Handwerklich perfekt, zeitlos schön und von bester Qualität sollen die Objekte sein, die die Tischkultur bietet. Schon vor dem Essen verbreitet ein schön gedeckter Tisch eine besondere Atmosphäre und stimmt ein auf genussreiches Erleben. Dazu gehört für den zeitgenössischen Kenner der Tischkultur ein entsprechendes Ambiente aus feinen Gläsern von Baccarat oder Saint Louis. Damit Gewöhnliches außergewöhnlich wird und Festtage noch spezieller werden, bereitet die Tradition des Tischdeckens mit den hochwertigen Porzellanen von Meissen, Herend, KPM Berlin, Royal Copenhagen oder Nymphenburg ein ganz einzigartiges Ritual. Ein gedeckter Tisch wird erst durch den Tischschmuck von Lalique oder Daum richtig schön.
Besonders an Festtagen ist es wichtig, das passende Silberbesteck von Jezler, Williamson oder Jensen auf dem Tisch zu haben.
Gerne stehen wir Ihnen für nähere Auskünfte zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
20.Jh. Dekor "Musselmalet Halbspitze". Porzellan. Bestand: 8 Fleischteller (D 25 cm), 8 Suppenteller (D 23,5 cm), 15 Dessertteller (D 19,5 cm), 1 Saucière, 1 Wasser/Milchkanne, 12 Teetassen mit U'tassen, 1 kl. rechteckige Platte. Total ca. 46 Teile.
Zuschlag: CHF 2'000.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 1'800.00
Schätzung EUR 1'090.00 – 1'640.00
Gläserservice "Thistle". Entwurf: 1913. Farbloses Glas, Schliffdekor, Bordüren mit Rankendekor, von der Distel inspiriert, aus 24-karätigem Gold, mit dem Pinsel aufgetragen und mit dem Achatstein poliert. Bestand: 2 Karaffen mit Stöpsel (H 35,5 cm bzw. 27,5 cm), 6 Rotweingläser (H 16,2 cm), 5 Weissweingläser (H 13,2 cm), 3 Likörgläser (H 12,2 cm), 5 Champagnergläser (H 19,2 cm), 6 Wasserbecher (H 11,5 cm), 6 Weissweinbecher (H 9,5 cm), 4 Whiskybecher (9 cm), 6 hohe Schnapsbecher (H 11,2 cm). Total 43 Stück.
- Champagner- und Likörgläser teilweise leicht berieben.
Zuschlag: CHF 4'000.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 2'860.00
19.Jh. 1 Fleisch- und 1 Suppenteller. Porzellan, chinesischer Dekor mit figürlichen Szenen, auf der Fahne Blumen und Schmetterlinge. Bezeichnet: MF (Moritz Fischer), 864 (1864), Pressmarke HEREND (Suppenteller), Wappen mit Krone in Blau aufglasur (Fleischteller). D 24,5 bzw. 23 cm.
Zuschlag: CHF 2'800.00
Schätzung CHF 200.00 – 400.00
Schätzung EUR 180.00 – 360.00
Form: 1911. Farbloses Glas, geschliffen, oroplastisches Band mit Palmetten und Akanthusranken. Bezeichnet: Moser (graviert). Bestand: 2 Karaffen mit Stöpsel (H 36,5 bzw. 29 cm), 1 Wasserkrug (H 23 cm), 8 Wasser- (H 22 cm), 8 Rotwein- (H 20 cm), 12 Weisswein- (H 17,5 cm), 3 Süsswein- (H 15 cm), 8 Schnaps- (H 10 cm), 12 Sekt- (H 15 cm) und 6 Likörgläser (H 13,5 cm), 6+5 Cognacgläser (H 15 bzw. 13 cm), 8+8 Becher (H 13,5 bzw. 11,5 cm), 8 Schälchen (D 13,5 cm). Total ca. 95 Stück.
Zuschlag: CHF 5'000.00
Schätzung CHF 1'200.00 – 2'400.00
Schätzung EUR 1'140.00 – 2'290.00
2 Henkelschälchen "Flora Danica". 20.Jh. Porzellan, farbig gemalter Pflanzendekor "Primula integrifolia Oed." bzw. "Saxifraga aizoides L". Bezeichnet: Manufakturmarke, 20, 3543, Malermarke, Pflanzenname. L 17,5 cm.
Zuschlag: CHF 700.00
Schätzung CHF 400.00 – 800.00
Schätzung EUR 360.00 – 730.00
Royal Copenhagen, 20.Jh. Porzellan, reliefierter und gezackter Rand, im Spiegel farbig gemalte Pflanzendarstellung, rückseitig bezeichnet "Anthyllis var. rubriflora D.C.". Manufakturmarke, grüne Nummern. H 14 cm; D 20,5 cm.
Zuschlag: CHF 1'200.00
Schätzung CHF 400.00 – 600.00
Schätzung EUR 380.00 – 570.00
Gläserservice "Thistle Gold". Frankreich, 20.Jh. Farbloses Kristallglas, geschliffen, polierter Golddekor mit Distelornamentik. Bezeichnet: Ätzstempel. Bestand: 4 Wassergläser (H 18 cm), 6 Rotweingläser (H 16,5 cm) und 6 Weissweingläser (H 14,5 cm). Total 16 Stück.
Zuschlag: CHF 1'600.00
Schätzung CHF 800.00 – 1'600.00
Schätzung EUR 760.00 – 1'520.00
Tafelservice "Zwiebelmuster". Um 1900. Porzellan, Form "Neuer Ausschnitt". Bezeichnet: Schwertermarke (1. Wahl). Bestand: 28 flache Speiseteller ( D 25 cm), 12 Suppenteller (D 24 cm), 18 Dessertteller (D 21,5 cm), 1 ovale Suppenterrine, 1 rechteckige Deckelterrine, 5 ovale Platten (verschiedene Grössen), 1 kl. ovale Schale, 2 runde Platten, 2 runde Schüsseln, 1 viereckige Schüssel, 1 viereckige Schale, 1 Saucière. Total ca. 73 Teile.
Zuschlag: CHF 2'400.00
Schätzung CHF 1'800.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'710.00 – 2'860.00
20.Jh. St. Louis. Farbloses Kristallglas, Schliffdekor, geätzte Goldbordüre. Bestand: 8 Wasser/Rotweingläser (H 16 cm), 8 Weingläser (H 14 cm), 8 Sektgläser, 4 Flûtes, 6 Tumbler. Total 34 Stück.
Zuschlag: CHF 3'400.00
Schätzung CHF 1'500.00 – 3'000.00
Schätzung EUR 1'360.00 – 2'730.00
Schale "Iris". Ende 20. Jh. Hellgrünes und violettes Pâte de verre. Bezeichnet: Daum France. H 19 cm; D 26,5 cm.
Zuschlag: CHF 1'700.00
Schätzung CHF 600.00 – 1'200.00
Schätzung EUR 570.00 – 1'140.00
Serviceteile. Ausführung: Daum und Limoges. Porzellan, Dekor "Cactus" in Grüntönen und Gold. Bestand: 8 Teller (D 29 cm), 12 Teller (D 26 cm), 8 Teller (D 22 cm), 18 Teller (D 21,5 cm), 4 Bechergläser (H 14,5 cm). Total 50 Teile.
Zuschlag: CHF 3'200.00
Schätzung CHF 1'500.00 – 2'000.00
Schätzung EUR 1'430.00 – 1'900.00
12 flache Speiseteller "Cumberland". Nach 1920. Dekor nach Joseph Zächenberger 1765. Form Rokoko. Porzellan, farbige Blumenmalerei mit Schmetterling, Goldornamentik. Bezeichnet: Rautenschild (blind und grün), 191, 1574. D 26,5 cm.
Zuschlag: CHF 5'500.00
Schätzung CHF 2'400.00 – 4'800.00
Schätzung EUR 2'180.00 – 4'360.00
Um 1957–1972. Porzellan, farbig gemalter Jagddekor, ornamentaler Goldrand. Bezeichnet: Schwertermarke (1. Wahl). Bestand: 12 Fleischteller (D 26 cm), 12 Suppenteller (D 24 cm), 12 Dessertteller (D 20 cm), 1 ovale Suppenterrine, 1 runde Deckelterrine, 3 ovale Platten, 1 kl. ovale Schale, 1 runde Platte, 1 viereckige Schüssel, 1 Sauciere, 1 Kaffeekanne, 1 Milchkrug, 6 Tassen mit U'tassen, 6 Kuchenteller ( D 18 cm), 1 Deckelvase. Total ca. 60 Teile.
Zuschlag: CHF 13'000.00
Schätzung CHF 2'000.00 – 4'000.00
Schätzung EUR 1'900.00 – 3'810.00