September 2015 (A138) - Auktionsstart: 18.9.2015, 11:30

Auktion abgeschlossen

3104. Galli, Giovanni Antonio gen. Spadarino

(1586 Rom 1652)
"Madonna delle ciliegie". Öl auf Leinwand. 104x78 cm.
- Zustandsbericht auf Anfrage.

Gutachten: Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, 4. Februar 2015, in italienischer Sprache aus dem hier zitiert wird.
Provenienz: Tessiner Privatbesitz.
Auch wenn ein Bezug zu Michelangelo Merisi da Caravaggio augenfällig ist, so muss doch dieses Gemälde seinem Nachfolger und wohl auch Schüler Giovanni Antonio Galli, detto lo Spadarino, zugeordnet werden. Caravaggio hatte in kurzer Zeit die starre Ikonografie der populärsten religiösen Themen aufgebrochen und war zu einer vereinfachten und zugleich emotionalen Darstellung der Personen gelangt.
Diese ist auch auf dem hier angebotenen Gemälde wiederzufinden. Es wird eine alltägliche und gleichzeitig liebevolle Verbindung von Mutter und Kind gezeigt; der Blick des Betrachters wird fast magisch auf diese intime Situation zwischen Maria und Jesus gezogen.
Es gibt einige Werke von Lo Spadarino, welche mit dem hier angebotenen vergleichbar sind, wie z.B. der “Tobias heilt seinen blinden Vater”, der “Schutzengel” in der Kirche von S. Ruffo in Rieti oder die “Madonna mit Kind, Johannesknaben und heiligem Geist” aus einer Privatsammlung. Diese Gemälde weisen nicht nur ähnliche Typologien der Hände, der lockigen Haare des Christuskindes, der Schnitt der Augen oder dem Faltenwurf auf, sondern man erkennt auch Gemeinsamkeiten bei der Haltung und der Gestik des Kindes, v.a. im zuletzt erwähnten Bild, bei dem sich die Figuren dem Heiligen Geist zuwenden. Das hier angebotene Gemälde kann in der direkten Nachfolge der „angelo custode“ von 1622 – übrigens der einzige gesicherte Punkt in Spadarinos Biographie – gesehen werden.
Das war die Zeit, als die Eindrücke des grossen Meisters Caravaggio noch frisch waren, in welcher jedoch Galli eine gewisse Reife erreicht hatte. Sein „angelo custode“ wird in der Monografie von Giovanni Papi (ed. Del Soncino, 2003) als einer der Höhepunkte de Malerei des 17. Jhs. bezeichnet. Die Entdeckung unserer “Madonna delle ciliegie” kann als bemerkenswerter Beitrag an den Katalog Gallis gelten.

Schätzung: CHF 40'000 – 60'000EUR 38'100 – 57'140

Condition Reports und Fotos auf Anfrage bis spätestens 24h vor Beginn der Auktion.

Das Fehlen von Zustandsbemerkungen im Katalogeintrag bedeutet nicht, dass das Los keine Abnutzung, Reparaturen oder Defekte aufweist oder in einwandfreiem Zustand ist. Die Bieter sind gehalten, sich bei jedem Los von dessen Zustand zu überzeugen und müssen verstehen, dass jede Aussage von Schuler Auktionen lediglich eine subjektive, qualifizierte Meinung ist.

Bitte beachten Sie, dass Uhrwerke nicht auf ihre Ganggenauigkeit geprüft werden und möglicherweise auf Kosten des Käufers revidiert werden müssen. Schuler Auktion übernimmt keine Garantie für die zukünftige Funktionsfähigkeit von Uhrwerken und garantiert nicht für die Echtheit einzelner Komponenten, da Reparaturen und Restaurierungsarbeiten zum Austausch von Originalteilen geführt haben können.

Gebote unterhalb der unteren Schätzung werden nicht akzeptiert.

Schriftliche Gebote können per Post oder Fax (+41 43 399 70 11) oder per E-mail mittels gescanntem Bietformular eingereicht werden. Telefonisch übermittelte und per E-mail gesandte Gebote ohne Unterschrift müssen aus rechtlichen Gründen schriftlich bestätigt werden.

Gebote für die schriftliche Auktion (ab Kat. Nr. 5000) müssen bis spätestens am letzten Ausstellungstag um 18.00 Uhr bei uns eingetroffen sein.