März 2016 (A140) - Auktionsstart: 16.3.2016, 15:00
–Auktion abgeschlossen
599. Spitzenbild
Alpenländisch, Mitte 18.Jh. Deckfarben auf Pergament, beidseitig bemalt. Recto Brustbild der Anna Juliana Gonzaga als Servitin, verso Abbild als Verstorbene. Umgeben von feinster Spitze mit Ranken, Vögeln, Säulen und flammenden Herzen. 11,5x7 cm. Gerahmt.
- Altersspuren. Minimalste Schadstellen.
Die als Anna Caterina Gonzaga (1566–1621) in Mantua geborene Anna Juliana hat schon als Kind Visionen der Jungfrau Maria. Auf Wunsch ihrer Eltern heiratet sie jedoch Erzherzog Ferdinand II. von Österreich. Sie haben drei Töchter, die älteste verstirbt noch im ersten Lebensjahr. Nach dem Tod Ferdinands führt sie ein streng religiöses Leben und teilt ihren Reichtum mit den Ärmsten der Stadt Innsbruck. In einer weiteren Vision erhält sie von Maria den Auftrag, ein Servitinnen-Kloster (OSM - Ordo Servorum Mariae) zu erbauen. Im Beisein des Bischofs von Brixen wird 1607 der Grundstein gelegt und nach Vollendung des Baus tritt Anna Caterina Gonzaga ebenfalls in den Orden ein. Sie nennt sich ab dann Anna Juliana, zu Ehren der Ordensgründerin Juliana Falconieri.
Schätzung: CHF 260 – 340EUR 250 – 320
Zuschlag: CHF 320
Condition Reports und Fotos auf Anfrage bis spätestens 24h vor Beginn der Auktion.
Das Fehlen von Zustandsbemerkungen im Katalogeintrag bedeutet nicht, dass das Los keine Abnutzung, Reparaturen oder Defekte aufweist oder in einwandfreiem Zustand ist. Die Bieter sind gehalten, sich bei jedem Los von dessen Zustand zu überzeugen und müssen verstehen, dass jede Aussage von Schuler Auktionen lediglich eine subjektive, qualifizierte Meinung ist.
Bitte beachten Sie, dass Uhrwerke nicht auf ihre Ganggenauigkeit geprüft werden und möglicherweise auf Kosten des Käufers revidiert werden müssen. Schuler Auktion übernimmt keine Garantie für die zukünftige Funktionsfähigkeit von Uhrwerken und garantiert nicht für die Echtheit einzelner Komponenten, da Reparaturen und Restaurierungsarbeiten zum Austausch von Originalteilen geführt haben können.
Gebote unterhalb der unteren Schätzung werden nicht akzeptiert.
Schriftliche Gebote können per Post oder Fax (+41 43 399 70 11) oder per E-mail mittels gescanntem Bietformular eingereicht werden. Telefonisch übermittelte und per E-mail gesandte Gebote ohne Unterschrift müssen aus rechtlichen Gründen schriftlich bestätigt werden.
Gebote für die schriftliche Auktion (ab Kat. Nr. 5000) müssen bis spätestens am letzten Ausstellungstag um 18.00 Uhr bei uns eingetroffen sein.