März 2017 (A144) - Auktionsstart: 24.3.2017, 10:30
–Auktion abgeschlossen
3141. Kanoldt, Edmund
(Grossrudestedt 1845–1904 Bad Nauheim)
Parkszene. 1882. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet "Karlsruhe". 145,5x92 cm.
- Ohne Rahmen.
Provenienz: Schweizer Privatbesitz.
Literatur: Vgl. Müller-Scherf, Angelika: Edmund Kanoldt. Leben und Werk. Pfaffenweiler, 1991, u.a. Nrn. 121, 229, 270 und 274.
Bei dieser Parkszene handelt es sich um ein Lieblingsmotiv des Künstlers, welches er immer wieder, insbesondere im Jahr 1897, aufgenommen hat. Das hier angebotene Gemälde, gehört zu den ersten italienischen Parkszenen Kanoldts, wie das Werk "Merkur sucht Psyche, um sie zum Olymp zu führen" (Nr. 121). Es ist, bis auf kleine Unterschiede, mit den Werken "Villa d'Este. Baukunst des Rokoko" (Nr. 229), "Am Schwanenteich" (Nr. 270) und "Treppenaufgang in der Villa d'Este" (Nr. 274) vergleichbar. Das Motiv stellt diverse reale Architekturelemente zusammen: das Parkportal der Villa d'Este in Tivoli und die Maskenbalustrade der der Villa Conti in Frascati. Das Gebäude im Hintergrund geht auf die Villa Albani in Rom zurück.
Wie danken Frau Müller-Scherf für Ihre Hilfe bei der Katalogisierung dieses Gemäldes.
Schätzung: CHF 7'000 – 9'000EUR 6'670 – 8'570
Zuschlag: CHF 7'000
Condition Reports und Fotos auf Anfrage bis spätestens 24h vor Beginn der Auktion.
Das Fehlen von Zustandsbemerkungen im Katalogeintrag bedeutet nicht, dass das Los keine Abnutzung, Reparaturen oder Defekte aufweist oder in einwandfreiem Zustand ist. Die Bieter sind gehalten, sich bei jedem Los von dessen Zustand zu überzeugen und müssen verstehen, dass jede Aussage von Schuler Auktionen lediglich eine subjektive, qualifizierte Meinung ist.
Bitte beachten Sie, dass Uhrwerke nicht auf ihre Ganggenauigkeit geprüft werden und möglicherweise auf Kosten des Käufers revidiert werden müssen. Schuler Auktion übernimmt keine Garantie für die zukünftige Funktionsfähigkeit von Uhrwerken und garantiert nicht für die Echtheit einzelner Komponenten, da Reparaturen und Restaurierungsarbeiten zum Austausch von Originalteilen geführt haben können.
Gebote unterhalb der unteren Schätzung werden nicht akzeptiert.
Schriftliche Gebote können per Post oder Fax (+41 43 399 70 11) oder per E-mail mittels gescanntem Bietformular eingereicht werden. Telefonisch übermittelte und per E-mail gesandte Gebote ohne Unterschrift müssen aus rechtlichen Gründen schriftlich bestätigt werden.
Gebote für die schriftliche Auktion (ab Kat. Nr. 5000) müssen bis spätestens am letzten Ausstellungstag um 18.00 Uhr bei uns eingetroffen sein.