September 2015 (A138) - Début de la vente: 18.9.2015, 11:30
–Enchère terminée
3104. Galli, Giovanni Antonio gen. Spadarino
(1586 Rom 1652)
"Madonna delle ciliegie". Öl auf Leinwand. 104x78 cm.
- Zustandsbericht auf Anfrage.
Gutachten: Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, 4. Februar 2015, in italienischer Sprache aus dem hier zitiert wird.
Provenienz: Tessiner Privatbesitz.
Auch wenn ein Bezug zu Michelangelo Merisi da Caravaggio augenfällig ist, so muss doch dieses Gemälde seinem Nachfolger und wohl auch Schüler Giovanni Antonio Galli, detto lo Spadarino, zugeordnet werden. Caravaggio hatte in kurzer Zeit die starre Ikonografie der populärsten religiösen Themen aufgebrochen und war zu einer vereinfachten und zugleich emotionalen Darstellung der Personen gelangt.
Diese ist auch auf dem hier angebotenen Gemälde wiederzufinden. Es wird eine alltägliche und gleichzeitig liebevolle Verbindung von Mutter und Kind gezeigt; der Blick des Betrachters wird fast magisch auf diese intime Situation zwischen Maria und Jesus gezogen.
Es gibt einige Werke von Lo Spadarino, welche mit dem hier angebotenen vergleichbar sind, wie z.B. der “Tobias heilt seinen blinden Vater”, der “Schutzengel” in der Kirche von S. Ruffo in Rieti oder die “Madonna mit Kind, Johannesknaben und heiligem Geist” aus einer Privatsammlung. Diese Gemälde weisen nicht nur ähnliche Typologien der Hände, der lockigen Haare des Christuskindes, der Schnitt der Augen oder dem Faltenwurf auf, sondern man erkennt auch Gemeinsamkeiten bei der Haltung und der Gestik des Kindes, v.a. im zuletzt erwähnten Bild, bei dem sich die Figuren dem Heiligen Geist zuwenden. Das hier angebotene Gemälde kann in der direkten Nachfolge der „angelo custode“ von 1622 – übrigens der einzige gesicherte Punkt in Spadarinos Biographie – gesehen werden.
Das war die Zeit, als die Eindrücke des grossen Meisters Caravaggio noch frisch waren, in welcher jedoch Galli eine gewisse Reife erreicht hatte. Sein „angelo custode“ wird in der Monografie von Giovanni Papi (ed. Del Soncino, 2003) als einer der Höhepunkte de Malerei des 17. Jhs. bezeichnet. Die Entdeckung unserer “Madonna delle ciliegie” kann als bemerkenswerter Beitrag an den Katalog Gallis gelten.
Estimation: CHF 40'000 - 60'000EUR 38'100 – 57'140
Rapport de condition et photos sur demande, au plus tard 24h avant la vente.
L'absence de remarques sur l'état d’un lot dans la description du catalogue n'implique pas l'absence d'usure, de réparations ou de défauts, ni ne signifie que l'article est en parfaite condition. Les acheteurs potentiels doivent inspecter chaque lot pour s'assurer de son état et doivent comprendre que toutes descriptions et déclarations faites par Schuler Auktionen ne sont que l’expression d’une opinion et ne constituent pas une garantie.
Veuillez noter que les mouvements des horloges n'ont pas été testés pour la précision de l'heure et qu'il peuvent nécessiter une révision aux frais de l'acheteur. Schuler Auktionen ne garantit pas le fonctionnement futur du mouvement ni l'authenticité de ses composants individuels, étant donné que des réparations et des travaux de restauration ultérieurs peuvent avoir entraîné le remplacement de pièces d'origine.
Les offres en-dessous de l’estimation inférieure ne peuvent pas être pris en considération.
Les offres peuvent être envoyés par poste, fax (+41 43 399 70 11) ou par Scan. Tous les offres doivent être dûment signés.
Les offres écrites de la vente silencieuse (dès le n°5000 du catalogue) doivent nous être parvenues au plus tard le dernier jour de l'exposition à 18h00.