastisches Nashorn. L 25, H 11 cm.
Zuschlag: CHF 1'550.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 1'600.00
Schätzung EUR 1'090.00 – 1'450.00
London, 1874. Silber, innen teilweise vergoldet. Meistermarke SM. Korpus und Korken abschraubbar, Boden scharniert mit integriertem Riechdöschen. Darin Fingerhut, Fadenspulen, Nadelbehältnis und Massband (nicht mehr ausziehbar). Am Flaschenhals Etikette mit Schriftzug "COPPER". Feingehalt 925. H 11 cm, ca. 96 g.
- Min. Gebrauchsspuren.
Zuschlag: CHF 1'000.00
Schätzung CHF 1'000.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 950.00 – 1'140.00
Genf, 20.Jh. Rundliche Achatschale in Erdfarben mit einem Mondstein-Cabochon in Goldgranulat-Montierung. Gemarkt Gilbert Albert, Feingehalt 750. B 13,7 cm.
Zuschlag: CHF 1'500.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 380.00 – 570.00
Paris, 1789–92. Gold deux couleurs/Email. Rundform mit Steckdeckel. Beidseitig blauer Transluszidemail auf guillochiertem Grund. Boden u. Deckel mit Emailmalerei, umrandet von silber- und goldfarbenen Perl- und Blattbordüren. Wandung ebenfalls emailliert mit bunten Blütengirlanden auf schwarzem Grund. Meistermarke undeutlich. D 6 cm, ca. 77 g.
- Alters- u. Gebrauchsspuren, Email min. bestossen.
Zuschlag: CHF 3'400.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 2'220.00 – 4'440.00