Dezember 2020 (A159) - Auktionsstart: 11.12.2020, 10:25

Auktion abgeschlossen

3070. Schwind, Moritz von

(Wien 1804–1871 München)
Skizzenblatt mit figürlichen Studien (Sängerkrieg auf der Wartburg). Tuschfederzeichnung. 27x20,5 cm. - Etwas gebräunt. Die Ecke oben links und der Rand rechts mit Fehlstellen.

Provenienz:
Nachlass Dr. Erika Pohl Ströher
Arbeitsblatt: Studien eines sitzenden Mannes in mittelalterlichen Tracht in 3 Varianten und der Kopf desselben(?) in 4 Varianten. Die überlieferte Bezeichnung „Studien zum Sängerkreis auf der Wartburg“ ist/kann irreführen. Es handelt sich nicht um die Vorbereitungsskizzen zum grossen Fresko im Sängersaal der Wartburg , die Schwind 1855 im Auftrag von Carl Alexander von Sachsen-Eisenach ausgeführt hat, sondern um Studien zum Ölbild, in welchem sich Schwind fast 10 Jahre vorher mit dem Thema beschäftigte („alle Vorzüge des Meisters, und auch jenen einer vollendeten Technik hat das neueste grosse Ölgemälde, welches er für das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M. ausführte...[und er ist] im Begriffe die letzte Hand an das Werk zu legen“ Nagler, Künstlerlexicon, XV., 1845, S. 148; Frankf. a. M. Städel-Museum, Inv. Nr. 921) und zwar um Studien zu der Gestalt des sitzenden älteren Mannes links in der ersten Reihe.

Schätzung: CHF 300 – 400EUR 290 – 380

Zuschlag: CHF 300

Condition Reports und Fotos auf Anfrage bis spätestens 24h vor Beginn der Auktion.

Das Fehlen von Zustandsbemerkungen im Katalogeintrag bedeutet nicht, dass das Los keine Abnutzung, Reparaturen oder Defekte aufweist oder in einwandfreiem Zustand ist. Die Bieter sind gehalten, sich bei jedem Los von dessen Zustand zu überzeugen und müssen verstehen, dass jede Aussage von Schuler Auktionen lediglich eine subjektive, qualifizierte Meinung ist.

Bitte beachten Sie, dass Uhrwerke nicht auf ihre Ganggenauigkeit geprüft werden und möglicherweise auf Kosten des Käufers revidiert werden müssen. Schuler Auktion übernimmt keine Garantie für die zukünftige Funktionsfähigkeit von Uhrwerken und garantiert nicht für die Echtheit einzelner Komponenten, da Reparaturen und Restaurierungsarbeiten zum Austausch von Originalteilen geführt haben können.

Gebote unterhalb der unteren Schätzung werden nicht akzeptiert.

Schriftliche Gebote können per Post oder Fax (+41 43 399 70 11) oder per E-mail mittels gescanntem Bietformular eingereicht werden. Telefonisch übermittelte und per E-mail gesandte Gebote ohne Unterschrift müssen aus rechtlichen Gründen schriftlich bestätigt werden.

Gebote für die schriftliche Auktion (ab Kat. Nr. 5000) müssen bis spätestens am letzten Ausstellungstag um 18.00 Uhr bei uns eingetroffen sein.