Taschen- und Armbanduhren
Ob Gross- oder Armbanduhr, ob mit mechanischem- oder Quarzwerk, ob antik oder aus der heutigen Zeit: Sie alle sind faszinierende Meisterwerke der Uhrmacherkunst. Mal exklusiv, mal preisgünstiger produziert haben sie eines gemeinsam: Sie repräsentieren einen grundlegenden Parameter des menschlichen Zusammenlebens – die Zeit. Ich freue mich auf Ihre Anfrage und berate Sie gerne.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter

Giuseppina Campigotto
Fax: +41 43 399 70 11
Vergangene Highlights zu diesem Sachgebiet
2111. Patek Philippe Genève, 1943
Äusserst seltene Vintage Armbanduhr mit kleiner Sekunde.
Ref. 1553. 750 Roségold Gehäuse Nr. 629.105, 38x23 mm. Handaufzugwerk Nr. 836.163, Cal. 9'''-90. Lachsfarbenes Zifferblatt, Patek Philippe Lederarmband mit 750 Roségold PPCo Dornschliesse. Archivauszug mit Produktionsjahr 1943/Verkaufsjahr 1945.
Schätzung: CHF 10'000 – 15'000EUR 9'520 – 14'290
Zuschlag: CHF 11'000
Details2112. Patek Philippe Genève, 1943
Elegante Vintage Armbanduhr.
Ref. 583. 750 Roségold Gehäuse Nr. 508.827, 35x20 mm. Handaufzugwerk Nr. 836.543, Cal. 9'''-90. Versilbertes Zifferblatt, Lederarmband mit 750 Roségold PPCo Dornschliesse. Archivauszug mit Produktionsjahr 1943/Verkaufsjahr 1945.
Schätzung: CHF 6'000 – 9'000EUR 5'710 – 8'570
Zuschlag: CHF 9'500
Details2113. Patek Philippe Genève, 1940er Jahre
Klassische Vintage Armbanduhr mit kleiner Sekunde.
Ref. 96. 750 Gelbgold Gehäuse Nr. 297647, 30 mm. Handaufzugwerk Nr. 929.251, Cal.12'''-120. Lachsfarbenes Zifferblatt. Lederarmband mit Dornschliesse, vergoldet.
Schätzung: CHF 7'000 – 9'000EUR 6'670 – 8'570
Zuschlag: CHF 8'000
Details2114. Patek Philippe Genève "Calatrava", 1953
Zeitlose Vintage Armbanduhr mit kleiner Sekunde.
Ref. 1578. 750 Gelbgold Gehäuse Nr. 678517, 35 mm. Handaufzugwerk Nr, 721.375, Cal. 12'''-400. Versilbertes Zifferblatt, Patek Philippe Lederarmband mit 750 Gelbgold PPCo Dornschliesse. Archivauszug mit Produktions-/Verkaufsjahr 1953.
Schätzung: CHF 8'000 – 13'000EUR 7'620 – 12'380
Zuschlag: CHF 10'000
Details2119. Vacheron Constantin Genève, Ende 1960er Jahre
Ref. 7416. Automatikwerk Nr. 608058, Cal. K1120. 750 Weissgold Gehäuse Nr. 437097, 24 mm. Versilbertes Zifferblatt, strukturierte Lunette, bombiertes Plexiglas, Vacheron Constantin Weissgoldband mit Leiterverschluss. L 19–19,5 cm.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 2'860 – 4'760
Zuschlag: CHF 3'800
Details2120. Excelsior Park Chronograph, 1940 er Jahre.
Sehr seltenes Formwerk mit Schaltrad-Chronograph.
Edelstahl Gehäuse Nr. 760575, 29 mm. Handaufzugwerk Cal. EP42. Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse.
Schätzung: CHF 1'000 – 2'000EUR 950 – 1'900
Zuschlag: CHF 1'000
Details2121. IWC Schaffhausen "Ingenieur", 1970er Jahre
Klassische Armbanduhr mit Zentralsekunde und Datum.
Ref. 866 AD. Edelstahl-Gehäuse Nr. 1813371, 37 mm. Automatikwerk Nr. 1921936. Versilbertes Zifferblatt, IWC Edelstahlband mit Faltschliesse. Box.
Schätzung: CHF 5'500 – 7'000EUR 5'240 – 6'670
Zuschlag: CHF 6'500
Details2131. Breguet "Classique No. 2456", 1990er Jahre
Ref. 3390. 750 Gelbgold Gehäuse 32 mm, Serien Nr. 2456E, Handaufzugwerk Nr. 6337, Cal. 502, Saphirglas, partiell guillochiertes Zifferblatt, Saphirkrone. Schwarzes Lederband mit 750 Gelbgold Dornschliesse. Versicherungsschätzungskopie, 2013.
Schätzung: CHF 3'600 – 4'800EUR 3'430 – 4'570
Zuschlag: CHF 4'000
Details2144. Cartier "Santos Dumont", 1990er Jahre
750 Gelbgold Gehäuse Nr. 960610611, 36x27-4,5 mm. Handaufzug Nr. 13225, Cal. 21. Cartier Lederband mit Gelbgold-Faltschliesse.
Schätzung: CHF 2'000 – 3'000EUR 1'900 – 2'860
Zuschlag: CHF 12'000
Details2200. Audemars Piguet für Gübelin "Grande Complication", 1908
750 Gelbgold-Lépine-Gehäuse, nummeriert "12584". Signierter Sprungdeckel mit Verkäufermarke "E. Gübelin, Horloger, Lucerne" und Monogrammgravur. Weisses Email-Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen. Vollkalender mit Hilfszifferblättern und Anzeige von Datum bei 3 Uhr, Mondphasen bei 6 Uhr, Wochentag bei 9 Uhr, Monat und vierjährigem Schaltjahr-Zyklus bei 12 Uhr. Chronograph mit zentralem Zeiger und kleiner 60-Minuten-Anzeige bei 12 Uhr. Kleine Sekunde bei 6 Uhr. Werk mit Kronenaufzug und Ankerhemmung. Minutenrepetition mit Druckauslösung und Schlag auf Tonfeder. Funktionstüchtig. 52 mm, 109,5 g.
- Zifferblatt mit zwei minimalen Haarrissen bei 2 Uhr.
Diese Taschenuhr wurde im Juli 2020 durch Christie's Genf versteigert. Die Archivprüfung durch Audemars Piguet hat ergeben, dass sie 1908 hergestellt und 1914 an die Vertreterfirma E. Gübelin Luzern verkauft wurde.
E. Gübelin wurde im Jahr 1854 gegründet und ist seit jeher ein Familienunternehmen. Die renommierte Firma mit Sitz in Luzern fertigt und vertreibt seither hochwertige Uhren. Als einer der wichtigsten Kunden von Audemars Piguet im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts trugen die an sie gelieferten Uhren ausschliesslich die Signatur Gübelin. Diese damals übliche Praxis war vertraglich vereinbart worden, wobei die Signatur von Audemars Piguet mit Ausnahme der Seriennummern weggelassen wurde.
Schätzung: CHF 10'000 – 15'000EUR 10'530 – 15'790
Zuschlag: CHF 12'000
Details2200. Vacheron Constantin, Art Déco
Genf, um 1930. Platin-Weissgold-Gehäuse, 27x17 mm. Handaufzug Kal. signiert. Formwerk Nr. 397764, Ankerhemmung, Schrauben-Unruh. Versilbertes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen und gebläuten Breguet-Zeigern. Gehäuse seitlich ornamental graviert. Reich ausgeschmückt mit sechs Brillanten von ca. 0.60 ct, 101 Achtkant-Diamanten von zus. ca. 1 ct und 56 Saphiren in Carré-, Baguette- und Trapez-Schliff. L 14–15,5 cm. 25,5 g. Verschluss graviert "V.4277 London Made". Funktionstüchtig.
Schätzung: CHF 4'000 – 6'000EUR 4'440 – 6'670
Zuschlag: CHF 7'500
Details2200. Gold-Email-Taschenuhr mit Viertelrepetition, Louis Duchêne & fils, Genf, um 1830
Goldgehäuse. Auf dem Deckel feinst gravierte und mehrfarbig emaillierte Landkarte von Nord- und Mittelitalien. Signiertes Gold-Zifferblatt mit schwarz emaillierter Ornamentik und römischen Ziffern. Goldzeiger. Zwei silberne, guillochierte Hilfszifferblätter mit kleiner Sekunde und Datumsanzeige. Signierter Staubdeckel aus vergoldetem Metall mit gravierter Nummer 20876. Vergoldetes Messingwerk mit Zylinderhemmung und Schlüsselaufzug. Viertelrepetition mit Druckauslösung und Schlag auf zwei Tonfedern. Funktionstüchtig. D. 50 mm. Schlüssel vorhanden.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Die Emailmalerei mit kleinen Reparaturstellen und Bestossungen.
Der Genfer Uhrmacher war bekannt für die Herstellung fein emaillierter Uhren mit allen erdenklichen Komplikationen. Louis Duchêne, (1730-1804) Uhrmachermeister spezialisierte sich auf die Herstellung von Pendeluhren mit Automaten. 1791 nahm Louis Duchêne seinen Sohn als Partner auf und gründete die Firma Duchêne Louis et Fils.
Zu seinen schönsten Exemplaren gehören Minutenrepetitionen, Petite und Grande Sonneries, Kalender, Minuten- und Viertelstundenrepetition und Springstunden mit Datum sowie Uhren mit polychromem Champlevé-Email und gemaltem Email.
Schätzung: CHF 1'500 – 3'000EUR 1'500 – 3'000
Zuschlag: CHF 8'000
Details2200. Gold-Emailtaschenuhr, Ruegger, Genf, um 1830
Gehäuse aus Gelbgold mit feinem, polychromen Opak- und Transluzidemail mit floraler Ornamentik. Auf dem Deckel Wappen mit Helm und Helmzier. Exzentrisches, guillochiertes Silberzifferblatt mit römischen Zahlen. Feine Breguet-Stahlzeiger. Auf dem Staubdeckel und dem Zifferblatt signiert "Ruegger à Genève, No 5957". Feines, vergoldetes Messingwerk mit Schlüsselaufzug und Zylinderhemmung. Originale Gold-Uhrenkette mit plättchenförmigen, ornamental reliefierten Gliedern und polychromer, floraler Emailmalerei. Funktionstüchtig. Ohne Schlüssel. Das Email partiell minim bestossen und mit kleinen Ausbrüchen. Das Zifferblatt oxydiert. D. 35 mm, L mit Kette 68 cm. Dabei das originale Etui mit mehrfarbig intarsiertem Lederbezug und ornamentaler Goldprägung.
Schätzung: CHF 2'600 – 3'600EUR 2'360 – 3'270
Zuschlag: CHF 7'000
Details2200. Gold-Email-Taschenuhr, Markwick Markham Perigal, London, um 1815
Für den orientalischen Markt hergestellte Taschenuhr.
Gelbgold. Zwei Übergehäuse mit polychromer Emailverzierung in Champlevé-Technik und gewellter Randung. Das innere Übergehäuse mit feiner Emailmalerei des Leanderturms in Instanbul. Werkgehäuse mit Emailblütendekor in grüner Kartusche und roter Transluzid-Email-Bordüre. Feuervergoldetes Spindelwerk mit Regulierzifferblatt. Floral durchbrochene Platine, Unruhkloben und Werkpfeiler. Gebläute Schrauben. Werk graviert "Markwick Markham Perigal London N 16798". Weisses Email-Zifferblatt signiert "Markwick Markham Perigal London", mit alttürkischen Zahlen und Beetle and Poker-Zeigern. Mit originalem Clock Paper. 41 mm. Passende Gold-Kette mit integrierten Email-Landschaften- und Blumen, sechs Anhängern aus diversen Materialien. L 20 cm. Gesamtgewicht 86 g. Sehr guter Erhaltungszustand.
- Email minimal bestossen.
James Markwick und Robert Markham spezialisierten sich auf Taschenuhren, die für den türkischen Markt bestimmt waren, auch in Zusammenarbeit des Uhrmachers Francis Perigal. Dieser galt als Hersteller feiner und technisch anspruchsvoller Uhren. Auch nach dem Tod der Gründer Markwick Markham wurde das Unternehmen unter ihrem Namen weitergeführt.
Schätzung: CHF 4'000 – 8'000EUR 4'000 – 8'000
Zuschlag: CHF 12'000
Details2201. Email-Spindeltaschenuhr, Dufalga, Genève, um 1780
Goldgehäuse "à trois couleurs" mit Punze "HF". Rückseitig ovales Email-Médaillon in Goldpunktbordüre, darstellend eleganter Herr in lila Veste. Email weist Haarriss auf. Die Miniatur ist rückseitig signiert "G. Spencer 1753" (Gervase Spencer, 1715–1763). Viertelstunden-Repetition "à toc", floral gravierte und durchbrochen gearbeitete Unruhbrücke, Regulierzifferblatt, Werk signiert "Dufalga Geneve", weisses Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Birnzeiger. D. 53,2 mm. Aussergewöhnlich guter Erhaltungszustand. Beigegeben verglaster Uhrenständer Napoleon III. Mit Schlüssel.
Philippe Cafarello Dufalga (1712 Frankeich–1794 Genf). Er war bekannt für die Herstellung luxuriöser Uhren. Seine Arbeiten finden sich in bekannten Sammlungen und Museen wieder, u. a. im Musée du Louvre in Paris.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 2'860 – 4'760
Zuschlag: CHF 3'000
Details2202. Gold-Savonette, John Bennett, London, um 1880, Grande Complication mit Minutenrepetition
Massives, glattes Goldgehäuse und signierter Staubdeckel aus Gelbgold, punziert 18 K. Der Deckel mit floraler Gravur, auf dem Sprungdeckel Besitzerinschrift "Mufti Mohd. Baqar". Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Vier Hilfszifferblätter mit kleiner Sekunde und Mondphase, Wochentag, Datum und 3-Jahres-Kalender. 60-Sekunden-Chronograph. Gold-und Stahlzeiger. Das Handaufzugwerk mit Ankerhemmung, auf der Platine signiert und nummeriert 1458. Minutenrepetition mit Auslösung über Schieber und Schlag auf Tonfedern. Chronograph mit Druckauslösung. Laufwerk nicht funktionstüchtig. D. 52 mm.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, das Werk zu revidieren.
Sir John Bennett (1814-1897) war Uhrmacher, Lokalpolitiker und eine schillernde Londoner Persönlichkeit. Obwohl er gelernter Uhrmacher war, war er hauptsächlich im Einzelhandel tätig und verkaufte Schweizer und englische Uhren der Marke Bennett.
Im Alter von 32 Jahren, gründete er sein eigenes Geschäft als Uhrmacher in der Londoner City. Er war nicht nur Geschäftsmann, sondern engagierte sich auch im öffentlichen Leben.
Schätzung: CHF 4'000 – 8'000EUR 4'000 – 8'000
Zuschlag: CHF 10'000
Details2202. Seltene Gold-Taschenuhr mit Schlagwerk und Selbstaufzug, Neuenburg, um 1820
750 Roségold, guillochiertes Gehäuse, Nr. 6623, mit Neuenburger Stempel, 58 mm. Vergoldeter Staubdeckel. Goldenes, guillochiertes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen. Gebläute Breguet-Stahlzeiger. Feuervergoldetes Werk. Aufzug mit Schlüsssel und über Schwungmasse. Viertelstundenschlag auf Tonfeder mit Druckauslösung. Nicht funktionstüchtig.
- Leichte Alters-und Gebrauchsspuren. Zu revidieren.
Schätzung: CHF 3'000 – 4'500EUR 3'330 – 5'000
Zuschlag: CHF 4'500
Details2205. Gold-Taschenuhr mit springender Sekunde, Genf, um 1880/90
Glattes 750 Gelbgold-Gehäuse mit Patek Philippe Punze und nummeriert 27271. Deckel mit graviertem Monogramm "NE", Glas-Staubdeckel. Weisses Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläuten Zeigern und springendem Sekundenzeiger. Vergoldetes Handaufzugwerk mit Ankerhemmung, grosse Kompensationsunruh mit Breguetspirale, gleichzeitiger Aufzug beider Federhäuser. In der Wandung Drücker und Arretierschieber zum Anhalten des Sekundenzeigers. 56 mm, 166 g. Funktionstüchtig.
- Guter Erhaltungszustand mit minimalen Gebrauchsspuren, Zifferblatt mit Haarriss, Werk und Zifferblatt nicht signiert.
Schätzung: CHF 4'000 – 6'000EUR 4'000 – 6'000
Zuschlag: CHF 6'500
Details2205. Longines Flyback Chronograph, 1936
Schaltrad-Chronograph. 585 Gelbgold Gehäuse Nr. 6161758, 34 mm. Handaufzugwerk Longines Cal. 13ZN, Werk Nr. 6161758. Silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen, Sekunden-, Minuten- und Stundenanzeige, Zentralsekunde, Tachymeter. 750 Gelbgold-"Grain de riz"-Band mit Leiterverschluss, L 17–19 cm, nicht original. Gehäuse und Zifferblatt signiert.
Schätzung: CHF 4'500 – 6'000EUR 4'090 – 5'450
Zuschlag: CHF 4'500
Details2207. Universal Genève "Tri Compax", um 1950
Ref. 12285. 750 Gelbgold Gehäuse Nr. 1446723, 37 mm. Handaufzugwerk Cal. 481. Chronograph, Datum, Wochentag, Monat und Mondphase. Krone und Drücker in Unedelmetall. Lederband mit Edelstahl-Dornschliesse, vergoldet. Gehäuse, Zifferblatt und Werk signiert. Monate nur partiell sichtbar. Werk zu revidieren.
Schätzung: CHF 3'000 – 5'000EUR 2'730 – 4'550
Zuschlag: CHF 5'000
Details